Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Offensive für bäuerliche Direktvermarkter startet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.06.2022 | von Ing. Roswitha Plösch, BEd

Agrarlandesrat Martin Gruber, die LK Kärnten und der Landesverband der Direktvermarkter wollen bäuerliche Betriebe dazu animieren, eine Qualitäts- und Herkunftssicherung in ihre Lebensmittelproduktion einzubauen.

Titelbild Mitschehof_andreas_schuller_fotografie-6.jpg © Andreas Schuller
Gutes vom Bauernhof garantiert Produkte höchster Qualität. © Andreas Schuller
Die erfolgreiche Buschenschankoffensive 2021 wird heuer um eine Direktvermarktungsoffensive erweitert. Ab sofort gibt es für alle Gutes vom Bauernhof-Mitgliedsbetriebe verschiedene Marketingmaßnahmen, damit der gemeinsame Außenauftritt gestärkt wird. Finanziert wird die Offensive aus dem Agrarreferat der Kärntner Landesregierung. "Unsere heimischen Direktvermarkter sind die bäuerliche Speerspitze bei Qualität, Regionalität und Transparenz. Mit der Qualitätsmarke 'Gutes vom Bauernhof' gibt es ein einheitliches Erkennungsmerkmal, das die Direktvermarkter auch im Außenauftritt stärken soll“, so Gruber. Ziel ist es, mehr bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe davon zu überzeugen, eine Qualitäts- und Herkunftssicherung auf ihrem Betrieb umzusetzen. Gleichzeitig sollen bestehende "Gutes vom Bauernhof-Betriebe“, die bereits die gemeinsame Marke der bäuerlichen Direktvermarktung führen, gestärkt werden, um für den Konsumenten als ausgezeichneter bäuerlicher Betrieb besser sichtbar zu sein. "Ein Qualitäts- und Herkunftssiegel gibt den Bäuerinnen und Bauern die Sicherheit, dass sie mit höchsten Standards produzieren. Der Konsument hat wiederum die Gewissheit, dass die Produkte, die er erwirbt, etwas ganz  Besonderes und von höchster Qualität sind“, betont Gruber.

"Qualität braucht Herkunft, und Herkunft braucht Qualität. Mit der Qualitätsauszeichnung 'Gutes vom Bauernhof' können sich die Konsumenten auf einen Blick sicher sein, dass sie Produkte mit geprüfter bäuerlicher Qualität in den Händen halten“, betont Petra Pobaschnig, Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter. Die Mitgliedsbetriebe von "Gutes vom Bauernhof“ verarbeiten überwiegend eigene Rohstoffe und nehmen laufend an Produktverkostungen und Prämierungen teil. Sie gehen verantwortungsvoll mit ihren Tieren um und verpflichten sich, ausschließlich eigenes Futter bzw. Qualitätsfutter einzusetzen. Die Einhaltung der Richtlinien wird bei einer regelmäßigen externen Betriebskontrolle überprüft. Durch die Teilnahme heben sich die Mitgliedsbetriebe von anderen Direktvermarktern ab, denn die Marke ist das Zeichen, mit der garantiert bäuerliche Direktvermarktung versichert wird“, erklärt LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner. "Die Qualitätsmarke 'Gutes vom Bauernhof' bürgt dafür, dass mit Sicherheit hochwertige und einzigartige bäuerliche Spezialitäten mit nachvollziehbarer Herkunft produziert werden. Derzeit gibt es in Kärnten mehr als 300 Betriebe, die nach den Kriterien von 'Gutes vomBauernhof' produzieren, und ich wünsche mir, dass sich noch einige in Kärnten dazu entschließen, am Qualitätsprogramm teilzunehmen“, so Brunner weiter. 

