Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Noriker-Hengstfohlen glänzten mit hoher Qualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2023 | von Stefanie Wuzella

Zehn Spekulanten wurden angekauft und am Aufzuchthof Ossiacher Tauern eingestellt. Außerdem ernteten eine Schau und eine Versteigerung großes Interesse.

Landessiegerhengstfohlen.jpg © LPZV Kärnten
Landessiegerhengstfohlen gezogen nach Wolkenstein Nero XVI, Züchter: Christian König, Arnoldstein. © LPZV Kärnten
Am 23. September wurde der traditionelle Hengstfohlenankauf des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten in Laboisen/​Feldkirchen abgehalten. Vorab möchten wir hier ein großes Dankeschön an den Pferdezuchtverein K13 Feldkirchen für die Organisation im Vorfeld und Durchführung vor Ort aussprechen. Die Kommission bestehend aus KR Ing. Marjan Cik, Reinhard Gesson, Klaus Jost, Hans Köfler, Mag. Wilhelm Popatnig, Wolfgang Schupp und Geschäftsführer Thomas Striedner begutachtete 39 Hengstfohlen. Um unseren Mitgliedern auch weiterhin die besten Vatertiere zur Verfügung stellen zu können, ist es unerlässlich, dass durch eine hohe Auftriebszahl die Möglichkeit gegeben ist, so viele Hengstfohlen wie möglich untereinander zu vergleichen. Nur so können die vielversprechendsten Kandidaten am Ossiacher Tauern aufgezogen werden. Heuer wurden der Kommission leider stückmäßig weniger, aber dafür gute Fohlen präsentiert. Nachdem die Besten nochmals am harten Boden gemustert worden waren, konnten zehn Fohlen für die Aufzucht angekauft werden. Natürlich gab es auch heuer wieder Siegerschärpen für die drei besten Fohlen des Tages.
Den Landessieg sicherte sich ein Sohn des Wolkenstein Nero XVI aus der Staatsprämie Amina nach Twister Vulkan XVIII. Züchter dieses sehr typvollen braunen Fohlens ist Christian König, Arnoldstein. Wallenstein Nero XVII, ein Halbbruder des heurigen, überragenden Körungssiegers Hochadel Vulkan XVIII, überzeugte mit einem gut geschlossenen Seitenaufriss, einem korrekten Fundament und sehr guter Bewegungsmechanik im Trab. Dieses Hengstfohlen wurde vom LPZV Kärnten für die Aufzucht angekauft. An die zweite Stelle setzte sich ein Hengstfohlen in der begehrten Tigerfarbe aus der Zucht der ZG Millonig, St. Stefan/​G. Gezogen ist dieses äußerst typvolle und mit sehr gutem Rasse- und Geschlechtstyp ausgestattete Fohlen nach Fabelhaft Elmar XV aus der Staatsprämienstute Fedja nach Edelweiß Nero XII. Mit guten Körperverbindungen und korrektem Fundament ausgestattet, wurde auch dieses Fohlen vom LPZV angekauft.
Das Fuchshengstfohlen Gianni Diamant XVII macht das Siegerpodest komplett. Gezogen nach Giovanni Diamant XVI aus der Staatsprämienstute Fanny nach Zlan Schaunitz XVI stammt dieses aufgerichtete Hengstfohlen aus der Zucht von Dr. Johann Burgstaller, Himmelberg. Mit viel Rassetyp und guter Bewegung ausgestattet, holte sich Gianni Diamant XVII die zweite Reservesiegerschärpe und wird ebenfalls am Aufzuchthof Ossiacher Tauern eingestellt.

Angekaufte Hengstfohlen

Für den Aufzuchthof Ossiacher Tauern wurden folgende Fohlen angekauft:
  • Hengstfohlen (braun) n. ­Wolkenstein Nero XVI – Züchter: Christian König, ­Arnoldstein
  • Hengstfohlen (dunkelbraun) n. Hain Vulkan XVII – Züchterin: Nina Hinteregger, Gurk
  • Hengstfohlen (Rappe) n. ­Valentino Vulkan XVIII – Züchter: Erhard Burgstaller, Gmünd
  • Hengstfohlen (Fuchs) n. ­Giovanni Diamant XVI – Züchter: Dr. Johann Burgstaller, Himmelberg
  • Hengstfohlen (Dunkelfuchs) n. Zlan Schaunitz XVI – Züchter: Stefan Draxl, ­Riegersdorf
  • Hengstfohlen (kastanienbraun) n. Mönch Nero XV – Züchter: Hermann Weneberger, Dellach
  • Hengstfohlen (Schwarzflecktiger) n. Fabelhaft Elmar XV – Züchter: ZG Millonig, St. Stefan/​G.
  • Hengstfohlen (dunkelbraun) n. Mykonos Diamant XIII – Züchter: Michaela und Bernhard Striedner, Görtschach
  • Hengstfohlen (Rappe) n. Hain Vulkan XVII – Züchter: Stefan Stoderschnig, Straßburg
  • Hengstfohlen (kastanienbraun) n. Perseus Vulkan XVIII – Züchter: Werner ­Godez, Feistritz/​G.
Kurz nach der Siegerehrung ging es auch schon mit der Versteigerung weiter. Nachdem schon zehn Fohlen vom LPZV Kärnten angekauft worden waren und leider auch einige Tiere außerhalb des Ringes den Besitzer gewechselt hatten, wurden im Versteigerungsring nur mehr wenige Fohlen angeboten.

Zahlen im Detail

Angemeldet wurden 59 Hengstfohlen und ein Stutenfohlen. Aufgetrieben wurden schließlich 39 Hengstfohlen und ein Stutfohlen. Das Durchschnittsgewicht bei den Hengstfohlen lag bei 326 kg. Der Durchschnittspreis bei den 18 verkauften Hengstfohlen im Bereich Zucht (inklusive der Fohlen, welche für die Aufzucht am Ossiacher Tauern angekauft werden) lag bei 1408,04 Euro netto und war somit um rund 290 Euro geringer als im letzten Jahr. Der Durchschnittskilopreis für Hengstfohlen in den Export betrug 3,28 Euro netto und war somit um Euro 0,35 höher als im Jahr zuvor
1. Landesreservesiegerhengstfohlen.jpg © LPZV Kärnten
1. Landesreservesiegerhengstfohlen gezogen nach Fabelhaft Elmar XV, Z. ZG Millonig, St. Stefan/G © LPZV Kärnten
2. Landesreservesiegerhengstfohlen.jpg © LPZV Kärnten
2. Landesreservesiegerhengstfohlen gezogen nach Giovanni Diamant XVI, Züchter: Dr. Johann Burgstaller, Himmelber © LPZV Kärnten

Weitere Fachinformation

  • Heuqualitäten in der Praxis
  • Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden
  • Pferdehaltung und Pferdekoppeln: Wasserrechtliche, baurechtliche und tierschutzrechtliche Anforderungen
  • Pferdewirtschaft: Die Ländlichen und die Zucht
  • Bewegungsdatenbank Equiden - VIS-Meldungen
  • Vorsteuerpauschale und Kleinunternehmer in der Pferdeeinstellung
  • Pferdeeinstellung: Urproduktion, Gewerbe oder Nebentätigkeit?
  • So lässt sich Hufrehe erkennen und vermeiden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landessiegerhengstfohlen.jpg © LPZV Kärnten

Landessiegerhengstfohlen gezogen nach Wolkenstein Nero XVI, Züchter: Christian König, Arnoldstein. © LPZV Kärnten

1. Landesreservesiegerhengstfohlen.jpg © LPZV Kärnten

1. Landesreservesiegerhengstfohlen gezogen nach Fabelhaft Elmar XV, Z. ZG Millonig, St. Stefan/G © LPZV Kärnten

2. Landesreservesiegerhengstfohlen.jpg © LPZV Kärnten

2. Landesreservesiegerhengstfohlen gezogen nach Giovanni Diamant XVI, Züchter: Dr. Johann Burgstaller, Himmelber © LPZV Kärnten