Mit Wissen Qualität und Erfolg ernten
die zur land- und forstwirtschaftlichen Diversifizierung in Österreich“ des Ländlichen Fortbildungsinstituts und der ARGE Bäuerinnen Österreichs wurde erstmals erhoben, wie es etwa mit der Direktvermarktung, Schule am Bauernhof oder bäuerlicher Vermietung gelingt, das betriebliche Einkommen zu verbessern.
„Diversifizierung ist eine Strategie, die über das klassische Geschäftsmodell der Land- und Forstwirtschaft hinausgeht und deren betriebliche Ressourcen aktiv mit dem Ziel nutzt bzw. kombiniert, eine höhere Wertschöpfung für den Unternehmerhaushalt zu generieren“, lautet die Definition für Österreich. Zu den in Österreich bedeutendsten Zweigen der Diversifizierung zählen (lt. Studie 2019) mitunter die bäuerliche Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof.
Das Feld der Diversifizierung ist ein sehr weites und fordert ein dementsprechend breites Bildungsangebot, welches bedarfsorientiert ist und eine gesetzeskonforme Produktion und Vermarktung ermöglicht. Bedingt durch die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung (COVID-19), nimmt der Trend zur Diversifizierung deutlich zu. Vor allem kleinstrukturierte Betriebe mit freien Arbeitskapazitäten finden hier die Möglichkeit, ihr landwirtschaftliches Einkommen zusätzlich zu sichern. Um eine Erwerbskombination erfolgreich entwickeln und ausbauen zu können, erfordert es ein hohes Maß an Mut, Motivation, Durchhaltevermögen, aber auch eine kontinuierliche persönliche und fachliche Aus- und Weiterbildung.
Das LFI Kärnten und die Landwirtschaftskammer Kärnten unterstützen dabei die Bäuerinnen und Bauern, die neu in eine Erwerbskombination einsteigen wollen oder bereits einer Erwerbskombination nachgehen und diese professionalisieren wollen. Das Herzstück des Bildungsprogramms Erwerbskombination 2020 besteht darin, den Teilnehmern die Chancen und Perspektiven neuer Produktspezialisierungen, Vertriebsmodelle oder Angebotsgestaltungen aufzuzeigen. Besonders gefragt sind Seminare mit Praxisinhalt, in welchen die Teilnehmer die praktischen Fähigkeiten erlernen und am eigenen Betrieb umsetzen können. Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht nicht nur ein individuelles Eingehen auf die Teilnehmer, sondern fördert auch den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
„Diversifizierung ist eine Strategie, die über das klassische Geschäftsmodell der Land- und Forstwirtschaft hinausgeht und deren betriebliche Ressourcen aktiv mit dem Ziel nutzt bzw. kombiniert, eine höhere Wertschöpfung für den Unternehmerhaushalt zu generieren“, lautet die Definition für Österreich. Zu den in Österreich bedeutendsten Zweigen der Diversifizierung zählen (lt. Studie 2019) mitunter die bäuerliche Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof.
Das Feld der Diversifizierung ist ein sehr weites und fordert ein dementsprechend breites Bildungsangebot, welches bedarfsorientiert ist und eine gesetzeskonforme Produktion und Vermarktung ermöglicht. Bedingt durch die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung (COVID-19), nimmt der Trend zur Diversifizierung deutlich zu. Vor allem kleinstrukturierte Betriebe mit freien Arbeitskapazitäten finden hier die Möglichkeit, ihr landwirtschaftliches Einkommen zusätzlich zu sichern. Um eine Erwerbskombination erfolgreich entwickeln und ausbauen zu können, erfordert es ein hohes Maß an Mut, Motivation, Durchhaltevermögen, aber auch eine kontinuierliche persönliche und fachliche Aus- und Weiterbildung.
Das LFI Kärnten und die Landwirtschaftskammer Kärnten unterstützen dabei die Bäuerinnen und Bauern, die neu in eine Erwerbskombination einsteigen wollen oder bereits einer Erwerbskombination nachgehen und diese professionalisieren wollen. Das Herzstück des Bildungsprogramms Erwerbskombination 2020 besteht darin, den Teilnehmern die Chancen und Perspektiven neuer Produktspezialisierungen, Vertriebsmodelle oder Angebotsgestaltungen aufzuzeigen. Besonders gefragt sind Seminare mit Praxisinhalt, in welchen die Teilnehmer die praktischen Fähigkeiten erlernen und am eigenen Betrieb umsetzen können. Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht nicht nur ein individuelles Eingehen auf die Teilnehmer, sondern fördert auch den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
9 Bildungsmaßnahmen für den Herbst
1 | Direktvermarktung – wie kalkuliere ich meinen gewinnbringenden Verkaufspreis richtig?
3. November, Bildungshaus Schloss Krastowitz
2 | Kalkulation - Welche Grundlagen brauche ich?
17. November, Drautalperle, Spittal
3 | Saftiges Vollkornbrot und -gebäck. Tipps zur besseren Verarbeitung von Vollkornmehlen, neue Variationen bewährter Rezepturen.
4. November, Raum Klagenfurt
4 | Fleischköstlichkeiten aus dem Glas.
4. November, Bildungshaus Schloss Krastowitz
5 | Fische räuchern und beizen.
10. November, Gut Schloss Lichtengraben, Bad St. Leonhard
6 | Farminar – Herstellung von Brühwürsten.
OnlineLiveübertragung aus der LFS St. Andrä, 14. November (Samstag), 9 Uhr
7 | Schlachten in Theorie und Praxis (2-tägig), Schlachtsachkundenachweis.
11. und 12. November, HBLA Pitzelstätten
8 | Speckkurs. Theoretische Grundlagenvermittlung zur Erzeugung von typischem Kärntner Bauernspeck.
30. November, Gasthof Zollner, Gödersdorf.
9 | Textgestaltung für bäuerliche Vermieter.
9. Dezember, Raum Klagenfurt
Außerdem gibt es noch weitere Bildungsangebote zum Schwerpunkt Erwerbskombination, die über das LFI Kärnten und den Kärntner Bauer regelmäßig veröffentlicht werden.
3. November, Bildungshaus Schloss Krastowitz
2 | Kalkulation - Welche Grundlagen brauche ich?
17. November, Drautalperle, Spittal
3 | Saftiges Vollkornbrot und -gebäck. Tipps zur besseren Verarbeitung von Vollkornmehlen, neue Variationen bewährter Rezepturen.
4. November, Raum Klagenfurt
4 | Fleischköstlichkeiten aus dem Glas.
4. November, Bildungshaus Schloss Krastowitz
5 | Fische räuchern und beizen.
10. November, Gut Schloss Lichtengraben, Bad St. Leonhard
6 | Farminar – Herstellung von Brühwürsten.
OnlineLiveübertragung aus der LFS St. Andrä, 14. November (Samstag), 9 Uhr
7 | Schlachten in Theorie und Praxis (2-tägig), Schlachtsachkundenachweis.
11. und 12. November, HBLA Pitzelstätten
8 | Speckkurs. Theoretische Grundlagenvermittlung zur Erzeugung von typischem Kärntner Bauernspeck.
30. November, Gasthof Zollner, Gödersdorf.
9 | Textgestaltung für bäuerliche Vermieter.
9. Dezember, Raum Klagenfurt
Außerdem gibt es noch weitere Bildungsangebote zum Schwerpunkt Erwerbskombination, die über das LFI Kärnten und den Kärntner Bauer regelmäßig veröffentlicht werden.