Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mit Meisterausbildung gut gerüstet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.09.2023

Drei Fragen an Jasmin Wiggisser, Landesmeistersprecherin und Bernhard Krapinger, Landesmeistersprecher.

ARGE Meister Krapinger und Wigisser (002).jpg © LK Kärnten Höfferer-Schagerl
Bernhard Krapinger und Jasmin Wiggisser sind seit zwei Jahren Landesmeistersprecherin und Landesmeistersprecher. © LK Kärnten Höfferer-Schagerl

Was macht für Sie die ARGE Meister aus?

Jasmin Wiggisser: Uns freut es sehr, dass wir diese Aufgabe übernehmen und uns in die seit 1954 bestehende Organisationsgeschichte als Meistersprecher einreihen dürfen. Als ARGE Meister sind wir über die Bezirke, im Landesvorstand und im Landesbeirat perfekt organisiert und gut vernetzt. Als Landesmeistersprecher stehen wir zwar der ARGE Meister vor, jedoch sind wir mit vielen weiteren Kollegen auf Bezirks- und Landesebene breit aufgestellt. Den Erfahrungsaustausch mit Meistern über alle Ausbildungsgebiete hinweg möchten wir keinesfalls missen.
Bernhard Krapinger: Die letzten zwei Jahre waren sehr interessant und lehrreich. Bei uns können alle geprüften Meisterinnen und Meister aller 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufe mitmachen. Über die Bundes-ARGE der Meister werden unter anderem auch Resolutionen verabschiedet (z. B.: zu Themen in der ländlichen Entwicklung etc.). Dort können wir uns für Belange die Land- und Forstwirtschaft betreffend gut einbringen.

Was hat sich die ARGE Meister in Zukunft noch vorgenommen? Was sind Ihre persönlichen Weiterentwicklungsziele in der ARGE?

Wiggisser: Wir sehen die Vertretung der Anliegen der Meisterinnen und Meister in beruflicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht als unsere Kernaufgabe. Mit unserer „Übern Zaun g’schaut“-Exkursionsreihe wollen wir die Vernetzung untereinander verstärken und Best-Practice-Beispiele in der Umgebung aufzeigen. Eine persönliche Herzensangelegenheit ist es für mich, noch mehr Bäuerinnen für die Meisterausbildung zu akquirieren, da hier noch viel Potenzial vorhanden ist.
Krapinger: Die „oink-mäh-muh“-Bauernhofschatzkiste der ARGE Meister soll als Ergänzung zu Schule am Bauernhof etc. dienen und Volkschulkindern die Landwirtschaft näherbringen. Wir werden in naher Zukunft die 100. Schatzkiste ausgeben und diese Gelegenheit nutzen, um die ARGE Meister ins Rampenlicht zu holen. Die ARGE Meister sehe ich als Ideenschmiede, Netzwerk- und Weiterbildungsplattform, in der ich viele Landwirte für die Meisterausbildung motivieren möchte.

Viele Herausforderungen treffen in letzter Zeit auf bäuerliche Betriebe. Was spricht hierbei besonders für eine Meisterausbildung?

Wiggisser: Ganz vorweg: Eine gute, fundierte Berufsausbildung ist sicherlich eine Voraussetzung, den Betrieb auf Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten. Die Meisterausbildung als höchste praktische Berufsausbildung bereitet in vielerlei Hinsicht auf eine optimierte Betriebsführung vor. Für eine Meisterausbildung spricht, dass eine zweijährige Buchführung gemacht wird – danach weiß man ganz genau, wo man steht.
Krapinger: Mit dem Ablegen der Meisterprüfung werden Meistern viele Berechtigungen mit auf den Weg gegeben. Dazu zählen u. a. die Ausbilderprüfung, die Unternehmerprüfung (auch im Gewerbe), sie ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung, der Anspruch auf den Meisterbonus bei der Förderung der ersten Niederlassung von Junglandwirten und der Anspruch auf Meisterlohn bei unselbstständiger Tätigkeit. Zeitmanagement und Persönlichkeitsbildung sind ebenfalls Inhalte der Meisterausbildung. Dies sind erwähnenswerte Tools, die gut durch die heutige Anfordernisse führen.

Zu den Personen

Jasmin Wiggisser (41) ist ­Landesmeistersprecherin und lebt mit ihrem Mann Hubert (46) und ihren vier Kindern Fabian (24), Sebastian (21), Vanessa (19) und Anna (8) in Höfling, Feldkirchen. Sie bewirtschaften gemeinsam einen Milchviehbetrieb im Nebenerwerb. Seit dem Jahr 2022 ist Wiggisser auch Bildungsreferentin in Glanhofen.
Bernhard Krapinger (31) lebt gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Johanna (28) am Guttaringberg. Nach Abschluss der landwirtschaftlichen Fachschule im Jahr 2009 führt er gemeinsam mit seiner Mutter einen biologisch bewirtschafteten Mutterkuhbetrieb mit Forstwirtschaft. Die Meisterausbildung begann er im Jahr 2018, seit 2021 ist er Landesmeistersprecher.

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Webinar „Flächenmonitoring – Tipps und Tricks für die Praxis“
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
ARGE Meister Krapinger und Wigisser (002).jpg © LK Kärnten Höfferer-Schagerl

Bernhard Krapinger und Jasmin Wiggisser sind seit zwei Jahren Landesmeistersprecherin und Landesmeistersprecher. © LK Kärnten Höfferer-Schagerl