Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Norikernachwuchs glänzte durch hohe Qualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2022 | von Thomas Striedner

Zum 25. Mal ging heuer am 17. September die Noriker-Elitefohlenauktion in Feistritz an der Gail über die Bühne. Fohlenschau mit Prämierung der drei Besten abgehalten.

Die Sieger 1.jpg © LPZ
Wolfgang Schupp, Siegerstutfohlen mit Züchterin Ursula Gesson und Landesobmann KR Ing. Marjan Cik, Züchter des 1. Reservesiegerfohlens Thomas König und Eva Mörtl, Tierzuchtdirektor Dr. Johann Burgstaller. © LPZ
Die Elitefohlenauktion wurde als erste von drei geplanten Versteigerungen des Landes-Pferdzuchtverbandes Kärnten in Zusammenarbeit mit dem ansässigen Pferdezuchtverein K15 Feistritz an der Gail durchgeführt. Das Wetter war etwas durchwachsen, von einem ergiebigen Regenschauer blieb diese Veranstaltung jedoch verschont. Ein herzlicher Dank allen Helferinnen und Helfern des Pferdezuchtvereines K15 für die perfekte Vorbereitung und Durchführung dieser weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannten Fohlenauktion. Es wurde auch wieder die Noriker-Fohlenschau mit Prämierung der besten drei Stutfohlen abgehalten. Beurteilt wurden neben Typ und Wuchs der Fohlen die Kriterien Gebäude, Fundament und Korrektheit sowie die Bewegungsmechanik. Die Auftreiber präsentierten der Kommission durchwegs gut herausgebrachte, qualitätsvolle Fohlen.
Die Sieger2.jpg © LPZ

Landessieg für Gina

Den Landessieg sicherte sich eine Machiavelli Nero XVI-Tochter aus der Zucht von Ursula Gesson aus Liebenfels. Das Rappstutfohlen Gina vom Weingut überzeugte mit gutem Wuchs, sehr gutem Rasse- und Geschlechtstyp, harmonischen Körperverbindungen und mit elastischem Bewegungsabläufen. Knapp dahinter platzierte sich das Mohrenkopfstutfohlen Wanda n. Holstein Schaunitz XVII. Die 1. Landesreservesiegerin stammt aus der Zucht von Thomas König aus Feistritz an der Gail und bestach mit sehr guten Noten vor allem im Typ und Gebäude und mit einem korrekten Fundament. Die 2. Landesreservesiegerschärpe sicherte sich Fara. Die Gardestern Diamant XVI-Tochter stammt aus dem Züchterstall Ernst Felsberger aus Weitensfeld, und auch sie beeindruckte mit sehr gutem Typ, korrektem Fundament und lockerer Trabbewegung. 
Teuerstes Stutfohlen.jpg © LPZ
KatNr. 8, Gundl-Gräfin mit den Vertretern des PZV K15, Geschäftsführer Wolfgang Schupp und Obmann Norbert Mörtl, Landesobmann des LPZV Kärnten KR Ing. Marjan Cik, dem stolzen Käufer Michael Böhm aus Katzelsdorf und den Züchterfamilien Gesson und Ribeschel. © LPZ

Auktion mit gutem Preisniveau

Nach der Siegerehrung der Fohlen begann die gut besuchte Auktion, welche das Preisniveau gegenüber dem Vorjahr halten konnte. Das Kaufinteresse von Seiten der Züchterschaft und der Händler war sehr groß, und so ergab sich bei den insgesamt 40 versteigerten Fohlen eine gute Preisentwicklung. Sehr erfreulich war, dass auch heuer wieder alle Farbvarianten des Norikers (Rappe, Braun, Fuchs, Mohrenkopf, Tiger, Schecken) zum Kauf angeboten wurden und auch die Qualität der Fohlen einer Eliteauktion gerecht wurde. Das Um und Auf einer Versteigerung ist, dass das Angebot, sprich die Auftriebszahl und auch die Qualität passen müssen. Sehr erfreulich war ebenso, dass Landesobmann KR Ing. Marjan Cik etliche Ehrengäste begrüßen konnte, darunter LK-Präsident Siegfried Huber, Landesrat Martin Gruber, Bürgermeister und Hausherr Dieter Mörtl sowie den Vizepräsidenten von Friaul-Julisch Venetien, Stefano Mazzolinni. 
Das teuerste Fohlen an diesem Tag war die Katalognummer 8 – Gundl-Gräfin, eine Focus Elmar XV-Tochter von Züchter Reinhard Gesson aus Eberstein. Sie erzielte einen Gewinn von 5000 Euro netto. Ein herzliches Dankeschön an den Pferdezuchtverein K15 Feistritz an der Gail mit seinen Mitgliedern für die perfekte Ausrichtung dieser Versteigerung.

Zahlen im Detail

Angemeldet wurden 79 Stutfohlen, 15 Hengstfohlen und vier Pferde. Aufgetrieben wurden schließlich 65 Stutfohlen, acht Hengstfohlen und ein Stutjährling. Das Durchschnittsgewicht bei den Stutfohlen lag bei 318 kg und bei den Hengstfohlen bei 335 kg. Bei der Musterung vor der Versteigerung wurden 54 Stutfohlen als Elitefohlen gemustert. Insgesamt wurden 26 Elite-Stutfohlen mit einem Durchschnittspreis von 2336,92 Euro netto verkauft, das sind um 44,55 Euro mehr als im Vorjahr. Zwei Stutfohlen wurden mit einem Durchschnittspreis von 1410 Euro in die Zucht verkauft. Die für den Export ersteigerten sieben Stutfohlen erzielten einen durchschnittlichen Preis von 1012,86 Euro. Der Durchschnittspreis bei den fünf verkauften Hengstfohlen lag bei 1028 Euro netto und war um wenige Cent geringer als voriges Jahr. Der Kilopreis bei den Exportfohlen lag somit bei 3,10 Euro netto.

Weitere Fachinformation

  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Bewegungsdatenbank für Pferde
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Pferdeeinstellung: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pferdehaltung am Bio-Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die Sieger 1.jpg © LPZ

Wolfgang Schupp, Siegerstutfohlen mit Züchterin Ursula Gesson und Landesobmann KR Ing. Marjan Cik, Züchter des 1. Reservesiegerfohlens Thomas König und Eva Mörtl, Tierzuchtdirektor Dr. Johann Burgstaller. © LPZ

Die Sieger2.jpg © LPZ

Geschäftsführer des LPZV Kärnten Thomas Striedner mit dem 2. Reservesiegerfohlen und Züchter Ernst Felsberger. © LPZ

Teuerstes Stutfohlen.jpg © LPZ

KatNr. 8, Gundl-Gräfin mit den Vertretern des PZV K15, Geschäftsführer Wolfgang Schupp und Obmann Norbert Mörtl, Landesobmann des LPZV Kärnten KR Ing. Marjan Cik, dem stolzen Käufer Michael Böhm aus Katzelsdorf und den Züchterfamilien Gesson und Ribeschel. © LPZ