Frühwarnsignale im Blick: Vertiefendes Wissen zu Stallgesundheit und Nekrosen
Probleme im Stall entstehen selten plötzlich – meist kündigen sie sich über eine Vielzahl kleiner Hinweise an, die im Arbeitsalltag leicht übersehen werden können. Genau diese frühen Signale standen im Mittelpunkt eines Seminars der Arbeitskreise Ferkelproduktion und Zucht sowie Schweinemast. Die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte beschäftigten sich intensiv damit, wie Schweine auf Umweltbedingungen reagieren und welche Veränderungen auf gesundheitliche oder managementbedingte Herausforderungen hinweisen können.
Durch den Einfluss des Klimawandels gewinnen Aspekte wie eine ausreichende Kühlung, stabile Temperaturen und eine angepasste Wasserversorgung weiter an Bedeutung. Gleichzeitig sind Themen wie ein wohltemperiertes Ferkelnest im Winter, ausgewogenes, hygienisch einwandfreies Futter sowie ein optimales Fressplatzverhältnis weiterhin grundlegende Erfolgsfaktoren. Auch Stressoren verschiedener Art können das Wohlbefinden der Tiere entscheidend beeinflussen. Diese Faktoren spielen nicht nur für die allgemeine Stallgesundheit und das grundlegende Wohlbefinden der Tiere eine Rolle, sondern stehen auch in engem Zusammenhang mit SINS (Swine Inflammation and Necrosis Syndrome). Denn Entzündungen oder Nekrosen an Ohren oder Schwänzen müssen keineswegs durch Beißen oder mechanische Einwirkungen entstehen, sondern können unabhängig von äußeren Einflüssen auftreten – sogar schon in den ersten Lebenstagen. Für betroffene Tiere bedeuten solche Veränderungen Schmerzen und Stress, was sich unmittelbar auf ihre Leistung auswirkt.
Nach einem fachlich fundierten und praxisnahen Vortrag von Dr. Charlotte Schlenker von Farmvet bot die anschließende Praxiseinheit auf einem ausgewählten Betrieb die Gelegenheit, theoretisches Wissen unmittelbar im Stall zu beobachten. Gemeinsam wurden dort Schweinesignale analysiert, interpretiert und mögliche Verbesserungsansätze diskutiert. Viele der Teilnehmenden nahmen konkrete Ideen und wertvolle Impulse für ihren eigenen Betrieb mit nach Hause.
Die Arbeitskreise bieten laufend Seminare zu aktuellen Herausforderungen in der Schweinehaltung. Wer seinen Betrieb weiterentwickeln und vom Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen profitieren möchte, hat bei den kommenden Veranstaltungen erneut die Gelegenheit dazu.
Durch den Einfluss des Klimawandels gewinnen Aspekte wie eine ausreichende Kühlung, stabile Temperaturen und eine angepasste Wasserversorgung weiter an Bedeutung. Gleichzeitig sind Themen wie ein wohltemperiertes Ferkelnest im Winter, ausgewogenes, hygienisch einwandfreies Futter sowie ein optimales Fressplatzverhältnis weiterhin grundlegende Erfolgsfaktoren. Auch Stressoren verschiedener Art können das Wohlbefinden der Tiere entscheidend beeinflussen. Diese Faktoren spielen nicht nur für die allgemeine Stallgesundheit und das grundlegende Wohlbefinden der Tiere eine Rolle, sondern stehen auch in engem Zusammenhang mit SINS (Swine Inflammation and Necrosis Syndrome). Denn Entzündungen oder Nekrosen an Ohren oder Schwänzen müssen keineswegs durch Beißen oder mechanische Einwirkungen entstehen, sondern können unabhängig von äußeren Einflüssen auftreten – sogar schon in den ersten Lebenstagen. Für betroffene Tiere bedeuten solche Veränderungen Schmerzen und Stress, was sich unmittelbar auf ihre Leistung auswirkt.
Nach einem fachlich fundierten und praxisnahen Vortrag von Dr. Charlotte Schlenker von Farmvet bot die anschließende Praxiseinheit auf einem ausgewählten Betrieb die Gelegenheit, theoretisches Wissen unmittelbar im Stall zu beobachten. Gemeinsam wurden dort Schweinesignale analysiert, interpretiert und mögliche Verbesserungsansätze diskutiert. Viele der Teilnehmenden nahmen konkrete Ideen und wertvolle Impulse für ihren eigenen Betrieb mit nach Hause.
Die Arbeitskreise bieten laufend Seminare zu aktuellen Herausforderungen in der Schweinehaltung. Wer seinen Betrieb weiterentwickeln und vom Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen profitieren möchte, hat bei den kommenden Veranstaltungen erneut die Gelegenheit dazu.
Arbeitskreise
Im Arbeitskreis werden regelmäßig aktuelle Themen durch hochkarätige Vortragende intensiv beleuchtet und diskutiert. Interessiert?
Infos hier oder bei der Arbeitskreisleiterin: Christina Gerl, christina.gerl@lk-kaernten.at, 0463/58 50-15 03
Infos hier oder bei der Arbeitskreisleiterin: Christina Gerl, christina.gerl@lk-kaernten.at, 0463/58 50-15 03