Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

NEU: Webinar-Reihe "Vertriebswege und Vermarktung“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.10.2020 | von DI Viktoria Minichberger

Jetzt anmelden!

Netzwerk Kulinarik.jpg © Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
Gastronomiebetriebe und Landwirte, Direktvermarkter, Manufakturen sowie Stakeholder und Multiplikatoren können kostenlos an Online-Seminaren teilnehmen und von Ideen und Möglichkeiten für die Steigerung von Umsatz und Image profitieren. Insgesamt sind sieben ZOOM-Webinare zu verschiedenen Themen von Mitte Oktober bis Ende November 2020 geplant. Den Start machen „Innovative Vertriebswege“ am 20. Oktober 2020, von 9:00 bis 10:30 Uhr. Melden Sie sich jetzt an unter kulinarik@amainfo.at.
Kick-off Webinar: Innovative Vertriebswege und Vermarktung
Di., 20.10.2020, 09.00 – 10.30 Uhr

Vermarktung in die Gastronomie: Über Gastronomiegroßhandel oder direkt?
Di., 27.10.2020, 09.00 – 10.30 Uhr

Bio in der Gastronomie: Bio-Wirtshaus und Bio-Restaurant – Mode oder Megatrend?
Di., 3.11.2020, 08.00 – 09.30 Uhr

Fit für den Gastronomiegroßhandel – GS1 Standards und Strichcodes
Do., 5.11.2020, 19:00 – 20:30 Uhr

Direktvermarktung mittels Online-Shop
Di., 10.11.2020, 09.00 – 10.30 Uhr

Direktvermarktung mittels Automaten und Selbstbedienungsläden
Di., 17.11.2020, 09.00 – 10.30 Uhr

Vermarktung regionaler Kulinarik in der Gastronomie
Di., 24.11.2020, 08.00 – 09:30 Uhr


Kick-off Webinar: Innovative Vertriebswege und Vermarktung
Di., 20.10.2020, 09.00 – 10.30 Uhr

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über innovative Trends in der Vermarktung zu geben und mittels eines Mini-Workshops die Stärken des eigenen Betriebes herauszuarbeiten. Ergänzend wird ein junges, aufstrebendes Start-Up Unternehmen über seine Erfahrungen von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung sprechen. Im Anschluss ist Zeit für die Fragen der Teilnehmer.

Referenten:
Mag. (FH) Marina Prem, Academic Coordinator Sales & CRM, Studienbereich Marketing & Sales Management, FH Wien
Florian Hoffmann, GF und Sabrina Weinzinger, Marketing, „Simply bread“, bekannt aus „2 Minuten, 2 Millionen“

Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Oktober unter kulinarik@amainfo.at. Den Teilnahmelink bekommen Sie direkt per E-Mail.

 
Vermarktung in die Gastronomie: Über Gastronomiegroßhandel oder direkt?
Di., 27.10.2020, 09.00 – 10.30 Uhr

Die Teilnehmer erfahren, was notwendig ist, um erfolgreich in den Gastronomiegroßhandel zu liefern und welche Vorteile und Nachteile sich daraus ergeben. Die Ergebnisse einer Umfrage zu Regionalität und zur Zusammenarbeit zwischen Direktvermarktern, Gastronomie und Gastronomiegroßhandel werden präsentiert. Vertreter des Gastronomiegroßhandles werden einerseits ihre Angebote vorstellen, andererseits wird der Weg der Vermarktung direkt in die Gastronomie beleuchtet.

Referenten:
Dr. Martina Ortner, Marktpolitik, Agrarvermarktung und Sonderkulturen, Landwirtschaftskammer Österreich
Verschiedene Vertreter des Gastronomiegroßhandels und Bestellplattformen

Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. Oktober unter kulinarik@amainfo.at. Den Teilnahmelink bekommen Sie direkt per E-Mail.

