Nachhaltig arbeiten, wirtschaften und leben
Seit der Gründung der Kärntner Holzstraße 1995 mit dem gemeinsamen Leitbild einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer alpinen Kulturlandschaft, insbesondere einer aktiven Wald- und Holzbewirtschaftung, ist diese Idee aktueller denn je zuvor. Das Nachhaltigkeitsprinzip „Nicht mehr verbrauchen, als nachwächst“ gilt es einzuhalten. Der aktuelle weltweite Klimawandel verursacht häufig extreme Wetterereignisse mit oft katastrophalen Sachschäden an der Infrastruktur unserer Gesellschaft, ist aber manchmal auch mit großen Opfern und persönlichen Todesfolgen verbunden. Konstruktive Antworten und Lösungen für die Zukunft zu finden ist deshalb die große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Unser Lebensraum in der alpinen Kulturlandschaft, in den Städten und Dörfern unseres Landes ist davon besonders betroffen.
Der Wald als größte Klimafabrik unserer Erde mit seiner Nutz, Schutz-, Wohlfahrts-, Erholungs- und Ökofunktion muss deshalb aktiv und nachhaltig bewirtschaftet werden. Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip soll die lokale Verantwortung dafür bei den örtlich zuständigen Bewirtschaftern unter Beachtung der strengen gesetzlichen Vorgaben Österreichs belassen werden. Jahrhunderte hindurch wird unsere Kulturlandschaft aktiv und nachhaltig nach dem Prinzip „Nützen und schützen“ bewirtschaftet.
Im Mittelalter, zur Zeit der extremsten Waldnutzung durch den Bergbau – Großkahlschlagnutzung, Holzverkohlung zur Eisengewinnung – prägte bereits Hans Carl von Carlowitz (1645 bis 1714), Oberberghauptmann und Forstmann des Erzgebirges, den Begriff der Nachhaltigkeit. In der Folge wurden vielfältige Musteraufforstungen im Karstgebiet und im Alpenraum durch die strengen österreichischen Forstgesetze, k & k 1852, 1975 u. ff., im Rahmen der Landeskultur umgesetzt. Heute, Jahrhunderte später, haben wir in Kärnten wieder eine optimale Waldausstattung von 61 % der Landesfläche mit seinen positiven Funktionen für die Landeskultur unserer Gesellschaft. Mit dieser zeitgemäßen Waldbewirtschaftung ist Österreich EU-weit ein Vorbild und Musterland gelebter Nachhaltigkeit.
Der nunmehr 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach mit zahlreichen Austellern einer aktiven eigenverantwortlichen Waldbewirtschaftung sowie Holz- und Energienutzung in Verbindung der gewerblichen Wirtschaft – Waldbauern, Forstunternehmern, Holzfrächtern, Sägewerkern, Zimmerern, Holzgestaltern, Bauherrn und Architekten – mit Künstlern und Waldpädagogen wird wiederum ein Treffpunkt für interessante Gespräche und Kontakte für tausende Besucher von Jung und Alt aus Nah und Fern.
Herzlich willkommen beim Kärntner Holzspektakulum in Fresach.
Holzverwendung – Schlüssel zum Klimaschutz
Mit der Nutzung jedes Festmeters des Rohstoffes speichert man eine Tonne CO2. Das ist auch Grundlage dafür, morgen noch kompetente und engagierte Forstleute auf der Fläche zu haben.
