Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Mit Milchprodukten auf Erfolgskurs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.09.2023 | von Ing. Maria-Luise Kaponig

In Seeboden liegt der Betrieb vlg. Lex von Diana und Andreas Schneider. Die beiden berichten von Hürden, Zusammenhalt und ihrer Begeisterung für die bäuerliche Lebensmittelproduktion.

Hoftafel Schneider.jpg © DV-Verband Kampitsch
Der Betrieb Schneider ist ein "Gutes vom Bauernhof"-Betrieb. V. l.: LAbg. Stefanie Ofner, Obfrau Petra Pobaschnig, Andreas und Diana Schneider, LK-Präsident Siegfried Huber. © DV-Verband Kampitsch
Andreas Schneider hat den Betrieb seiner Eltern bereits im Alter von 20 Jahren übernommen. "Wir waren ein typischer 'Keischler' mit zwei Kühen und 5 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Für mich war schon früh klar, ich möchte Bauer sein und davon leben können. Zum Glück habe ich meine Frau Diana kennen und lieben gelernt, die diesen Traum von Beginn an mit mir teilte", erzählt er. Sie haben alles auf eine Karte gesetzt und viel Mut bewiesen, was von Erfolg gekrönt wurde.

Seit Corona ist kein Stein auf dem anderen geblieben, vielmehr hat eine Baustelle die nächste ergeben. Begonnen hat alles mit einer Ausschreibung im Kärntner Bauer "Landwirtschaft mit Stall zu pachten". Der eigene Hof war definitiv zu klein für eine betriebliche Zukunft, deshalb war es notwendig, dazuzupachten. Trotz kritischer Stimmen von außen verfolgten die beiden unbeirrt ihren Weg. Der Stall mit der Landwirtschaft wurde im Oktober 2020 gepachtet und für die Milchwirtschaft entsprechend adaptiert, allerdings nur mit der Zusicherung der Pacht auf 25 Jahre. Im eigenen Viehstall wurde eine Hofkäserei mit Brotbackraum sowie ein Seminarraum für das Angebot "Schule am Bauernhof" errichtet. Drei Jahre später zeigte sich der Erfolg. Das Risiko für das betriebliche Abenteuer hat sich bezahlt gemacht. "Die letzten Jahre waren von viel Fleiß und harter Arbeit und von sehr viel Eigenleistung geprägt - speziell bei den baulichen Tätigkeiten meines Andreas - und vom nötigen Gottvertrauen", so Diana Schneider.
 
Milchgenusshütte.jpg © Kaponig
In der Milchgenuss-Hütte im Ortsteil Unterhaus der Gemeinde Seeboden sind die Milchprodukte der beiden rund um die Uhr erhältlich. © Kaponig

Genusshütte

"Im März 2021 haben wir unsere Milchgenusshütte mit einem simplen Selbstbedienungssystem aufgestellt. Besonders von Einheimischen wird das gut und gerne angenommen", weiß Andreas Schneider. Auf dem Landmarkt in Seeboden sind die beiden mittlerweile schon zwei Jahre mit ihren Milchprodukten und dem Bauernbrot vertreten. Das Brot wird von Oma Johanna gebacken. Dieser Markt ist besonders im Sommer sehr belebt und für die Touristen ein beliebter Treffpunkt. "Für die Herstellung von Qualitätsprodukten braucht es eine Qualitätssicherung. Deshalb war für uns die Teilnahme an 'Gutes vom Bauernhof' ein Muss. Auch die Konsumenten vertrauen auf das bekannte Label, und mittlerweile sind wir in unserer Gemeinde Slow-Food-Betrieb", berichtet Andreas Schneider. Er hat vor eineinhalb Jahren seinen Job gekündigt und sich seinen Traum als Vollerwerbsbauer gesichert. Die Umstellung vom Neben- zum Vollerwerbsbetrieb sorgte partnerschaftlich auch für die eine oder andere Herausforderung. Die beiden führen den Betrieb gemeinsam, d. h., bei den Stallzeiten und der Feldarbeit sind beide im Einsatz, aber auch beim Modeln der Bauernbutter bis hin zum Kochen vom Glundner. „Da muss man sich schon richtig gut verstehen. Natürlich gibt es Diskussionen, aber Entscheidungen werden auf Augenhöhe getroffen. "Wir sind ein gutes Team", so Andreas Schneider. "Eines möchte ich unbedingt noch loswerden", sagt Diana Schneider. "Unsere beiden Kinder zeigen kein Interesse an der Landwirtschaft bzw. an der bäuerlichen Produktion. Das akzeptieren wir. Denn sie sollen ihren Weg gehen, welcher sie letztendlich glücklich macht! Wir haben den unsrigen gefunden."
Partnerschaft.jpg © Kaponig
Der Bauernhof wird partnerschaftlich geführt. Es braucht eine gute Ab- und Zustimmung für ein starkes Miteinander am bäuerlichen Betrieb. © Kaponig