 
Bio in der Gastronomie: Bio-Wirtshaus und Bio-Restaurant – Mode oder Megatrend?
Di., 3.11.2020, 08.00 – 09.30 Uhr

Hier geht es um Möglichkeiten den Einsatz von Biolebensmittel in der Gastronomie und Außerhausverpflegung zu erhöhen. Für interessierte Gastronomiebetriebe werden einerseits die rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderungen anhand von konkreten Beispielen besprochen und hilfreiche Tipps für die Erhöhung des Bio-Anteils im Speiseangebot gegeben. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Diskussion.

Referenten:
DI Simon Ziegler, BIOGAST GmbH
Michaela Russmann, „Die BiowirtInnen“

Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. Oktober unter kulinarik@amainfo.at. Den Teilnahmelink bekommen Sie direkt per E-Mail.

 
Fit für den Gastronomiegroßhandel – GS1 Standards und Strichcodes
Do., 5.11.2020, 19:00 – 20:30 Uhr

In erster Linien können Direktvermarkter und Manufakturen erfahren, welche Standards notwendig sind, um an den Gastronomiegroßhandel bzw. die Außer-Haus-Verpflegung liefern zu können, wie Strichcodes anzubringen sind und wo man diese erhält. Außerdem gibt es ein Sonderangebot seitens GS1 für alle zertifizierten AMA GENUSS REGIONs Betriebe.

Referenten:
DI (FH) Christian Lauer, GS1

Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. November unter kulinarik@amainfo.at. Den Teilnahmelink bekommen Sie direkt per E-Mail.

 
Direktvermarktung mittels Online-Shop
Di., 10.11.2020, 09.00 – 10.30 Uhr

Dieser Workshop zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der Vermarktung via Online-Shop. Die Referenten erläutern verschiedene Gesichtspunkte der Online-Vermarktung und erfolgreiche Betreiber schildern ihre Erfahrungen und Angebote für Betriebe.

Referenten:
Ao.Univ.Prof. DI Dr. Rainer Haas, Institut für Marketing und Innovation, BOKU
Rainer Neuwirth, MA., Leiter Masterstudiengang E-Commerce, Geschäftsführung myProduct GmbH
Roland Fink, Gründer und Geschäftsführer niceshops Gruppe
Gerhard Zoubek, Gründer und Geschäftsführer Biohof Adamah

Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. November unter kulinarik@amainfo.at. Den Teilnahmelink bekommen Sie direkt per E-Mail.

 
Direktvermarktung mittels Automaten und Selbstbedienungsläden
Di., 17.11.2020, 09.00 – 10.30 Uhr

Hier erfahren Direktvermarkter und Manufakturen alles über Selbstbedienungsläden und Automaten. Erfolgreich etablierte Direktvermarkter erzählen über ihre Erfahrungen, die Vor- und Nachteile und was zu beachten ist. Ebenso werden von Fachreferenten rechtliche Fragen beantwortet.

Referenten:
Mag. Patrick Majcen, Referatsleiter Rechts- und Umweltpolitik Landwirtschaftskammer Österreich
DI Viktoria Minichberger, LK OÖ, Referentin Direktvermarktung
Hans-Peter Schlegl, Der Hofveitl
Markus Hillebrand, GenussBauernhof Hillebrand
Sonja Lehner, Kuchlkastl und Ferkelhof

Wir bitten um Anmeldung bis zum 13. November unter kulinarik@amainfo.at. Den Teilnahmelink bekommen Sie direkt per E-Mail.

 
Vermarktung regionaler Kulinarik in der Gastronomie
Di., 24.11.2020, 08.00 – 09:30 Uhr

Insbesondere Gastronomen können hier erfahren, wie gelungenes Marketing, Storytelling und die erfolgreiche Umsetzung regionaler Kulinarikkonzepte die Umsätze steigern können. Auch hier werden erfolgreiche Beispiele vorgestellt. Im Anschluss ist Zeit für Fragen der Teilnehmer.

Referenten:
Johanna Strasser, Studentin an der Privatuniversität Schloss Seeburg
Manuel Putzer, Linkingchefs

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. November unter kulinarik@amainfo.at. Den Teilnahmelink bekommen Sie direkt per E-Mail.

 

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Netzwerk Kulinarik.jpg © Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl

© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl