Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine

Mit Genetik und Management zum Erfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von Lydia Krojnik, BEd

Steigende Anforderungen an Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und Zuchtfortschritt verlangen ein hohes Maß an Wissen und Anpassungsfähigkeit.

JS Foto_ Mak.jpg © LK Kärnten/Andreas Mak
Wer beim Jungsauenkauf auf Qualität setzt, spart langfristig Kosten und verbessert das Leistungsniveau der gesamten Herde. © LK Kärnten/Andreas Mak
Zielgerichtete Zucht, optimale Jungsauenführung und praxisnahes Management sind die Basis erfolg­reicher Schweinehaltung. "Erfolgreich ist, wer auf ein ausgewogenes Zuchtziel, also leistungsstarke und gleichzei­tig vitale und problemlose Tiere, setzt - und das genetische Potenzial seiner Tiere auch nutzen kann“, betont Dipl.-Ing. Martin Bauer, Assistent der Zuchtleitung bei PIG Austria.

Nur etwa 100 Betriebe in Österreich bilden den genetischen Grundstock für rund 90% ­aller Mastschweine. "Trotzdem ermöglichen uns intensive Leistungsprüfungen eine breite Datengrundlage aus allen Produktionsstufen und die Nutzung der genomischen Selektion einen mehr als konkurrenzfähigen Zuchtfortschritt. Die heimische Schweinezucht ist trotz unserer kleinen Struktur in der Lage, bei Leistung, Vitalität und Robustheit mit den großen Konzernen mitzuhalten - und in vielen Details die am besten angepassten Tiere für den österreichischen Betrieb zu liefern", sagt Bauer.

In Summe ergibt das enorme Fortschritte - und das über fünf verschiedene Rassen hinweg, denn unser Mastschwein ist ein Kreuzungsprodukt. Dieser Fortschritt muss jedoch über die Herdenstruktur und Remontierung in die Betriebe getragen werden. Hier entscheidet sich, wie nachhaltig ein Betrieb wirtschaftet.

Remontierung: stabile Leistungsgrundlage
Die Remontierung der Herde ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie beschreibt den Anteil der Jungsauen, die jährlich neu in die Herde aufgenommen werden. Empfehlenswert ist eine Remontierungsrate von 30 - 40%, um eine stabile Altersstruktur zu gewährleisten.
Die höchsten Leistungen erreichen Sauen üblicherweise zwischen dem zweiten und fünften Wurf. Eine gezielte Selektion älterer Tiere sowie die regelmäßige Integration junger Sauen sichern den genetischen Fortschritt und die Wirtschaftlichkeit.

Eigenremontierung: stabil, aber aufwendig
Bei der Eigenremontierung werden Jungsauen im eigenen Betrieb aufgezogen. Vorteile sind ein geringeres Risiko der Krankheitseinschleppung, die Anpassung an betriebsspezifische Keime und die Möglichkeit, eigene Zuchtlinien gezielt weiterzuentwickeln. Allerdings ist der Aufwand hoch: Es braucht zusätzliche Stallflächen, Arbeitszeit und Futter, was die Produktionskosten erhöht. Zudem ist der Genpool kleiner, wodurch sich negative Eigenschaften leichter festsetzen können.

Eine strenge Selektion ist daher entscheidend - Typ, Fundament und Gesäuge der Tiere - sind wichtige Kriterien, die von Betrieben genutzt werden sollten. Betriebsleiter müssen sich bei der Eigenremontierung im Klaren sein, welches Zuchtziel sie verfolgen, wo die Schwachstellen der Herde liegen und welcher Eber geeignet ist.

Fremdremontierung: Effizienz durch Zukauf
Bei der Fremdremontierung werden geprüfte Jungsauen von professionellen Zuchtbetrieben zugekauft. Vorteile sind der Zugang zu neuester Genetik, der Heterosis-Effekt (Kreuzungsvorteil) und die Möglichkeit, Produktionsplätze optimal mit leistungsfähigen Sauen auszulasten.
Zuchtbetriebe bieten zusätzlich Trächtigkeitsgarantien und beschreiben die Tiere nach standardisierten Kriterien.

Jede PIG Austria Jungsau ...
  • kommt mit einem lückenlosen Abstammungsnachweis, inklusive transparenter Informationen über ihre Zuchtwerte sowie Eigenleistungsergebnisse.
  • wurde von einem Zuchttechniker selektiert.
  • stammt aus einem Betrieb mit bekanntem, verlässlichem Gesundheitsstatus.
Ein strukturierter Eingliederungsprozess bleibt unabhängig vom System entscheidend. Er umfasst Isolation, Akklimatisierung und Cooling-down, um Gesundheit, Immunität und Stressresistenz der Tiere zu fördern.
Auch die Fütterung hat großen Einfluss auf Fruchtbarkeit und Lebensleistung. Jungsauen sollten tägliche Zunahmen von etwa 600 g erreichen, ergänzt durch eine gezielte Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Ing. Andreas Mak, Zuchtberater der LK Kärnten, erklärt: "Wer beim Jungsauenzukauf und der Eberauswahl auf Beratung und Qualitätszucht setzt, spart langfristig Kosten und verbessert das Leistungsniveau der gesamten Herde."

Fazit

Ob Eigen- oder Fremd­remontierung, Fütterung oder Zuchtmanagement - wer die genetische Basis seines Bestands versteht und gezielt weiterentwickelt, schafft die Grundlage für gesunde Tiere, stabile Leistungen und wirtschaftlichen Erfolg.
Zum vorigen voriger Artikel

Frühwarnsignale im Blick: Vertiefendes Wissen zu Stallgesundheit und Nekrosen

Zum nächsten nächster Artikel

Eber des Monats November bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Rocket-Eber R10020 NN GG (HB-Nr. 1-4-9350)

Weitere Fachinformation

  • Frühwarnsignale im Blick: Vertiefendes Wissen zu Stallgesundheit und Nekrosen
  • Mit Genetik und Management zum Erfolg
  • Eber des Monats November bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Rocket-Eber R10020 NN GG (HB-Nr. 1-4-9350)
  • Ferkelkastration: Regeln beachten
  • Freiwillige Schulungen zur Inhalationsnarkose starten
  • Schweinebestand geht 2025 weiter zurück

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.12.2025

    Haltung von Schweinen in Kleinbeständen (Teil 2)

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
JS Foto_ Mak.jpg © LK Kärnten/Andreas Mak

Wer beim Jungsauenkauf auf Qualität setzt, spart langfristig Kosten und verbessert das Leistungsniveau der gesamten Herde. © LK Kärnten/Andreas Mak