Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Nachhaltige Almwirtschaft und innovative Ideen ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.10.2021 | von Mag. Bernhard Tscharre, Mag. Wilfried Pesentheiner

Almprojektpreis 2021: Stefanie Pertl und Reinhard Dörfler aus Sirnitz gewinnen mit ihrer „Klugen Doppelnutzung auf der Alm durch Qualitätszirbenholz und Ochsenhaltung“.

Foto Almprojektpreis 21.jpg © Dietmar Wajand
Erich Schwärzler (Obmann Almwirtschaftsverein Österreich), LR Martin Gruber, Michael Thurner (Gewinner Sonderpreis der Jury), Michael Stocker (2. Preis) mit Tochter Madlena, Stefanie Pertl und Reinhard Dörfler (1. Preis), LK-KAD Hans Mikl, Johann Schilcher (3. Preis), Gerhard Hoffer (Leiter Abt. 10, Amt der Kärntner Landesregierung) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein) bei der Preisverleihung (v.l.) © Dietmar Wajand

Im Bildungshaus Schloss Krastowitz wurden gestern zum ersten Mal die Kärntner Almprojektpreise verliehen. Agrarreferent LR Martin Gruber hat gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem Kärntner Almwirtschaftsverein diesen Preis ins Leben gerufen, um damit nachhaltige, innovative und zukunftsweisende Projekte im Bereich der Almwirtschaft vor den Vorhang zu holen und in der Öffentlichkeit zu würdigen. Die eingereichten Projekte zeichnen ein vielfältiges Bild vom großen Engagement und von den Leistungen der Almbäuerinnen und Almbauern sowie des Almpersonals.

„Mit dem Almprojektpreis wollen wir den Almbewirtschaftern unsere Wertschätzung ausdrücken, aber auch das Bewusstsein dafür stärken, dass künftig eine nachhaltige und innovative Almnutzung besonders wichtig ist. Denn bewirtschaftete Almen sichern nicht nur landwirtschaftliches Einkommen, sie sind auch ein Beitrag zur Artenvielfalt und eine wesentliche Basis für den Tourismus in Kärnten“, so Agrarlandesrat Martin Gruber, der die Qualität aller eingereichten Projekte betonte.

Auch LK-Präsident Siegfried Huber gratuliert allen Gewinnern und dankt für die zahlreichen Einreichungen: „Sie haben gezeigt, wie innovativ und zukunftsorientiert die Almwirtschaft in Kärnten ist. Für fast 4.000 Betriebe in Kärnten ist die Almwirtschaft ein wichtiger Teil ihrer betrieblichen Ausrichtung. Unser Ziel muss es sein, gemeinsam mit den Almbauern die Almwirtschaft abzusichern und für die Zukunft weiter zu entwickeln.“
Für Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins und gleichzeitig Jurymitglied beim Almprojektpreis, zeigen die eingereichten Projekte, wie vielfältig die Almnutzung in Kärnten ist und wie Herausforderungen individuell gelöst werden. „Förderprogramme sind der Motor zur Erhaltung der Almwirtschaft. Eigeninitiative, Kreativität, Innovation, Zusammenhalt und regelmäßige Investitionstätigkeiten sind jedoch der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg.“
 

Drei Hauptpreise und ein Sonderpreis


Im Rahmen des Almprojektpreises 2021 wurden drei Hauptpreise sowie ein Sonderpreis für eine besonders kreative Idee vergeben. Sie wurden aus einem Kreis von 11 Einreichungen von einer siebenköpfigen Fachjury unter der Leitung von Prof. Dr. Siegfried Pöchtrager von der Universität für Bodenkultur gekürt. Der Juryvorsitzende betonte die sehr hohe Qualität aller Einreichungen, die ganz unterschiedliche Aspekte einer nachhaltigen Almbewirtschaftung abdecken. Sie reichen von der Almerschließung über Investitionstätigkeiten zur Almerhaltung und Almbewirtschaftung und der Nutzung touristischer Potenziale bis zur Vermarktung und neuen kreativen Ideen, um mehr Wertschöpfung auf den Almen zu erzielen. „Wir wollen als Jury mit der Auswahl der ausgezeichneten Projekte ein Signal sowohl in Richtung Konsumenten als auch für Almbewirtschafter setzen“, erklärt Pöchtrager.
 

Gewinner Almprojektpreis 2021

  1. Preis 5000 Euro zur Verfügung gestellt vom Land Kärnten
Stefanie Pertl und Reinhard Dörfler aus Sirnitz für ihr Projekt „Kluge Doppelnutzung auf der Alm durch Qualitätszirbenholz und Ochsenhaltung.“
 
  1. Preis 2500 Euro zur Verfügung gestellt von der Landwirtschaftskammer Kärnten
Michael Stocker aus Greifenburg für die Inwertsetzung der Natur auf der Alm durch die Haltung und Vermarktung von Almlämmern und Almkälbern.
 
  1. Preis 1500 Euro zur Verfügung gestellt vom Kärntner Almwirtschaftsverein
Johann Schilcher aus Rangersdorf mit der Agrargemeinschaft Lainacher Kuhalm für das Projekt „Zukunftsweisend und nachhaltig agieren – mit und auf der Alm“.
 
      Sonderpreis der Jury 1000 Euro zur Verfügung gestellt vom Land Kärnten
Michael Thurner aus Kötschach, Bewirtschafter der Reisacher Jochalm, für die „1. plastikfreie Alm Österreichs“.
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Dubai-Schokolade
  • „Not schweißt, Wohlstand zerreißt“
  • Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt
  • Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht
  • Volles Haus am Legehennenfachtag
  • Schulmilch – für gesunde Ernährung unverzichtbar
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 12 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto Almprojektpreis 21.jpg © Dietmar Wajand

Erich Schwärzler (Obmann Almwirtschaftsverein Österreich), LR Martin Gruber, Michael Thurner (Gewinner Sonderpreis der Jury), Michael Stocker (2. Preis) mit Tochter Madlena, Stefanie Pertl und Reinhard Dörfler (1. Preis), LK-KAD Hans Mikl, Johann Schilcher (3. Preis), Gerhard Hoffer (Leiter Abt. 10, Amt der Kärntner Landesregierung) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein) bei der Preisverleihung (v.l.) © Dietmar Wajand