Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030(current)2
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Zukunftsprozess 2030

Notstromförderaktion für Landwirte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2022 | von Dipl.-Ing. Gerlinde Leitner-Gebeneter, Abt 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum

Das Agrarreferat des Landes Kärnten gewährt heuer wieder einen Zuschuss für die Notstromversorgung am landwirtschaftlichen Betrieb. Antragstellung ist erst bei Fertigstellung der Maßnahmen notwendig.

Um die Versorgungssicherheit mit elektrischem Strom für landwirtschaftliche Betriebe in Kärnten zu gewährleisten, wird die Förderung von Elektroumbauten für Notstromaggregate fortgesetzt. Bereits im Vorjahr wurde diese Fördermaßnahme durchgeführt. Zwölf Prozent aller Invekos-Betriebe haben technische Umrüstungen vorgenommen. 
Mit dieser Fördermaßnahme soll im Falle eines Stromausfalles (Blackout) sofort auf die Versorgung von Strom mittels eines Notstromaggregates umgeschaltet werden können. Dringend notwendige betriebliche Abläufe (Melktechnik, Fütterung, Kühlung, Lüftungsanlagen und die Betriebssicherheit wie Brandmeldeanlagen, Regelungstechnik) können somit aufrecht erhalten werden.
Neu ist diesmal, dass der Umbau bereits fertiggestellt und ein Probebetrieb mit dem Elektriker durchgeführt worden sein muss. Erst dann kann ein Antrag mit allen Unterlagen auf einmal elektronisch unter landwirtschaft.ktn.gv.at eingereicht werden.
Titelbild KB40-min.jpg © stock.adobe.com
Das Agrarreferat des Landes Kärnten gewährt wieder eine finanzielle Unterstützung für die Installation eines Notstromaggregates in Höhe von 700 Euro. © stock.adobe.com

Ablauf der Förderung

Was wird gefördert?
Alle elektrischen Umrüstungen für die Notstromversorgung, die vom 1. April 2022 bis zur Ausschöpfung der dafür vorgesehen finanziellen Mittel, spätestens jedoch bis 3. März 2023 durchgeführt werden.
Gefördert werden Umrüstungen und technische Adaptierungen der Elektroinstallation (Notstrom-Einspeisestelle) als Vorsorgemaßnahme für länger andauernde Stromausfälle. Das sind Umbauten in der Elektroinstallation eines landwirtschaftlichen Betriebes, die es erlauben, ein Notstromaggregat zur Aufrechterhaltung der für den landwirtschaftlichen Betrieb notwendigen Maschinen und Geräte sowie technischen Anlagen im Falle eines längeren Stromausfalles in das Hausleitungsnetz fachgerecht einzubinden.

Folgende Einbauten sind nachzuweisen:
  • Wandstecker für Notstromeinspeisung zumindest in der Ausführung 63 A (auch bei kleinerem Leistungsbedarf); 
  • Ausnahmen: 
    • Ausführung 125 A, wenn Leistungsbedarf 63 A übersteigt;
    • ortsfest errichtetes Stromaggregat;
  • Umschalter vom öffentlichen Netz auf Notstrom mit Nullstellung (Netz/​AUS/​­Generator);
  • Drehfeldrichtungsanzeige;
  • Netzspannungswiederkehranzeige.

Voraussetzungen:
Die Umbauten können nur gefördert werden, wenn das befugte Elektrounternehmen Nachfolgendes bestätigt:
  • Der Kunde hat eine Einweisung über die Funktion der Einspeisestelle und die Vorgehensweise einer Umschaltung auf Notstromversorgung erhalten.
  • Der Kunde wurde darüber informiert, dass eine vorhandene Photovoltaikanlage im Notstrombetrieb abzuschalten ist (Aufkleber in der Nähe des Umschalters angebracht).
  • Alle Arbeiten wurden fachgerecht durchgeführt und entsprechende Sicherheitseinrichtungen verbaut.
  • Die Ausführung erfolgte nach ÖVE ÖNORME 2701.
  • Einhaltung der gültigen Ausführungsbestimmungen des Netzanbieters.
  • Ein Probelauf/​Testbetrieb wurde durchgeführt. Der Betrieb ist damit auf einen länger andauernden Stromausfall vorbereitet.
  • Nicht gefördert wird mit dieser Förderung das Notstromaggregat selbst.

Höhe der Förderung:
Die Höhe der Förderung beträgt einmalig als Direktzuschuss 700 Euro pro Betrieb. Je Betrieb kann im Geltungszeitraum der Richtlinie nur ein Antrag gestellt werden.


Förderungswerber
Als Förderungswerber kommen natürliche und juristische Personen oder Personenvereinigungen mit Betriebsstandort im Land Kärnten in Betracht, die einen landwirtschaftlichen Betrieb auf eigenen Namen und auf eigene Rechnung bewirtschaften. Anspruchsberechtigt ist, wer 
a.) eine LFBIS Nummer hat oder 
b.) zumindest bei der SVS in der bäuerlichen Unfallversicherung gemeldet ist.


Antragstellung 
Der Antrag ist nach Fertigstellung aller Maßnahmen nach dem Probebetrieb und der Bestätigung durch den Elektriker ausschließlich elektronisch auf der Homepage landwirtschaft.ktn.gv.at unter News – LINK www.ktn.gv.at/Service/Formulare-und-Leistungen/LF-L45 einzureichen, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum.  
Unterlagen: (Beilage I, II und III zuerst ausdrucken, ausfüllen und dann als Beilage hinzufügen) 
  • Förderungsantrag (ist online auszufüllen)
  • Beilage I – De-minimis-Erklärung (Agrar) (als PDF einzureichen, Größe max. 2 MB) 
  • Beilage II – Bestätigung über den fachgerechten Einbau einer Notstrom-Einspeisestelle des ausführenden Elektrounternehmens (als PDF einzureichen, Größe max. 2 MB).
  • Beilage III Verpflichtungserklärung (als PDF einzu­reichen, Größe max. 2 MB)
Info: Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Mitarbeitern der Regionalbüros der Abteilung 10 in allen Bezirken Kärntens.

Förderung von Notstromaggregaten

Allenfalls benötigte Notstromaggregate sind über das Förderprogramm „Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung“ förderbar. Im Rahmen des Programmes ländliche Entwicklung LE 14­20 bis 31. Dezember 2022 bzw. LE 23­27 ab 1. Jänner 2023 unter den jeweils geltenden Fördervoraussetzungen. Anträge dazu sind in den Regionalbüros der Abteilung 10 vor Durchführung der Maßnahmen zu stellen.

Links zum Thema

  • Förderantrag

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Titelbild KB40-min.jpg © stock.adobe.com

Das Agrarreferat des Landes Kärnten gewährt wieder eine finanzielle Unterstützung für die Installation eines Notstromaggregates in Höhe von 700 Euro. © stock.adobe.com