Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Noriker, Haflinger und Warmblut glänzten bei Pferdefestival

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2025 | von Stefanie Wuzella

Engagement von Kärntner Züchtern, Besitzern und Ausbildern zeigt wieder Wirkung: Starke Leistungen der Hengste und Stuten bei Reitpferdeprüfung, Stutbuchaufnahme und Fohlenschau.

Der Landes-Pferdezuchtverband durfte sich beim Kärntner Pferdefestival am 16. und 17. August auch heuer wieder über hervorragende Anmeldezahlen – alle Rassen betreffend – freuen. Reitpferdeprüfung, Stutbuchaufnahme und Fohlenschau Warmblut wurden wieder am Reiterhof Wakonig in Maria Rain abgehalten.
Im Richterteam waren Eva Piffl, Rudolf Krippl und LPZV-Geschäftsführer Thomas Striedner. Krippl lobte bei der Siegerehrung das Engagement der Kärntner Züchter, Besitzer, Ausbilder sowie auf den Hengststationen.
Haflinger Hymera.jpg © LPZV/Wuzella
Siegerin bei den dreijährigen Haflinger-Reitpferden: Hymera n. Sommerhit, Besitzerin: Sylwia Nott, Straßburg © LPZV/Wuzella

Haflinger

Gesamt gesehen erreichten bei der Prüfung mehr als die Hälfte der Haflinger-Starter eine Endnote von über 8,0. Die Siegerschärpe der dreijährigen Haflinger holte sich eine eindrucksvolle junge Stute. Hymera, selbst Landesschauteilnehmerin 2025, ist nach dem Hengst Sommerhit und mütterlicherseits aus der bekannten Staatsprämien- und Elitezuchtstute Heaven nach Prämienhengst Aragon gezogen. Die gut aufgerichtete Jungstute, gezüchtet von Andreas Reibnegger, Glödnitz und im Besitz von Sylwia Nott, Straßburg, wurde von Martina Khom unter dem Sattel präsentiert. Sehr elastisch und locker, mit guter Schulterfreiheit ausgestattet und einem enormen Raumgewinn in der Verstärkung begeisterte die Stute die Kommission. Für diesen Ritt gab es die Endnote von 8,6. Nur ein Zehntel dahinter lagen Janine Silvia Grafenauer und die amtierende Kärntner Landessiegerstute 2025 Mira. Die Tochter des Walescano, aus der Verbandsprämienstute Madonna nach Prämienhengst Arsenal gezogen, gezüchtet und im Besitz von Johann Sternig, St. Stefan/​Gail, punktete mit einer sehr guten, gut gesprungenen, bergauf gerichteten und ausbalancierten Galoppade. Das Team holte sich die Wertnote von 8,5 und die Reservesiegerschärpe.

Bei den Vierjährigen überzeugte Liberty, 1. Landesreservesiegerin 2024 und Leistungsprüfungssiegerin 2024. Präsentiert von Janine Silvia Grafenauer sicherte sich die Walescano-Tochter aus der Elitezuchtstute Leni nach Napoleon die Siegerschärpe. Liberty stammt aus der Zucht von Christoph Haberle, St. Stefan/​Gail, und steht im Besitz der Familie Oberrauner, Feistritz/​Drau. Ihre Stärken sind eine taktsichere und schwungvolle Trabbewegung sowie eine gut durchgesprungene Galoppade mit guter Beinarbeit. Sie errang die Wertnote von 8,8. Auf dem zweiten Platz in dieser Klasse landete der Wallach Stanford mit seiner Reiterin und Besitzerin Martina Khom, Mühlen. Der Stale-Sohn, aus der Melburne nach Atlantic gezogen, stammt aus der Zucht von Werner Glantschnig. Für das Duo gab es die Wertnote 8,3.
Haflinger_ Liberty.jpg © LPZV/Wuzella
Siegerin bei den vierjährigen Haflinger-Reitpferden: Liberty n. Walescano, Besitzerin: Familie Oberrauner, Feistritz/Drau © LPZV/Wuzella
Noriker_ Godez.jpg © LPZV/Wuzella
Sieger bei den dreijährigen Noriker-Reitpferden: Godez-Vulkan XVI n. Galvano Vulkan XV. Besitzer: LPZV Kärnten © LPZV/Wuzella