Betriebsspiegel

  • Familie Schneider, vlg. Schneider-Lex, Andreas (42), Diana (40), Matthias (18), Leonie (14); Vater Johann (82), Mutter Johanna (72).
  • Standort: Seeboden
  • Betriebszweige: Landwirtschaft (5 ha Eigenfläche, 22 ha Pachtfläche, Stallgebäude (Pacht auf 25 Jahre), 5 ha Wald, 40 Rinder, bäuerliche Direktvermarktung von Milchprodukten und Brot, Schule am Bauernhof
  • Produkte: Rohmilch, Butter, Topfen, Graukäse und Glundner, Joghurt, Milchgetränke, Roggenbrot
  • Vermarktung: in der "Milchgenusshütte" am Lexhof in Seeboden (Ortsteil Unterhaus) und am Landmarkt in Seeboden

3 Fragen an Diana und Andreas Schneider:

Wir sind ein "Gutes vom Bauernhof"-Betrieb, weil…

… wir von Anfang an bemüht waren, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, die durch regelmäßige Kontrollen auf Qualität, Herkunft und Hygiene geprüft werden. Damit bieten wir unseren Kunden Transparenz und Qualität.

Unsere Philosophie lautet …

Unser Motto ist regionales Wirken, nachhaltiges Wirtschaften und das mit Herz. Mit dem Verkauf unserer Produkte sind wir ständig beim Kunden. Es ist unsere Aufgabe, von unserem Tun und Wirtschaften zu reden und es zu erklären. Denn wie soll jemand Regionales schätzen und kaufen, wenn er nichts von unserer bäuerlichen Welt weiß bzw. versteht?
Erntedank.jpg © Kaponig
In Seeboden wird am Sonntag, den 24. September ein großes Erntedankfest gefeiert © Kaponig

Erfolg bedeutet für uns …

Erfolg beginnt bei uns mit einem gesunden Rinderbestand und einer guten Ernte. Erfolg bedeutet aber auch, dass unsere Produkte gekauft und wertgeschätzt werden. Erfolg ist, das zu tun, was wir gerne tun. Letztendlich sprechen wir aber vom Erfolg, einen lebensfähigen und gesunden Betrieb zu führen. Beim diesjährigen großen Erntedankfest am 24. September in Seeboden werden wir deshalb mit einem Festwagen vertreten sein und dem Herrgott danken. Erntedank zu feiern ist Teil der bäuerlichen Identität!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hoftafel Schneider.jpg © DV-Verband Kampitsch

Der Betrieb Schneider ist ein "Gutes vom Bauernhof"-Betrieb. V. l.: LAbg. Stefanie Ofner, Obfrau Petra Pobaschnig, Andreas und Diana Schneider, LK-Präsident Siegfried Huber. © DV-Verband Kampitsch

Milchgenusshütte.jpg © Kaponig

In der Milchgenuss-Hütte im Ortsteil Unterhaus der Gemeinde Seeboden sind die Milchprodukte der beiden rund um die Uhr erhältlich. © Kaponig

Partnerschaft.jpg © Kaponig

Der Bauernhof wird partnerschaftlich geführt. Es braucht eine gute Ab- und Zustimmung für ein starkes Miteinander am bäuerlichen Betrieb. © Kaponig

Erntedank.jpg © Kaponig

In Seeboden wird am Sonntag, den 24. September ein großes Erntedankfest gefeiert © Kaponig