Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mit Qualität, Exportplus und „wildem“ Käse in die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von Michaela Geistler-Quendler

Wirtschaftlich fordernd, insgesamt erfolgreich: Das war das Geschäftsjahr 2024 laut Helmut und Albert Petschar von der Kärntnermilch. Auszahlungspreis für weißes Gold: „stabil“.

Kärntnermilch.jpg © Kärntnermilch
Helmut Petschar, Kärntnermilch Geschäftsführer und MVÖ-Präsident, sowie Kärntnermilch-Obmann Albert Petschar. Im Hintergrund: Die Karikatur vom "Kaiser Franz" zum „Wilden Österreicher“. © Kärntnermilch
Trotz Herausforderungen wie Ukrainekrieg, hoher (Energie-)Kosten oder Tierseuchen in Europa setzt die Kärntnermilch ihren Weg fort: Mit Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit antwortet die Molkerei auf bewegte Zeiten. „Mit einem Umsatz von 123,6 Mio. Euro (netto) konnte ein Umsatzplus von 2,4 % erzielt werden. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Exportgeschäft: Der Umsatz stieg um 10,3 % auf 36,4 Mio. Euro“, zog Helmut Petschar, Kärntnermilch-Geschäftsführer und Präsident des Milchverbandes Österreich (MVÖ), Bilanz. Die Exportquote liegt bei 29,5 %. Die Top 3 der 14 Länder, in die exportiert wird: Deutschland, Griechenland und Italien (in dieser Reihenfolge). „Trotz hoher Investitionen in Qualität und Infrastruktur von ca. 1 Mio. Euro konnte ein Bilanzerfolg von 1,1 Mio. Euro erwirtschaftet werden“, berichtete Petschar. Seit Mai 2024 tragen die Produkte der Molkerei das AMA-Gütesiegel „Tierhaltung Plus“. Ermöglicht hat dies die Teilnahme aller Kärntnermilch-Lieferanten. Das Gütesiegel sichert Konsumierenden mehr Bewegung der Tiere, erweitertes Gesundheitsmonitoring und palmölfreies, europäisches Futter zu und so Exporterfolge in Deutschland ab. Tierhaltung Plus bedeute mehr Kontrolle und Auflagen, sei aber angesichts des Auslaufens der dauernden Anbindehaltung bis 2029 die einzige Möglichkeit, die Kombinationshaltung weiterzuführen, rief Kärntnermilch-Obmann Albert Petschar in Erinnerung. Diese sei bei 60 % der Betriebe anzutreffen, die Milchmenge dieser Betriebe betrage 30 %.

Die Rohmilchverarbeitung wuchs auf ca. 118,7 Mio. kg (plus 2 %). Eine klare Sprache sprechen die Zahlen, mit denen der Obmann, selbst Rinderzüchter, den Strukturwandel erklärt: 55 Mio. Euro machte die Anlieferungsmenge 1994 aus, die Anzahl der anliefernden Betriebe lag bei 2383. Im Vorjahr waren es 104 Mio. l, die von 917 Bauern angeliefert wurden. Dass Milchbauern zur Konkurrenz abgewandert seien, habe ihn sehr geschmerzt, erwiderte er auf Medienfragen und ergänzte: Beim Milchauszahlungspreis 2024 sei zwar wegen höherer Kosten ein Minus von 2,4 % gegenüber 2023 zu verzeichnen gewesen, doch: „Vergleicht man das in den letzten zehn Jahren mit der Konkurrenz, sind wir genau auf plus, minus null.“ 100 % der Milchproduktion stammen aus dem Berggebiet, 226 der 917 Milchlieferanten leiten Bio- oder Bio- wiesenmilch-Betriebe. Verpflichtende gentechnik- und glyphosatfreie Produktion ist Standard, ebenso wie auf eine umweltfreundliche Verpackung gesetzt wird. Warum die Kärntnermilch-Käsespezialitäten in den Lebensmittelketten nur abgepackt und nicht als heruntergeschnittener Teil eines Käselaibes erhältlich seien, wollte der Kärntner Bauer wissen. „Wir würden uns wünschen, dass sie in Bedientheken angeboten werden“, lautete die Replik des MVÖ-Präsidenten. Er führte den Umstand, dass dem nicht so ist, auf Personalknappheit im Lebensmitteleinzelhandel zurück. Im Zeichen der Nachhaltigkeit steht auch das gemeinsam mit der Kelag Energie & Wärme in Umsetzung befindliche Biomassekraftwerk. Es soll künftig das Gas zu 100 % ersetzen. Mit Produktneuheiten im Rahmen der neuen Marke „Milk fit“ spricht das Unternehmen Ernährungs-, Bewegungs- bzw. Gesundheitsbewusste an. Es handelt sich um ein mit strengem Zellzahlgrenzwert schonend hergestelltes Produkt. Zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen versprechen elf zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe. Der „Wilde Österreicher“, eine neue, junge, freche Käsekreation, trifft den Nerv nicht zuletzt deutscher Abnehmer mit einer witzigen Karikatur von „Kaiser Franz“ auf der Verpackung. Zentrale Zukunftsprojekte: Investitionen in Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Digitalisierung. Den Bäuerinnen und Bauern dankten Helmut und Albert Petschar für ihren Einsatz und dafür, dass sie Tag und Nacht für ihre Tiere da sind.

Prämierungen

Käsekaiser 2025 für den Bio-Wiesenmilch-Rahmkäse und eine Nominierung zum AMA-Käsekaiser für den Ramino; Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG): Zum 21. Mal Preis für langjährige Produktqualität, internationale Qualitätsbewertung von Milch und Milchprodukten, Slowenien – AGRA, Gornja Radgona: fünf Qualitätschampions, 15 große Goldmedaillen, zwei Goldmedaillen, eine Silbermedaille; World Cheese Awards (Käse-Weltmeisterschaften in Viseu, Portugal): Gold für Bio Wiesenmilch-Almkäse, Silber für Bio Wiesenmilch-Rahmkäse, Bronze für Bio Wiesenmilch-Draudamer

Geschäftsjahr 2024

  • Milchlieferanten: 917, davon Bio-/Bio-Wiesenmilch-Milchlieferanten: 226
  • Milchverarbeitung: 118,7 Mio. kg (+2 % gegenüber 2023)
  • Nettoumsatz: ca. 123,59 Mio. Euro (+2,4 % gegenüber 2023)
  • Exportumsatz: 36,5 Mio. Euro (+10,3 % gegenüber 2023)
  • Mitarbeiter: 211
  • Brutto-Milchauszahlungspreis über alle Klassen: 55,38 Cent/​​kg (–2,4 % gegenüber 2023)
  • Brutto-Bio-Wiesenmilch-Zuschlag: 10,049 Cent/​​kg
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Zuerst der Wolf, dann der Biber

Zum nächsten nächster Artikel

Waldspaziergänge 2025 für Frauen in vier Bezirken

Weitere Beiträge

  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • Mit Geschichten dem Wald eine Stimme gegeben
  • Waldverband Kärnten: aktive Unterstützung im Kleinwald
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
139 Artikel | Seite 2 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kärntnermilch.jpg © Kärntnermilch

Helmut Petschar, Kärntnermilch Geschäftsführer und MVÖ-Präsident, sowie Kärntnermilch-Obmann Albert Petschar. Im Hintergrund: Die Karikatur vom "Kaiser Franz" zum „Wilden Österreicher“. © Kärntnermilch