Einheitlicher Außenauftritt

Umgesetzt wird die Direktvermarktungsoffensive vom Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Kärnten. Die Offensive baut auf mehreren Säulen auf: Zum einen wurden eigene Werbematerialien entwickelt, um die qualitätsgesicherten Betriebe klar und deutlich erkennbar zu machen und sie in ihrem Auftritt nach außen zu stärken. Jeder neue qualitätsgesicherte Betrieb erhält eine Hoftafel. Zusätzlich wird durch gezielte Aktivitäten in diversen Print- und Onlinemedien die Präsenz der ausgezeichneten Betriebe forciert. Durch die breite Präsentation können sich die qualitätsgeprüften Betriebe noch besser positionieren. Am Social-Media-Kanal "Gutes vom Bauernhof-Kärnten“ und durch Betriebsvorstellungen im Kärntner Bauer wird jeder einzelne neue Gutes vom Bauernhof-Betrieb umfassend präsentiert. Im Rahmen des "Quiz-der-1000-Fragen“ in Radio Kärnten werden Gutes vom Bauernhof-Buschenschank-Gutscheine als Tagespreise verlost. Durch die breit angelegten PR-Maßnahmen können die Konsumenten und die Produzenten besser miteinander bekannt gemacht werden. Die Konsumenten werden darüber informiert, welche bäuerlichen Direktvermarkter es in der Umgebung gibt und welche ausgezeichneten und qualitätsgesicherten Produkte diese anbieten.
Gutes vom Bauernhof.jpg © Land Kärnten/Doris Posch
Auftakt zur Direktvermarktungsoffensive mit LK­-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Obfrau Petra Pobaschnig, Landesrat Martin Gruber und Geschäftsführerin Roswitha Plösch.. © Land Kärnten/Doris Posch

Einzigartige Werbematerialien

Im Rahmen der Offensive gibt es die Möglichkeit, Werbematerialien in limitierter Edition zu beziehen. Beispielsweise können Transparente, T-Shirts, Schürzen, Geschenkboxen, Aufkleber, Jausenbretter, Filztaschen oder Bodenmatten erworben werden. Die Kreationen sind einzigartig und nur in Kärnten erhältlich. Alle Materialien haben ein einheitliches gemeinsames Erkennungsmerkmal und sorgen für einen gelungenen Außenauftritt jedes Betriebes. "Nutzt diese einmalige Chance und seid bei der diesjährigen Direktvermarktungs-Offensive dabei, denn unsere GvB-Familie soll größer werden“, so der Aufruf von Obfrau Pobaschnig. "Nur gemeinsam kann man vieles erreichen und gemeinsam sind wir stark. Unser schönes Bundesland ist einzigartig in all seiner Vielfalt, Kultur und auch in der bäuerlichen Direktvermarktung - holen wir das gemeinsam vor den Vorhang“, so Pobaschnig weiter. 

Ihre Vorteile

  • Die Qualität Ihrer Produkte wird sichtbar! 
  • Als Teil von "Gutes vom Bauernhof“ profitieren Sie im heurigen Jahr von Medienkooperationen und eigens entworfenen Werbematerialien. Es ist die Chance, Konsumenten auf die qualitätsvollen bäuerlichen Direktvermarkter in den Regionen aufmerksam zu machen. 
  • Gutes vom Bauernhof baut auf einem klaren, transparenten Kontrollsystem auf. Es ist die geforderte Basis für die Teilnahme an weiteren Markenprogrammen.
  • Das Qualitätsprogramm transportiert Bäuerlichkeit und gibt dem Konsumenten Sicherheit.
  • Sie sind Teil einer gemeinsamen, starken Marke und sind für den Konsumenten gut sichtbar.

Nähere Informationen:

Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-1392 oder E-Mail:  direktvermarkter@lk-kaernten.at und bei den Direktvermarktungsberaterinnen in den LK-Außenstellen. 

Bezirkstreffen 2022

  • Brunchen am See: 27. Juni (Montag), 9.30 Uhr, Neusacherhof am Weissensee.
  • Bequem von Zuhause: 4. Juli (Montag), 19 Uhr, online 

Anmeldung: LFI Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-25 00, E-Mail: office@lfi-ktn.at
 

Links zum Thema

  • Bestellung DV-Offensive

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Titelbild Mitschehof_andreas_schuller_fotografie-6.jpg © Andreas Schuller

Gutes vom Bauernhof garantiert Produkte höchster Qualität. © Andreas Schuller

Gutes vom Bauernhof.jpg © Land Kärnten/Doris Posch

Auftakt zur Direktvermarktungsoffensive mit LK­-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Obfrau Petra Pobaschnig, Landesrat Martin Gruber und Geschäftsführerin Roswitha Plösch.. © Land Kärnten/Doris Posch