Noriker

Ganz an der Spitze bei den Norikern findet man auch heuer wieder einen gekörten Zuchthengst, der im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten steht. Schwarzflecktigerhengst und Körungssieger der ARGE Noriker-Hengstkörung 2024 Godez Vulkan XVI konnte sich durchsetzen. Der Sohn des Galvano Vulkan XV aus der Holly Schu nach Justus Elmar XIV aus der Zucht von Werner Godez, Feistritz/​Gail, gezogen, wurde von Sarah Kaswurm vorgestellt. Hervorzuheben bei diesem Junghengst sind eine taktsichere, schreitende Schrittbewegung, die aktive Trabarbeit und eine gut gesprungene und mit Bergauftendenz ausgestattete Galopparbeit. Die beiden erhielten die Wertnote von 8,8. Godez Vulkan XVI wird seinen Deckeinsatz 2026 auf der Station von Reinhard Gesson, Sittersdorf, verrichten. Auf dem zweiten Platz: Der zweite Körungsreservesieger 2024 Eiswind Nero XV. Der Sohn des Prämienhengstes Elsass Nero XIV, aus der Fortuna nach Prämienhengst Edelweiß Nero XII gezogen, wurde von Elisabeth Kandutsch, Thörl-Maglern, gezüchtet und steht nun ebenfalls im Besitz des LPZV Kärnten. Die Stärke dieses von Sarah Kaswurm gerittenen Jungpferdes ist die Ausgeglichenheit in allen Teilkriterien, vor allem aber der Gesamteindruck, der mit 9,0 beurteilt wurde. Pferd und Reiterin wurden mit der Wertnote 8,7 belohnt. Dieser Hengst wird 2026 seinen Deckeinsatz auf der Station Richard Rainer, Arriach, verrichten.

Bei den vierjährigen Reitpferden rangierte ganz oben am Siegerpodest die in eine schwarze Jacke gehüllte Stute Miss Monique nach Mannheim Diamant XIII aus der Verbandsprämienstute Mirabella nach Holstein Schaunitz XVII, gezüchtet von Maja Baumgartner, Feistritz/​Rosental, und im Besitz von Anton Kaiser, Rosegg. Bei der Prüfung erhielten Miss Monique und ihre Reiterin Janine Silvia Grafenauer eine Wertnote von 8,5. Sie bestach vor allem durch ergiebige Schrittbewegung und elastische Trabarbeit. Nur mit einem Zehntel Rückstand ergatterte der Mohrenkopfwallach Matterhorn Diamant XV, Sohn des Magellan Diamant XIV aus der Verbandsprämienstute Dora nach Prämienhengst Ramses Nero XI gezogen, gezüchtet und im Besitz von Alfred Kogler, Villach, den Reservesieg. Für ihn und Reiterin Karolin Siegel gab es die Wertnote 8,4.
Noriker_Monique.jpg © LPZV/Wuzella
Siegerin bei den vierjährigen Noriker-Reitpferden: Miss Monique n. Mannheim Diamant XIII, Besitzer: Anton Kaiser, Rosegg © LPZV/Wuzella
Warmblut_ Everie.jpg © LPZV/Wuzella
Landessiegerstute und Siegerin bei den dreijährigen Warmblut-Reitpferden: Everie-STH n. For Dance. Besitzerin: Mag. Claudia Wuggenig, Riegersdorf. © LPZV/Wuzella

Warmblut

Die Siegerin bei den dreijährigen Warmblutpferden kommt aus der Zucht und steht im Besitz von Mag. Claudia Wuggenig, Riegersdorf. Die schön gefärbte, groß gewachsene und äußerst charmante, braune Stute Everie – STH, nach For Dance über Stedinger/​Salient xx gezogen, wurde unter dem Sattel von Stephanie Dearing präsentiert. Überzeugen konnte die Jungstute neben ihrer Rittigkeit mit einem sehr guten Interieur und einem stabilen Fundament. Das Team erzielte eine Wertnote von 8,8.

