Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Neuwahlen bei ARGE Meister

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2021 | von Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl

Der Landesbeirat traf sich am 3. Juli im Gasthaus Karawankenblick zur alljährlichen Sitzung. Besichtigt wurde außerdem der Betrieb der Familie Helldorff in Unterlinden.

Bild 1 Zahlreiche Ehrengäste.._-min.jpg © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl
Zahlreiche Ehrengäste, darunter LK-Vizepräsident Manfred Muhr, KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl, KR Helmut Fleißner, RLB-Vorstandsdirektor Mag. Georg Messner und Mag. Friederike Parz, Leiterin des Referates 2 der LK, gratulierten dem neuen Vorstand. © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl
Bild 2 Die scheidenden Landesmeistersprecher Margit Wachernig und Josef Ratheiser-min.jpg © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl
Für das heurige Jahr standen Neuwahlen des Landesvorstandes unter Vorsitz von KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl auf der Tagesordnung. Jasmin Wiggisser, Landwirtschaftsmeisterin aus Feldkirchen folgt Margit Wachernig als Landesmeistersprecherin nach, Bernhard Krapinger, ebenfalls Landwirtschaftsmeister mit Betrieb am Guttaringberg, löst Josef Ratheiser an der Spitze ab. GF Martina Höfferer verwies im Geschäftsbericht auf die vielseitigen Tätigkeiten der ARGE. So wurden im Rahmen der Vorstandssitzungen hochkarätige Referenten wie z. B. der Leiter der Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, des Landes Kärnten, Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer eingeladen, um die Aufgaben und Projekte seiner Abteilung zu erläutern. Der Landesvorstand trifft sich pro Jahr in ca. vier Vorstandssitzungen. Das Exkursionsziel am Nachmittag war das Biogut Schloss Thalenstein der Familie Helldorff in Unterlinden. Dort wurden Mühle und Bäckerei besichtigt sowie im Rahmen einer Feldbegehung die am Betrieb vorherrschenden Kulturen begutachtet.
 
Bild 4 Die neuen ARGE Landesmeistersprecher Jasmin Wiggisser und Bernhard Krapinger-min.jpg © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl

Drei Fragen an Jasmin Wigisser und Bernhard Krapinger

Warum ist ein Engagement bei der ARGE Meister für Sie wichtig?
Jasmin Wigisser: Weil mir der Austausch unter Standeskolleginnen und Standeskollegen gefällt. Wir besprechen immer wieder aktuelle Themen. Außerdem wird unsere Arbeit in der ARGE der geprüften Meisterinnen und Meister u. a. von Betriebsbesichtigungen und interessanten Vorträgen begleitet.
Bernhard Krapinger: Für mich ist es die Möglichkeit, junge Meister zu motivieren, Mitglied der ARGE zu werden, um sich dort mit Gleichgesinnten auszutauschen. Bei der ARGE können wir einerseits Ideen und Visionen einbringen und diese gemeinsam diskutieren und andererseits vom vorhandenen, facettenreichen Erfahrungsschatz profitieren. 

Wo sehen Sie die ARGE Meister Kärnten in fünf Jahren?
Jasmin Wigisser: Gerne würde ich sehen, dass noch mehr Meisterinnen und Meister der Land- und Forstwirtschaft, die ihre Ausbildung absolviert haben, bei uns mitmachen. Hervorheben möchte ich, dass wir in Kärnten im Vergleich zu anderen Bundesländern durchaus schon gut aufgestellt sind. 
Bernhard Krapinger: Als Ideenschmiede, Netzwerk und Weiterbildungsplattform für die Meisterinnen und Meister von heute und von morgen. 

Was wünschen Sie Ihren jungen Standeskollegen? 
Jasmin Wigisser: Dass sie sich entschließen, die Meisterausbildung zu machen, da mit einer guten Ausbildung die betriebliche Zukunft noch besser gestaltet werden kann. Ich habe eben aus diesem Grund die Meisterausbildung gemacht, insbesondere um die eigenen Betriebszahlen zu kennen.
Bernhard Krapinger: Die jungen Hofübernehmerinnen und -übernehmer sollten die Meisterausbildung machen, um das in der Schule erlernte Wissen am eigenen Betrieb umzusetzen und zu nutzen. Die Meisterausbildung bietet die Möglichkeit, den eigenen Betrieb aus arbeits- und betriebswirtschaftlicher Sicht zu durchleuchten, Stärken und Schwächen herauszufinden und so eine solide Ausgangsbasis für weitere Entscheidungen zu haben. Die Ausbildung und die Fähigkeiten, Informationen richtig einzuschätzen, ermöglichen es der Meisterin/​dem Meister, einen Schritt vorauszudenken.
 

Ziele und Aufgaben der ARGE Meister Kärnten

Die Arbeitsgemeinschaft der Meister und Meisterinnen der Land- und Forstwirtschaft Kärnten ist eine Organisation der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten. Sie hat ihren Sitz im Bäuerlichen Bildungshaus Schloß Krastowitz und in den jeweiligen Außenstellen der Landwirtschaftskammer Kärnten.
  • Förderung in beruflicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht.
  • Fachliche und persönliche Weiterbildung der Mitglieder insbesondere durch Kurse, Seminare, Fachtagungen, Informations- und Erfahrungsaustausch und Fachexkursionen.
  • Imagepflege und Verbesserung des Ansehens des land- und forstwirtschaftlichen Berufsstandes insbesondere durch Öffentlichkeitsarbeit.
  • Die Förderung des allgemeinen Verständnisses für die Probleme der Land- und Forstwirtschaft.
  • Mitarbeit mit der Berufs- und Interessenvertretung bei der Lösung von berufsständischen, marktwirtschaftlichen und agrarpolitischen Fragen und in Fragen der Ausbildung.
  • Zusammenarbeit mit verwandten Institutionen und Verbänden.

Weitere Beiträge

  • Unsere Landwirtschaft – unser Essen – unsere Heimat
  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • Generationenwechsel
  • Kommentar: Reduktion und Vereinfachung
  • Kärntner Forsttag: Von Käfer bis KI
  • Kärntner Kalb rosé auf Erfolgskurs
  • Landwirtschaft, Genuss und Heimat: Bauern im Rampenlicht
  • Marktanalysen, Vernetzung und viel Information
  • Schulmilch: Wertvoller Beitrag für Gesundheit und Lernfreude
  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 3 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 Zahlreiche Ehrengäste.._-min.jpg © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl

Zahlreiche Ehrengäste, darunter LK-Vizepräsident Manfred Muhr, KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl, KR Helmut Fleißner, RLB-Vorstandsdirektor Mag. Georg Messner und Mag. Friederike Parz, Leiterin des Referates 2 der LK, gratulierten dem neuen Vorstand. © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl

Bild 2 Die scheidenden Landesmeistersprecher Margit Wachernig und Josef Ratheiser-min.jpg © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl

Die scheidenden Landesmeistersprecher Margit Wachernig und Josef Ratheiser. © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl

Bild 4 Die neuen ARGE Landesmeistersprecher Jasmin Wiggisser und Bernhard Krapinger-min.jpg © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl

Die neuen ARGE-Landesmeistersprecher Bernhard Krapinger und Jasmin Wiggisser. © LK Kärnten/Martina Höfferer-Schagerl