Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Neuerungen bei Biodiversitätsflächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.05.2020 | von Dipl.-Ing. Mathias Maritschnig

Bei der Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ müssen Biodiversitätsflächen angelegt werden. Dabei sind einige Punkte zu beachten.

Ab einer Fläche von zwei Hektar Acker- und gemähten Grünlandflächen sind fünf Prozent Biodiversitätsflächen (DIV-Flächen) anzulegen. Betriebe unter 15 ha Ackerfläche können frei wählen, ob sie ihre DIV-Fläche am Acker oder am gemähten Grünland anlegen. Ab einer Ackerfläche von 15 ha sind DIV-Flächen so anzulegen, dass auf zumindest fünf Prozent der Ackerflächen DIV-Flächen vorhanden sind. 
 
Blumenwiese.jpg © LK Kärnten/Kärntner Bauer Archiv
Der Schnittzeitpunkt für Grünland-DIV-Flächen kann heuer vorverlegt werden. © LK Kärnten/Kärntner Bauer Archiv

Auflagen für Grünlandflächen

Die erste Mahd darf frühestens mit der zweiten Mahd von vergleichbaren Schlägen erfolgen (frühestens jedoch ab 1. Juni). Unabhängig davon ist eine Mahd ab dem 1. Juli jedenfalls zulässig. Die Einhaltung dieser Termine wird durch Vor-Ort-Kontrollen überprüft.

Neuerung ab 2020: Ab heuer ist aufgrund der frühen Vegetationsentwicklung eine Vorverlegung des Schnittzeitpunktes von Grünland-DIV-Flächen möglich. Die Anzahl der Tage um die die Mahd vorverlegt werden kann, wird je Bezirk jährlich festgelegt und auf www.mahdzeitpunkt.at veröffentlicht. In den Bezirken Wolfsberg und Völkermarkt sind dies heuer maximal fünf Tage, in den restlichen Bezirken Kärntens maximal sechs Tage. 

Wichtig: Diese Vorverlegung betrifft die Termine 1. Juni und 1. Juli, die erste Mahd darf jedoch frühestens mit der zweiten Mahd von vergleichbaren Schlägen erfolgen. Unabhängig davon ist eine Mahd ab dem 1. Juli (minus die jeweiligen Tage) jedenfalls zulässig. 
  • Beispiel 1: Erster Schnitt am 5. Mai und zweiter Schnitt auf einem vergleichbaren Grünlandschlag des Betriebes am 15. Juni. Keine Vorverlegung möglich, die DIV-Fläche am Grünland darf frühestens am 15. Juni gemäht werden.
  • Beispiel 2: Der zweite Schnitt findet am 7. Juli statt. Die Biodiversitätsfläche dürfte in den Bezirken Wolfsberg und Völkermarkt bereits ab 26. Juni und in den restlichen Bezirken Kärntens ab 25. Juni gemäht werden. 

Achtung: Für Teilnehmer an der Maßnahme „Naturschutz“ gelten weiterhin die Auflagen laut Projektbestätigung. Auf Acker-DIV-Flächen ist eine Vorverlegung des Schnittzeitpunktes nicht möglich. 
Die Grünland-DIV-Fläche muss mindestens einmal gemäht werden, das Mähgut muss von der Fläche abtransportiert werden. Eine Beschränkung der Anzahl der Nutzungen gibt es nicht. Ein Häckseln oder Beweiden und das Ausbringen von Düngemitteln sind vor dem ersten Schnitt nicht erlaubt, danach schon. Die Ausbringung flächiger Pflanzenschutzmittel ist verboten, eine Punktbekämpfung ist erlaubt.
Die Grünland-DIV-Flächen sind über den gesamten Verpflichtungszeitraum am gleichen Standort zu belassen. Bereits angelegte DIV-Flächen am Grünland, welche die Fünf-Prozent-Grenze überschreiten, können gegenüber dem Vorjahr auch reduziert werden. Bei Pachtflächenverlust oder Herausnahme aus der landwirtschaftlichen Nutzung (durch z.B. Verbauung oder Aufforstung) kann die DIV-Fläche am Grünland sanktionslos auf einer anderen Fläche angelegt werden. 
 

Auflagen für Ackerflächen

Die Bewirtschaftungsauflagen für DIV-Flächen am Acker bleiben 2020 unverändert. Die Anlage einer DIV-Fläche auf Ackerflächen erfordert eine Einsaat von mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern und hat bis spätestens 15. Mai des jeweiligen Kalenderjahres zu erfolgen. Pflanzen wie Gräser und Getreide gelten als nicht insektenblütig, sie dürfen maximal in einem unterordneten Ausmaß (unter 10 %) in den Blühmischungen enthalten sein. 

Die Acker-DIV-Fläche muss mindestens einmal im Jahr gemäht oder gehäckselt werden, jedoch maximal zweimal im Jahr. Auf der Hälfte der Acker-DIV-Fläche ist das Mähen oder Häckseln erst ab 1. August erlaubt, am Rest ist dies ohne zeitliche Einschränkung möglich. Das Mähgut darf verbracht und genutzt werden. Das Dreschen einer Acker-DIV-Fläche ist nicht erlaubt. Eine Beweidung ist erst im zweiten Jahr nach dem 15. September zulässig, allerdings nur dann, wenn die Fläche im darauffolgenden Jahr nicht mehr im Mehrfachantrag als Acker-DIV-Fläche beantragt wird. 

Vom 1. Jänner des Anlagejahres bis zum Umbruch oder zur anderweitigen Deklaration der Fläche sind der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln inkl. Kalkung sowie eine Punktbekämpfung nicht erlaubt. Ein Umbruch ist frühestens ab 15. September des zweiten Jahres erlaubt. 
  • Beispiel: Eine im Frühjahr 2020 angelegte und im MFA 2020 beantragte Acker-DIV-Fläche darf frühestens ab 15. September 2021 umgebrochen werden. Die Beseitigung von geförderten DIV-Flächen darf nur mit mechanischen Methoden erfolgen. Danach oder auch im gleichen Zug kann die Anlage einer Folgekultur erfolgen. 

Die Verwendung der Acker-DIV-Fläche als Abstellplatz für Maschinen und Geräte, als Lagerplatz, als Manövrierfläche für die Pflege angrenzender Kulturen usw. ist nicht erlaubt. 
Eine Besonderheit bei Acker-DIV-Flächen besteht für jene Flächen, welche über der Fünf-Prozent-Grenze „freiwillig“ als Acker-DIV-Fläche beantragt werden. Für die Anlage von über fünf Prozent jedoch maximal zehn Prozent zusätzlicher DIV-Fläche am Acker gibt es einen erhöhten Prämiensatz von 450 Euro/ha.
 

Beantragung im MFA

DIV-Flächen sind im MFA mit dem Code „DIV“ zu kennzeichnen.
  • DIV-Flächen am Acker 
    Klee DIV; Sonstiges Feldfutter DIV; Grünbrache DIV
  • DIV-Flächen am Grünland
    Streuwiese DIV; Einmähdige Wiese DIV; Mähwiese-Weide 2 Nutzungen DIV; Mähwiese-Weide 3 und mehr Nutzungen DIV
  • Ebenfalls anrechenbar sind Flächen im Rahmen der Maßnahme Naturschutz „WF“:'
    Acker-Stilllegungen (Auflagenkürzel laut Projektbestätigung: SA01; SB01-SB19, SC01-SC02)
    Grünlandflächen mit Schnittzeitpunktverzögerung (Auflagenkürzel laut Projektbestätigung: GL01-GL32; GN01 und GN02)

 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Blumenwiese.jpg © LK Kärnten/Kärntner Bauer Archiv

Der Schnittzeitpunkt für Grünland-DIV-Flächen kann heuer vorverlegt werden. © LK Kärnten/Kärntner Bauer Archiv