Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
07.11.2023 | von Doris Langeder

Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb

Familie Erbler, vulgo „Stöger“, setzt im Zucht- und Maststall auf Auslauf für die Schweine.

Repo 45 46 Familie Erbler Titelfoto Drohne DJI Frederik Leblhuber.jpg
Der Bauernhof der Familie Erbler aus der Vogelperspektive. © Frederik Leblhuber
Repo 45 46 Familie Erbler 1 Erbler.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): Doris und Johannes Erbler mit den Kindern Gregor (10), Melissa (11) und Patricia (5) und Johannes‘ Eltern Brigitte und Johann Erbler © Jürgen Erbler
Doris und Johannes Erbler bewirtschaften gemeinsam das Stögergut in Weisskirchen an der Traun. 2012 übernahm Johannes den elterlichen Betrieb, der auf Ferkelproduktion spezialisiert ist, und führte ihn mit Hilfe seiner Eltern im gleichen Umfang weiter. Zu diesem Zeitpunkt ging der gelernte Schlosser noch einer Vollzeitbeschäftigung als Landmaschinenmechaniker nach. Seine Frau Doris arbeitete nach dem Studium Vollzeit außerlandwirtschaftlich. Nach der Karenz stellte sich die Frage, wie es beruflich weitergehen sollte. Den beiden Betriebsleitern ging es darum, einen gemeinsamen Arbeitsplatz mit Erfüllung am Hof zu schaffen.
Repo 45 46 Familie Erbler 2 LK OÖ Langeder.jpg
DL Ing. Thomas Jungreuthmayer, Ing. Margit Ziegelbäck, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates, mit Betriebsleiterehepaar Doris und Johannes Erbler und BBKO Leopold Keferböck vor dem Auslauf des Deckzentrums © LK OÖ/Langeder
Auf Initiative von Doris informierte sich die Familie über Tierwohlschweineställe und besuchte verschiedene Betriebe und Stallbaufirmen. Johannes und Doris entschieden sich für eine Partnerschaft mit der Firma Hütthaler und das Programm „Hofkultur“. 2017 begannen sie mit der Planung. Im Vierkanter sollten die Abferkelbuchten erneuert werden. Außerdem wurde ein neuer Deckund Wartebereich und ein freistehender Maststall geplant. 2018 war eine intensive Bauphase. Bereits Ende des Jahres 2018 konnten die ersten Schweine dann den neu erbauten Tierwohlstall beziehen.
Repo 45 46 Familie Erbler 3 LK OÖ Langeder.jpg
Mastschweine im Auslauf © LK OÖ/Langeder
Auf 360 Mastplätzen werden die Schweine nach den Kriterien der Hütthaler Hofkultur gemästet. Folgende Punkte werden darin umgesetzt: kein Kupieren der Schwänze, Kastration unter Vollnarkose, gentechnikfreie Fütterung und Auslauf. Alle genannten Punkte werden finanziell abgegolten. Im Wartebereich verfügt der freistehende Stall über einen Auslauf mit Stroh. Die Eltern von Johannes, Brigitte und Johann Erbler, helfen immer noch tatkräftig am Betrieb mit. Die hofeigenen Futtermischungen werden mit der Mahl- und Mischgenossenschaft Sattledt hergestellt. Auf rund 37 Hektar werden Raps, Triticale, Mais und Raps angebaut. Die Bearbeitung der Felder erfolgt mit eigenen Maschinen. Die Rundballenpresse wird zusätzlich überbetrieblich eingesetzt. Johannes absolvierte die landwirtschaftliche Fachschule in Lambach und legte die Meisterprüfung ab. Im Arbeitskreis Ackerbau tauscht er sich gerne über pflanzenbauliche Themen aus. Doris Erbler besuchte den Betriebsleiter Plus in Lambach, und absolvierte die „Schule am Bauernhof“- Ausbildung des LFI OÖ. Das Betriebsleiterehepaar ist sich einig: „Wir sehen es als unseren Auftrag, den Kindern wieder ein realistisches Bild von der Landwirtschaft zu vermitteln.“ Daher ist ihr Motto: „Moderne Landwirtschaft hautnah erleben.“

Betriebsspiegel

  • 360 Mastplätze mit Auslauf
  • 120 Zuchtschweine
  • 37 Hektar Acker (Eigengrund)
  • 1,5 Hektar Wald
Zum vorigen voriger Artikel

Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung

Zum nächsten nächster Artikel

Martini-Gansl dieses Mal "Gons onders"

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung
  • Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb
  • Martini-Gansl dieses Mal "Gons onders"
  • Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof
  • Echte Raritäten aus Sankt Veit
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand
  • "Geht’s den Tieren gut, geht’s uns auch gut!"
  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Mit Milchprodukten auf Erfolgskurs
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.01.2024

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 18.01.2024

    Kredite und hohe Zinsen – wie bleibe ich liquide?

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Repo 45 46 Familie Erbler Titelfoto Drohne DJI Frederik Leblhuber.jpg
Der Bauernhof der Familie Erbler aus der Vogelperspektive. © Frederik Leblhuber
Repo 45 46 Familie Erbler 1 Erbler.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): Doris und Johannes Erbler mit den Kindern Gregor (10), Melissa (11) und Patricia (5) und Johannes‘ Eltern Brigitte und Johann Erbler © Jürgen Erbler
Repo 45 46 Familie Erbler 2 LK OÖ Langeder.jpg
DL Ing. Thomas Jungreuthmayer, Ing. Margit Ziegelbäck, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates, mit Betriebsleiterehepaar Doris und Johannes Erbler und BBKO Leopold Keferböck vor dem Auslauf des Deckzentrums © LK OÖ/Langeder
Repo 45 46 Familie Erbler 3 LK OÖ Langeder.jpg
Mastschweine im Auslauf © LK OÖ/Langeder