Von Johannes Thurn-Valsassina, KFV
Die Klimaerwärmung mit den Auswirkungen auf unsere Wälder ist in vollem Gang. Schneebrüche, Windwürfe und daraus resultierende Käferkalamitäten prägen die Arbeit der Kärntner Forstwirtschaft in den letzten Jahren. Das ist eine enorme Managementaufgabe von tausenden Forstleuten in Kärnten. Sie sorgen dafür, dass geschädigtes Holz rasch aufgearbeitet wird, sie stellen die Wiederbewaldung sicher, und sie pflegen unsere Wälder, damit sie möglichst viel Resilienz in Bezug auf die Auswirkungen der Klimaerwärmung haben. Grundlage dafür, dass wir auch morgen noch kompetente und engagierte Forstleute auf der Fläche haben, ist die Holzverwendung. Kärnten und Österreich zählen zu den waldreichsten Regionen Europas. Trotz der Waldschäden haben wir steigende Holzvorräte in Österreich. Die Holzverwendung ist daher ein wichtiger Schlüssel zum Klimaschutz. Wer Holz verwendet, speichert mit jedem Festmeter eine Tonne klimaschädliches CO2. Wer Holz verwendet, ersetzt die Verwendung von fossilen Rohstoffen. Und letztendlich erhalten wir uns mit der Holzverwendung die Managementkapazitäten auf der Fläche, was für ein alpines Waldland wie Kärnten unverzichtbar ist.
Im Zuge des Holzstaßenkirchtages in Fresach werden die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaften ausgetragen. Es ist immer wieder beeindruckend, die Fertigkeiten am forstlichen Werkzeug zu beobachten. Auch wenn wir da einen sportlichen Wettkampf sehen, bekommt man einen Eindruck, was an Kompetenz und Einsatz notwendig ist, um die Arbeit im Wald zu erledigen. Ich hoffe, dass Sie viele Eindrücke von dem so genialen Rohstoff Holz aus Fresach mitnehmen, und wünsche Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner und seinem Team einen guten Verlauf beim Holzstraßenkirchtag in Fresach.
Im Zuge des Holzstaßenkirchtages in Fresach werden die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaften ausgetragen. Es ist immer wieder beeindruckend, die Fertigkeiten am forstlichen Werkzeug zu beobachten. Auch wenn wir da einen sportlichen Wettkampf sehen, bekommt man einen Eindruck, was an Kompetenz und Einsatz notwendig ist, um die Arbeit im Wald zu erledigen. Ich hoffe, dass Sie viele Eindrücke von dem so genialen Rohstoff Holz aus Fresach mitnehmen, und wünsche Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner und seinem Team einen guten Verlauf beim Holzstraßenkirchtag in Fresach.
Meisterschaft der Kärntner Waldarbeit
Im Rahmen des 28. Kärntner Holzstraßenkirchtages wird am 14. Juli die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft ausgetragen.
Dabei geht es einerseits um einen sportlich fairen Wettkampf und andererseits um die Präsentation einer qualitativ hochwertigen und unfallfreien Waldarbeit, verbunden mit einer nachhaltigen und ökologischen Waldbewirtschaftung.
Die Wettkämpfer werden an mehreren Stationen ihr Programm absolvieren. Die Disziplinen sind unter anderem:
Wir laden Sie herzlich ein und würden uns über Ihre aktive Teilnahme als Wettkämpfer freuen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach.
Dabei geht es einerseits um einen sportlich fairen Wettkampf und andererseits um die Präsentation einer qualitativ hochwertigen und unfallfreien Waldarbeit, verbunden mit einer nachhaltigen und ökologischen Waldbewirtschaftung.
Die Wettkämpfer werden an mehreren Stationen ihr Programm absolvieren. Die Disziplinen sind unter anderem:
- Fallkerb und Fällschnitt
- Kettenwechsel
- Kombinationsschnitt
- Blochrollen
- Durchhacken
- Folgende Titel werden an diesem Tag vergeben:
- Kärntner Waldarbeitsmeister 2024
- Kärntner Waldarbeitsmeisterin 2024
- Kärntner Waldarbeitsmannschaftsmeister 2024
- Gästeklasse Einzelwertung
- Landesentscheid der Kärntner Landjugend
Wir laden Sie herzlich ein und würden uns über Ihre aktive Teilnahme als Wettkämpfer freuen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach.