Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Neue Perspektiven für den ländlichen Raum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.11.2023 | von Dipl.-Ing. Dr. Monika Nell

"Leben am Land - im Lebensraum mit Zukunft“ war am 24. Oktober das Motto des Kärntner Bildungs- und Green Care-Fachtages. Veranstaltungsort war das TrippelGUT.

Elke Pelz-Thaller, eine bayrische Mentalbäuerin, fesselte in ihrem studienbasierten Vortag zur Bäuerlichkeit knapp 100 Zuhörerinnen und Zuhörer. Bäuerlichkeit ist eine Geisteshaltung. Es geht um gelebte Verantwortung für den Hof, die Generationen, die Natur und Nachhaltigkeit, also um den Lebensbezug, den Bäuerinnen und Bauern haben. Dem steht die Industriegesellschaft mit ihrem ausgeprägten Sachbezug wie Digitalisierung und Technisierung gegenüber. Eine funktionierende Gesellschaft braucht einen Ausgleich zwischen dem Sach- und dem Lebensbezug und dem Sinn dahinter. Pelz-Thaller ist sich sicher, dass Menschen nur dann Hürden überwinden können, wenn sie Liebe und Leidenschaft für das, was sie tun, aufbringen. Kommt der Lebensbezug bei den Menschen zu kurz, wächst die Sehnsucht nach Landleben und Erholung in der Natur und am Bauernhof. "Wir müssen es schaffen, die Bedürfnisse der Gesellschaft mit den Bauernöfen zu verbinden", erklärt Pelz-Thaller, "denn der ländliche Raum ist der Lebensraum der Zukunft".
Green Care-Bauernhöfe reagieren mit ihren pädagogischen, therapeutischen und gesundheitsfördernden Angeboten für Menschen in jeder Lebensphase und leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Eine besondere Rolle spielen bei Green Care die Begleitung, Pflege und Betreuung von älteren oder beeinträchtigten Menschen. Gerade Kärnten nimmt in diesen Bereichen eine Pionierrolle ein. Die alternativen Lebensräume auf Green Care-Bauernhöfen ermöglichen den Betriebsführerinnen und Betriebsführern ein stabiles Zusatzeinkommen sowie einen sicheren Arbeitsplatz und den familienfremden Mitbewohnern einen gemeinschaftlichen Lebensort. Green Care-Betriebe bereichern mit ihrem sozialen Engagement das ländliche Umfeld.
Die Landwirtschaftskammer Kärnten blickt voller Stolz auf die vergangenen zehn Green Care-Jahre zurück. Gleichzeitig schauen wir mit unseren 15 zertifizierten Green Care-Höfen und den diesjährigen Absolventinnen des Zertifikatslehrganges "Gesundheit fördern am Hof" motiviert in die Zukunft.
Zertifikatsverleihung_Wurzer(c)lebenswirtschaft.jpg © LebensWirtschaft
Der neue Green Care-Geschäftsführer Mag. Günther Mayerl überreicht Absolventin Petra Wurzer ihr Lehrgangszertifikat. © LebensWirtschaft

Lehrgangs­zertifikate

Zehn Bäuerinnen haben sich von Februar bis Ende September 2023 in 22 Kurstagen viel Wissenswertes zur Gesundheitsförderung am Hof angeeignet. Im Fokus standen die gesunde Ernährung, Bewegung als Ausgleich und die achtsame Entschleunigung, welche für nachhaltige Gesundheit stehen und die Basis des Green Care-Auszeithofs darstellen.
Hoftafel Gori 1 (c)lebenswirtschaft.jpg © LebensWirtschaft
© LebensWirtschaft

Green Care-Hoftafel für Gori-Hof

Im Rahmen des Fachtages wurde dem Bauernhof der Familie Schmeißer (vulgo Gori) in St. Michael im Lavanttal die Green Care-Hoftafel für seine bauernhof- und reitpädagogischen Angebote verliehen. Kinder von fünf bis zehn Jahren bekommen in den mehrtägigen Feriencamps Einblicke in das bäuerliche Leben und erleben unvergessliche Tage in der Natur mit viel Tierkontakt. Am Bild: Günther Mayerl, KR Stefanie Ofner, Christian Schmeißer, Eva-Maria Schmeißer, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner und Monika Nell.

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Ein Jahr voller Fortschritte für Green Care
  • Gezielte Gesundheits­förderung auf Green Care-Betrieben
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zertifikatsverleihung_Wurzer(c)lebenswirtschaft.jpg © LebensWirtschaft

Der neue Green Care-Geschäftsführer Mag. Günther Mayerl überreicht Absolventin Petra Wurzer ihr Lehrgangszertifikat. © LebensWirtschaft

Hoftafel Gori 1 (c)lebenswirtschaft.jpg © LebensWirtschaft

© LebensWirtschaft