Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Neues aus dem Landes-Pferdezuchtverband

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2021 | von Thomas Striedner

Von coronabedingten Einschränkungen sind auch die Jahreshauptversammlungen der Pferdezuchtvereine betroffen. Die wichtigsten Infos werden daher hier zusammengefasst.

Pferdeneuheiten.jpg © Landes ­Pferdezuchtverband Kärnten
© Landes ­Pferdezuchtverband Kärnten
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Pferdezüchter (ZAP) hat seit 11. Jänner eine neue Generalsekretärin. Dipl.-Ing. Natascha Stolka hat mit viel Eifer die bestehenden Projekte und Vorhaben in Angriff genommen.
Von der ZAP wurden zwei neue Projekte ins Leben gerufen.
  • Pferd Austria Foto- und Filmtage: Ziel ist die Verbesserung und Professionalisierung des Online-Verkaufspferdeangebotes als Serviceleistung für die Züchter durch die Erstellung von Bild- und Videomaterial. Offen für alle Rassen und Mitglieder der ZAP-Mitgliedsverbände im ersten Jahr, nur Fohlen und Pferde an der Hand (keine Reit-/​Fahrpferde)
  • 2. Pferd Austria Online-­Auktion: Abhaltung von Online-Vermarktungsaktivitäten für Fohlen (im 1. Jahr), geplant sind drei Auktionslote zu je zehn bis 15 Fohlen, über Grenzen unabhängige Plattform, besonders durch Restriktionen und Einschränkungen infolge der COVID-19-Pandemie immer wichtiger. Ablauf: Auswahl des Auktionslotes bei den Pferd Austria Foto- und Filmtagen durch den Auktionsleiter in Zusammenarbeit mit den Zuchtkoordinatoren (Video erhält z. B. anderes Intro und eigenes Auktions-CI).
Sollte Interesse an einer dieser Vermarktungsstrategien bestehen, steht Ihnen das Büro des Landes-Pferdezuchtver­ban­des Kärnten für Informationen gerne zur Verfügung.
 

Zuchtprogramme

Seit Dezember 2019 gilt bereits das neue Zuchtprogramm der Rasse Noriker. Mit Bescheid vom 8. März 2021 tritt nun auch das neue Zuchtprogramm der Rasse Haflinger für das Zuchtgebiet Kärnten in Kraft. Das Zuchtprogramm der Rasse Österreichisches Warmblut wurde eingereicht und wird in den nächsten Monaten geprüft werden und ebenfalls im heurigen Jahr noch seine Gültigkeit erlangen. Mehr Infos zu den Zuchtprogrammen auf www.pferde-kaerntenaustria.at
  • Prämienbücher: Mit Gültigkeit der neuen Zuchtprogramme ist es auch zur Änderung für die Eintragung in die Prämienbücher gekommen. Somit muss nun der Pferdebesitzer selbst mittels Formular (zum Download auf unserer Homepage) um die Eintragung in das Prämienbuch ansuchen.
  • Hengsteinteilung: Die Fohlensaison hat bereits begonnen. Die Hengsteinteilung für 2021 ist natürlich abgeschlossen. Unsere Hengste mit allen Informationen und Bildern finden Sie auf unserer Homepage.
  • Stalltafeln für Finalistinnen im Jahr 2020: Es wurde vom Vorstand beschlossen, dass die Stuten, welche sich im Jahr 2020 für eine Landesschau qualifiziert hätten, nachträglich Stalltafeln, wie es immer üblich war, erhalten. 
  • Hengstfohlenankauf: Seit Jahren ist zu beobachten, dass immer weniger Hengstfohlen beim jährlichen Hengstfohlenankauf des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten vorgestellt und zum Ankauf angeboten werden. So soll mit dem Beschluss des Vorstandes ein Anreiz geschaffen werden, um unsere Züchter zu motivieren und zu überzeugen, mit ihren Hengstfohlen zum Hengstfohlenankauf zu kommen. 
    Der Ankaufspreis für Hengstfohlen zur Aufzucht am Ossiacher Tauern wird auf 1700 Euro erhöht. Erhält eines dieser angekauften Hengstfohlen ein positives Körurteil bei der ARGE Noriker Hengstkörung, wird dem Züchter ein Bonus in der Höhe von 500 Euro ausbezahlt. Der Bonus von 500 Euro gilt ab 2021 und somit schon für die Körung am 3. und 4. September.
  • Pferdezucht-Förderprogramm: Um die Züchter wieder vermehrt zu motivieren, sich mit Zukunftsfragen in der Pferdezucht auseinander zu setzen, hat der Landes-Pferdezuchtverband Kärnten ein Förderprogramm für die Rasse Noriker sowie die Rasse Haflinger auf die Beine gestellt. Mit dieser Förderung sollen wertvolle und seltene Linien unserer Zuchttiere gefördert, abgesichert und aufrechterhalten werden. Das ist ein gezieltes Förderprogramm, um die Kärntner Pferdezucht im Hinblick auf die Vielfältigkeit zu stärken und fortzuführen. Details dazu finden Sie im Kärntner Bauer vom 12. März 2021 und auf unserer Homepage.


 
Termine und Veranstaltungen: Die COVID-19-Maßnahmen gelten auch noch für das Jahr 2021. Die Planung und Organisation von Veranstaltungen ist deshalb nur sehr schwierig und oft nur kurzfristig möglich. Die vorläufigen Termine für 2021 sind bereits auf unserer Homepage ersichtlich. Sollte sich etwas ändern, wird so rasch wie möglich informiert.
 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pferdeneuheiten.jpg © Landes ­Pferdezuchtverband Kärnten

© Landes ­Pferdezuchtverband Kärnten