Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Neue Regeln für „Gutes vom Bauernhof“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2020 | von Karin Popatnig

Durch die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Kulinarik wird die Marke „Gutes vom Bauernhof“ zum staatlich anerkannten Zeichen für Herkunft und Qualität in der bäuerlichen Direktvermarktung.

bauernmarkt gvb foto apv stinglmayr.jpg © APV Stinglmayr
Eine Koordinationsstelle regelt ab sofort die über 100 regionalen Initiativen in Österreichs. © APV Stinglmayr
Die Marke „Gutes vom Bauernhof“ steht für garantiert bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau. Sie zeichnet die Profis unter den Direktvermarktern aus, die den Kunden höchste Qualität und ein Erlebnis bieten. Seit Jahren bemüht sich die ARGE der Direktvermarkter-Referenten der Landwirtschaftskammer Österreich um die Weiterentwicklung der Marke zum staatlich anerkannten Zeichen. Nun wurde in Kooperation mit dem Netzwerk Kulinarik der AMA Marketing eine Richtlinie ausgearbeitet. Diese wurde seitens der EU für bäuerliche Betriebe als System für Qualitäts- und Herkunftssicherung (QHS) freigegeben. Auch für Handwerk und Gastronomie wurden entsprechende Richtlinien erstellt.
Alle bestehenden „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe werden ab Juni auf die neuen Richtlinien eingeschult. Für Anwärter gilt nur mehr das staatlich anerkannte Reglement. 

Bedeutung der Weiterentwicklung: 
  • „Gutes vom Bauernhof“ besteht seit 1998. Auch mit den neuen Richtlinien bleibt die Marke im Eigentum der Landwirtschaftskammer Österreich und damit in bäuerlicher Hand – als Zeichen für garantiert bäuerliche Direktvermarktung.
  • Ein bestehender „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb erfüllt bereits die Kriterien des staatlich anerkannten Systems für Herkunft und Qualität vom Bauernhof. Für bestehende Betriebe ist es wichtig, die Inhalte der neuen Richtlinie zu kennen und mittels Unterschrift zu akzeptieren. Die Teilnahmeerklärung muss bis spätestens 31. Oktober 2020 erfolgen, um die Kontrollkostenförderung in Anspruch zu nehmen.
  • Ansprechpartner für „Gutes vom Bauernhof“ bleiben der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter Kärnten und die Lebenswirtschaftsberaterinnen der LK Kärnten mit dem Fachbereich Direktvermarktung. 

Änderungen für Betriebe

  • Die QHS-Zertifizierung wird zur Voraussetzung für vergünstigte Teilnahmen an geförderten Maßnahmen oder Veranstaltungen.
  • Die Betriebsbewertung und externe Kontrolle erfolgen zukünftig nach dem neuen QHS-System. Um die Kontrolle so einfach wie möglich zu gestalten, kann diese mit bestehenden Kontrollfirmen am Betrieb abgewickelt werden.
  • Kontrolldaten sowie Betriebs- und Produktinformationen werden in die Datenbank der AMA-Marketing eingepflegt. Eine Übergabe der Daten erfolgt jedenfalls nur mit Zustimmung des Betriebes. Es soll dadurch eine bundesweite Datenbank aufgebaut werden, die für Handel, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung mögliche Bezugsquellen auflistet. So können Lücken in der Logistik schnell geschlossen und neue Absatzwege aufgebaut werden.
  • Das Intervall der Stichprobenkontrolle wird von bisher zehn Jahren auf einen Abstand von vier Jahren verkürzt. 
  • Für Schnellentschlossene: Solange Budget vorhanden ist, erhalten teilnehmende QHS-Betriebe vom Netzwerk Kulinarik ein Fotoshooting. Umgesetzt werden sollen Motive von typisch regionalen, saisonalen Produkten, die auf dem jeweiligen Betrieb (auf)gewachsen sind und verarbeitet wurden sowie beim Verkauf mit Kunden (beim Auswählen im Hofladen, bei einem Marktstand, bei einem Abholautomaten). Die Fotos werden den Betrieben so rasch wie möglich per Downloadlink zur Verfügung gestellt. Die Betriebe dürfen diese unter Angabe des entsprechenden Copyrights für ihre Werbezwecke verwenden.

Wege zur Teilnahme an „Gutes vom Bauernhof“

  • Kostenloses Webinar „Gutes vom Bauernhof“ – erfolgreicher Einstieg in die Qualitäts- und Herkunftssicherung regionaler Produkte. Liveveranstaltung im Internet für anerkannte „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe sowie Neueinsteiger. 
    Vorträge können am Bildschirm mitverfolgt und es können schriftlich Fragen gestellt werden. 
    Termin: 15. Juni (Montag), 9.30 Uhr bis 11 Uhr
    Referentinnen: Ing. Roswitha Plösch, BEd und Karin Popatnig 
    (LK Kärnten), Julia Göschelbauer, MA (Netzwerk Kulinarik)
    Equipment: Computer, Laptop oder Tablet mit Internetanschluss, Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher. 
  • Kostenlose Infoveranstaltungen in den einzelnen Bezirken 
    Villach: 22. Juni (Montag), 19.30 Uhr beim GH Zollner in Gödersdorf / Feldkirchen: 23. Juni (Dienstag), 19.30 Uhr, Jausenstation Staudacher, Flatschach / Hermagor: 24. Juni (Mittwoch), 19.30 Uhr, GH Smole, St. Stefan/Gail / Wolfsberg: 25. Juni (Donne rstag), 9 Uhr, GH Stoff, St. Margarethen / Spittal: 26. Juni (Freitag) und 29. Juni (Montag) jeweils um 19.30 Uhr, GH Simeter, St. Sigmund 1, Spittal/Drau / Völkermarkt: 29. Juni (Montag), 9 Uhr, Mochoritsch-Rast, Griffen / Klagenfurt: 7. Juli (Dienstag), 19.30 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz / St. Veit: 8. Juli (Mittwoch), 19.30 Uhr, Hirter Braukeller, Micheldorf
  • Einzelberatungen direkt am Betrieb (kostenpflichtig)
    Terminvereinbarung bei der jeweiligen DV-Beraterin erforderlich.
    Anmeldestelle für Webinar und Infoveranstaltungen: Ländliches Fortbildungsinstitut Kärnten, 0463/58 50-25 00, www. lfi-kaernten.at oder office@lfi-kaernten.at


 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
bauernmarkt gvb foto apv stinglmayr.jpg © APV Stinglmayr

Eine Koordinationsstelle regelt ab sofort die über 100 regionalen Initiativen in Österreichs. © APV Stinglmayr