Neue Perspektiven für den ländlichen Raum
Elke Pelz-Thaller, eine bayrische Mentalbäuerin, fesselte in ihrem studienbasierten Vortag zur Bäuerlichkeit knapp 100 Zuhörerinnen und Zuhörer. Bäuerlichkeit ist eine Geisteshaltung. Es geht um gelebte Verantwortung für den Hof, die Generationen, die Natur und Nachhaltigkeit, also um den Lebensbezug, den Bäuerinnen und Bauern haben. Dem steht die Industriegesellschaft mit ihrem ausgeprägten Sachbezug wie Digitalisierung und Technisierung gegenüber. Eine funktionierende Gesellschaft braucht einen Ausgleich zwischen dem Sach- und dem Lebensbezug und dem Sinn dahinter. Pelz-Thaller ist sich sicher, dass Menschen nur dann Hürden überwinden können, wenn sie Liebe und Leidenschaft für das, was sie tun, aufbringen. Kommt der Lebensbezug bei den Menschen zu kurz, wächst die Sehnsucht nach Landleben und Erholung in der Natur und am Bauernhof. "Wir müssen es schaffen, die Bedürfnisse der Gesellschaft mit den Bauernöfen zu verbinden", erklärt Pelz-Thaller, "denn der ländliche Raum ist der Lebensraum der Zukunft".
Green Care-Bauernhöfe reagieren mit ihren pädagogischen, therapeutischen und gesundheitsfördernden Angeboten für Menschen in jeder Lebensphase und leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Eine besondere Rolle spielen bei Green Care die Begleitung, Pflege und Betreuung von älteren oder beeinträchtigten Menschen. Gerade Kärnten nimmt in diesen Bereichen eine Pionierrolle ein. Die alternativen Lebensräume auf Green Care-Bauernhöfen ermöglichen den Betriebsführerinnen und Betriebsführern ein stabiles Zusatzeinkommen sowie einen sicheren Arbeitsplatz und den familienfremden Mitbewohnern einen gemeinschaftlichen Lebensort. Green Care-Betriebe bereichern mit ihrem sozialen Engagement das ländliche Umfeld.
Die Landwirtschaftskammer Kärnten blickt voller Stolz auf die vergangenen zehn Green Care-Jahre zurück. Gleichzeitig schauen wir mit unseren 15 zertifizierten Green Care-Höfen und den diesjährigen Absolventinnen des Zertifikatslehrganges "Gesundheit fördern am Hof" motiviert in die Zukunft.

Lehrgangszertifikate
Zehn Bäuerinnen haben sich von Februar bis Ende September 2023 in 22 Kurstagen viel Wissenswertes zur Gesundheitsförderung am Hof angeeignet. Im Fokus standen die gesunde Ernährung, Bewegung als Ausgleich und die achtsame Entschleunigung, welche für nachhaltige Gesundheit stehen und die Basis des Green Care-Auszeithofs darstellen.
Green Care-Hoftafel für Gori-Hof
Im Rahmen des Fachtages wurde dem Bauernhof der Familie Schmeißer (vulgo Gori) in St. Michael im Lavanttal die Green Care-Hoftafel für seine bauernhof- und reitpädagogischen Angebote verliehen. Kinder von fünf bis zehn Jahren bekommen in den mehrtägigen Feriencamps Einblicke in das bäuerliche Leben und erleben unvergessliche Tage in der Natur mit viel Tierkontakt. Am Bild: Günther Mayerl, KR Stefanie Ofner, Christian Schmeißer, Eva-Maria Schmeißer, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner und Monika Nell.