Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Mit Ziegen wertvolle Almflächen erhalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2024 | von Eduard Penker

Werden Almen nicht beweidet, sind sie für den Landwirt nicht mehr nutzbar. Ein Praxisversuch auf der "Leppner Alm" im oberen Drautal zeigt, welch gute Dienste Ziegen an der Alm verrichten.

Ziegen Gruppenfoto.jpg © AG Leppner Alm
Der Züchterbeirat "Generhaltung" besichtigte den Praxisversuch. V. l. Claudia Sackl, Florian Bernhard, GF Eduard Penker, Alexander Krobath, Obmann Hubert Weichsler und Andreas Petutschnig. © AG Leppner Alm
Almen, die nicht mehr mit Nutztieren bestoßen werden, verbuschen rasch und gehen verloren. Als Alternative zum Schwenden eignen sich besonders Ziegen ausgezeichnet, um wertvolle Flächen zurückzugewinnen. Im Rahmen eines Treffens des Züchterbeirates "Generhaltung" des Schaf- und Ziegenzuchtverban des Kärnten wurde das Projekt besichtigt. Hoch über Irschen mit einer wunderbaren Aussicht ins Oberkärntner Drautal liegt die "Leppner Alm" eingebettet. Die Alm, welche von drei motivierten Frauen aus Deutschland behirtet und bewirtschaftet wird, hat ein Ausmaß von 198 ha, davon sind rund 46 ha als Futterfläche nutzbar. Die Weideflächen erstrecken sich von 1600 m bis hinauf auf 2200 m. Obmann der Agrargemeinschaft Leppen ist Peter Wiesflecker. Die klassische Beweidung auf den Almfutterflächen erfolgt mit Rindern, etwa 50 Stück von elf verschiedenen Betrieben wurden dieses Jahr aufgetrieben. Auf den hochalpinen Teilen der Almweiden etwa 80 Schafe, in einer separat gezäunten Almfläche über 50 Ziegen. Ein kleiner Teil der Kühe, sechs an der Zahl, werden gemolken, und die Milch wird in der Almkäserei, die 2001 errichtet wurde, weiterverarbeitet. Die Produkte können in der nebenan bewirtschafteten Ochsnerhütte, die auf 1835 m Seehöhe liegt, konsumiert werden. Wie leider auf vielen Almen besteht auch auf der Leppner Alm das Problem von rückläufigen Auftriebszahlen und der damit rascheren Verbuschung von wertvoller Weidefläche. Zudem wurden die Flächen zum Teil nur mehr einseitig genutzt, und besonders an exponierten Stellen, die für Rinder nicht zugänglich waren, gewannen natürlich auch „Problempflanzen“ die Oberhand.
Ochsnerhütte.jpg © AG Leppner Alm
Die bewirtschaftete "Ochsnerhütte" mit angeschlossener Käserei liegt auf 1835 m Seehöhe. © AG Leppner Alm

Beweidung mit Ziegen

2023 wurde erstmals der Versuch gestartet, einen Teil der Almfutterfläche mit Ziegen zu bestoßen. Aber nicht irgendwelche Ziegen beweiden die alpinen Flächen, sondern es handelt sich ausschließlich um eine Zuchtziegenherde von Tauernschecken, eine vom Aussterben gefährdete Ziegenrasse. Rassesprecher Florian Bernhard aus Irschen, selbst Auftreiber und Mitinitiator des Ziegenprojektes auf der Alm, erzählt mit Faszination von seinen Tauernschecken. Der Funke der Begeisterung ist spätestens dann übergesprungen, wenn sich die über 50 Tauernschecken in Bewegung setzen und durchs Gebüsch herantraben. Die Ziegenherde setzt sich aus Ziegen von drei verschiedenen Auftreibern zusammen, die neben züchterischen Vorgaben als Herausforderung die veterinärspezifischen Auflagen für eine gemeinsame Alpung einhalten müssen. Ein zusätzlicher Aufwand ist die räumliche Trennung der Herden mit dem jeweils passenden Zuchtbock laut Anpaarungsplan, was eine Grundvoraussetzung im Generhaltungsprogramm ist. Die Weidefläche für die Ziegen beträgt rund 6 ha und wurde mit einem Elektro-Maschendrahtzaun eingezäunt. Der personelle und zeitliche Arbeitsaufwand für die Erstellung des Zaunes war natürlich gegeben, der Vorteil ist, dass die Ziegen den Elektrozaun schon vom Heimbetrieb kannten. Die Wasserversorgung wird durch einen Brunnen aus einer gefassten Quelle sichergestellt. Die positive Wirkung des "Verbisses" durch die Ziegen konnte man bereits erkennen. Die Fläche soll auch in den nächsten Sommern mit Ziegen bestoßen werden, um den Weidedruck zu erhöhen.
Tauernschecken Herde.jpg © AG Leppner Alm
Die Tauernscheckenherde auf der Leppner Alm. © AG Leppner Alm

Fazit

Die Offenhaltung der Almflächen stellt eine große Herausforderung für die Almbauern dar. Die Beweidung von exponierten Flächen mit Ziegen ist eine interessante Alternative zum Schwenden, da die personelle Arbeitskraft auf den Höfen immer knapper wird. Der Praxisversuch zeigt die Notwendigkeit einer Alpung mit dem kleinen Wiederkäuer auf, damit wertvolle Kulturlandschaft trotz aller bereits bestehenden Schwierigkeiten, Stichwort "große Beutegreifer", erhalten bleibt.

Betriebsspiegel

  • AG Leppner Alm, neun Mitglieder, Obmann Peter Wiesflecker
  • Seehöhe: 1600 bis 2200 m
  • Fläche: 198 ha, davon 46 ha Weidefläche
  • Auftrieb 2024: 50 Rinder, 80 Schafe, 52 Ziegen

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ziegen Gruppenfoto.jpg © AG Leppner Alm

Der Züchterbeirat "Generhaltung" besichtigte den Praxisversuch. V. l. Claudia Sackl, Florian Bernhard, GF Eduard Penker, Alexander Krobath, Obmann Hubert Weichsler und Andreas Petutschnig. © AG Leppner Alm

Ochsnerhütte.jpg © AG Leppner Alm

Die bewirtschaftete "Ochsnerhütte" mit angeschlossener Käserei liegt auf 1835 m Seehöhe. © AG Leppner Alm

Tauernschecken Herde.jpg © AG Leppner Alm

Die Tauernscheckenherde auf der Leppner Alm. © AG Leppner Alm