Bei den vierjährigen Reitpferden setzte sich eine schöne, harmonische und sehr ausdrucksstarke Rappstute an die Spitze. Draxls Laila Deluxe BB nach Stauffenberg über Fürst Romancier/​Don Frederico gezogen, war im Vorjahr schon als Reservesiegerin vom Platz gegangen und sicherte sich heuer in der Klasse der Vierjährigen den Sieg. Sie stammt aus der Zucht und steht im Besitz von Christian Brunner, St. Andrä. Präsentiert wurde sie von Carina Streitmeier. Sehr rittig zeigte sich die Jungstute stets aufmerksam und immer gewillt, die ihr gestellten Aufgaben bestmöglich zu absolvieren. Das Paar errang die Wertnote von 8,8. Bei der Stutbuchaufnahme der Warmblutpferde wurde wieder die Kärntner Landessiegerstute gekürt. Heuer ist das Everie – STH, For Dance über Stedinger/​Salient xx. Nach ihrem eindrucksvollen Sieg bei der Reitpferdeprüfung konnte sie bei der Exterieurbeurteilung im Zuge der Stutbuchaufnahme auf ganzer Linie überzeugen. Sie gewann die Klasse der dreijährigen Jungstuten mit einer Wertnote von 8,4 haushoch. Herzlichen Glückwunsch an die stolze Züchterin und Besitzerin Mag. Claudia Wuggenig aus Riegersdorf, zu ihrer Ausnahmestute. Der LPVZ bedankt sich beim Team des Reiterhofes Wakonig von Manfred und Markus Wakonig, beim Warmblutzuchtverein Kärnten mit Obmann Wolfram Wolf, vielen fleißigen Helfern, beim Richterkollegium, bei Sponsoren und Unterstützern, bei den Deckstationen und Deckstellenleitern und der Fotografin Ilka Thaler, Animalklick. Herzliche Gratulation allen Teilnehmern und Reitern und weiterhin viel Erfolg!
Warmblut_Draxls Laila.jpg © LPZV/Wuzella
Siegerin bei den vierjährigen Warmblut-Reitpferden: Draxls Laila Deluxe BB n. Stauffenberg, Besitzer: Christian Brunner, St. Andrä © LPZV/Wuzella

Fotos & Ergebnisse

Mehr Fotos und die Ergebnisse im Detail finden Sie unter
www.pferde-kaerntenaustria.at
Zum vorigen voriger Artikel

Mitmachen und gewinnen!

Zum nächsten nächster Artikel

Von Stromerzeugung bis Brillenschafzucht aus Leidenschaft

Weitere Beiträge

  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 13 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.09.2025

    Einstieg in die Geflügelmast

  • 17.09.2025

    Informationsabend Facharbeiter Bienenwirtschaft 2026

  • 18.09.2025

    Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Haflinger Hymera.jpg © LPZV/Wuzella

Siegerin bei den dreijährigen Haflinger-Reitpferden: Hymera n. Sommerhit, Besitzerin: Sylwia Nott, Straßburg © LPZV/Wuzella

Haflinger_ Liberty.jpg © LPZV/Wuzella

Siegerin bei den vierjährigen Haflinger-Reitpferden: Liberty n. Walescano, Besitzerin: Familie Oberrauner, Feistritz/Drau © LPZV/Wuzella

Noriker_ Godez.jpg © LPZV/Wuzella

Sieger bei den dreijährigen Noriker-Reitpferden: Godez-Vulkan XVI n. Galvano Vulkan XV. Besitzer: LPZV Kärnten © LPZV/Wuzella

Noriker_Monique.jpg © LPZV/Wuzella

Siegerin bei den vierjährigen Noriker-Reitpferden: Miss Monique n. Mannheim Diamant XIII, Besitzer: Anton Kaiser, Rosegg © LPZV/Wuzella

Warmblut_ Everie.jpg © LPZV/Wuzella

Landessiegerstute und Siegerin bei den dreijährigen Warmblut-Reitpferden: Everie-STH n. For Dance. Besitzerin: Mag. Claudia Wuggenig, Riegersdorf. © LPZV/Wuzella

Warmblut_Draxls Laila.jpg © LPZV/Wuzella

Siegerin bei den vierjährigen Warmblut-Reitpferden: Draxls Laila Deluxe BB n. Stauffenberg, Besitzer: Christian Brunner, St. Andrä © LPZV/Wuzella