Biestmilch: Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Neugeborene Kälber sind auf die Aufnahme von Immunglobulinen aus dem Kolostrum angewiesen, da sie vor der Geburt keine Antikörper von der Mutter erhalten. Eine mangelhafte Kolostrumversorgung führt zu einem geschwächten Immunsystem und zu erhöhter Krankheitsanfälligkeit.
Das Kolostrum, auch Biestmilch genannt, ist die Erstmilch, die nach der Kalbung produziert wird. Sie enthält hohe Konzentrationen an Immunglobulinen, Vitaminen und nährstoffreichen Bestandteilen, die für das Neugeborene essenziell sind. Neben der passiven Immunität fördert Kolostrum auch die Darmgesundheit und das Wachstum. Die Aufnahme von Immunglobulinen ist zeitkritisch, da die Darmwand des Kalbes nur innerhalb der ersten 24 Lebensstunden in der Lage ist, diese aufzunehmen. Die Aufnahmefähigkeit nimmt bereits nach zwei Stunden rapide ab. Daher sollte das Erstkolostrum spätestens zwei Stunden nach der Geburt verabreicht werden, um eine optimale Immunitätsversorgung zu gewährleisten. Die verabreichte Kolostrummenge sollte sich nach der Qualität richten. Ein Kalb benötigt 100 - 200 g Immunglobuline, um optimal versorgt zu sein. Dies entspricht in der Regel 3 - 4 l Kolostrum innerhalb der ersten vier Lebensstunden.
Qualität und Hygiene
Die Kolostrumqualität kann stark variieren und sollte vor der Verabreichung mit einem Brix-Refraktometer oder einem Kolostrometer bestimmt werden. Ein guter Immunglobulingehalt liegt bei mindestens 50 g/l (Brix-Wert >22%).
Eine hohe Keimbelastung des Kolostrums kann die Immunglobulinaufnahme negativ beeinflussen und zu Verdauungsproblemen führen. Um dies zu vermeiden, sind folgende Hygienemaßnahmen essenziell:
Eine hohe Keimbelastung des Kolostrums kann die Immunglobulinaufnahme negativ beeinflussen und zu Verdauungsproblemen führen. Um dies zu vermeiden, sind folgende Hygienemaßnahmen essenziell:
- Sauberes Melken des Kolostrums direkt nach der Geburt
- Verwendung von sauberen Gefäßen und Nuckeln
- Pasteurisierung des Kolostrums (60 Min. bei 60 °C) zur Keimreduktion
- Frisches oder hygienisch tiefgefrorenes Kolostrum verwenden
Lagerung und Reserve
Es empfiehlt sich, qualitativ hochwertiges Kolostrum in Portionen einzufrieren, um in Notfällen auf eine Reserve zurückgreifen zu können. Die Lagerung sollte bei -18 °C erfolgen, wobei die Qualität bis zu einem Jahr erhalten bleibt. Beim Auftauen sollte eine schonende Methode (z B. Wasserbad bei max. 60 °C) gewählt werden, um die Immunglobuline nicht zu zerstören.
Ein effektives Kolostrummanagement ist ein zentraler Baustein für eine gesunde Kälberaufzucht. Die Kombination aus frühzeitiger, ausreichender und hygienisch einwandfreier Kolostrumgabe fördert die Immunität und das Wachstum der Kälber. Durch regelmäßige Qualitätskontrollen und die Bereitstellung von Reserven können Milchviehhalter sicherstellen, dass jedes Kalb bestmöglich versorgt wird.
Ein effektives Kolostrummanagement ist ein zentraler Baustein für eine gesunde Kälberaufzucht. Die Kombination aus frühzeitiger, ausreichender und hygienisch einwandfreier Kolostrumgabe fördert die Immunität und das Wachstum der Kälber. Durch regelmäßige Qualitätskontrollen und die Bereitstellung von Reserven können Milchviehhalter sicherstellen, dass jedes Kalb bestmöglich versorgt wird.