Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Mit mehreren Standbeinen zukunftsfit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2022 | von Karin Popatnig

Der Mörtlbauer am Ende des Gailtales ist für Urlaub am Bauernhof und Urlaub auf der Alm bekannt. Seit ein paar Jahren wird auch auf Vermarktung selbst erzeugter Produkte gesetzt.

Hoftafel Mörtl IMG_0940-min.jpg © Büro LR Gruber/Posch.
Stolz ist die Familie auf die Auszeichnung mit Gutes vom Bauernhof und die Zertifizierung als Genussland Kärnten Produzent. V. l.: Petra Pobaschnig, Obfrau Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter, Gertraud Rieder, Günther Rieder, Kimberley Rieder mit Johannes, Landesrat Martin Gruber. © Büro LR Gruber/Posch.
Günther Rieder liebt seine Rinder und ist mit Leib und Seele Züchter. So ist der Besuch von Versteigerungen ein Muss für den jungen Landwirt. Auf dem wunderschön gelegenen Bergbauernhof mit traumhafter Aussicht hoch über Kötschach-Mauthen finden sich daher gleich drei Rinderrassen am Betrieb: Fleckvieh, Pinzgauer und Holstein. Günther liebt es, mit den jeweiligen Vorzügen der einzelnen Rassen umzugehen und zu arbeiten. Kein Wunder, dass auch nach dem Wegfall der Mutterkuhprämie auf Rinder gesetzt wurde. Mehr aus dem kontrollierten Zuchtbetrieb herauszuholen, das war das selbst gesteckte Ziel des 33-jährigen Jungübernehmers. Und da im Hause Rieder schon immer für den Hausgebrauch Milchprodukte produziert wurden, hat man sich auf diese Sparte konzentriert.
gvb mörtlbauer-min.jpg © LK Kärnten/Karin Popatnig
Die am Bauernhof gewonnene Milch wird zu Butter und Topfenbällchen weiterveredelt. Regelmäßig wird Brot gebacken. Eier werden zu köstlichem Eierlikör veredelt © LK Kärnten/Karin Popatnig

Milchverarbeitung aufgebaut

Beratungen wurden eingeholt und gemeinsam mit der Familie viele Schritte in Richtung einer qualitätsorientierten Milchverarbeitung gesetzt. Nebenbei hat sich Familie Rieder bemüht, zusätzlich zu den Privatkunden ab Hof die umliegende Gastronomie und Gewerbebetriebe als Kunden zu gewinnen. "Partner aus der Region waren bei der Geschäftsanbahnung unserem Betrieb gegenüber sehr wohlwollend“, erzählt Günther Rieder stolz. Seit 2018 versucht sich der Stiegerhof-Absolvent, der den Betrieb im Nebenerwerb führt, in der Direktvermarktung. Seitdem hat sich einiges getan. Einerseits hat er neben seinen Eltern mit Partnerin Kimberly eine tatkräftige Unterstützung an seiner Seite gefunden, die gerne und fleißig mit anpackt. Der einjährige Sohn Johannes ist mittlerweile auch schon überall mit dabei, und somit sind die Weichen für die Zukunft bestens gestellt.

Andererseits freut sich die junge Familie ganz besonders über die Auszeichnung als „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb und die Partnerschaft mit "Genussland Kärnten“. Diese Qualitätsnachweise sind besonders für die Lieferung an Gewerbebetriebe wie die Fleischerei Kastner, Bäckerei Matitz und ins Lagerhaus optimal, um sich als bäuerlicher Direktvermarkter auszuzeichnen.
bauernhof mörtl1-min.jpg © LK Kärnten/Karin Popatnig
Der Bauernhof Mörtl der Familie Rieder liegt hoch über Kötschach und bietet neben Urlaub am Bauernhof und auf der Almhütte auch noch selbst gemachte Produkte an. © LK Kärnten/Karin Popatnig

Väterkarenz

Momentan befindet sich Günther in Väterkarenz - eine ganz neue Erfahrung für den 33-Jährigen, aber eine gute Möglichkeit, um sowohl private als auch berufliche Pläne zu schmieden. Ideen sind viele vorhanden, wie z.B. die Eröffnung einer bäuerlichen Buschenschank am Betrieb, die demnächst geplant ist, nachdem ein nahegelegenes Gasthaus geschlossen hat. Es tut sich jedenfalls etwas hoch über Kötschach-Mauthen, und wir sind gespannt, was die Familie Rieder in Zukunft noch von sich hören lässt.

Betriebsspiegel

  • Familie Rieder: Günther (33), Kimberly (26), Johannes (1), Mama Gertraud (65) und Papa Rudolf (64)
  • Standort: 9640 Kötschach-Mauthen, Kreuth 20, 970 m Seehöhe
  • Betrieb wird im Nebenerwerb geführt, Günther ist hauptberuflich Krankenpfleger, Kimberly ist gelernte Bäckerin, hat den Landwirtschaftlichen Facharbeiter und Erfahrungen als Almhirtin und Melkerin
  • Betriebszweige: Milchwirtschaft, Forst, zwei Ferienwohnungen und eine Almhütte zum Vermieten, Direktvermarktung
  • 17 ha Forst, 12 ha Grünland, Viehbestand: acht Kühe, vier Kalbinnen, vier Kälber, 35 Hühner, Katzen, Enten, Hasen.
  • Produkte: Rohmilch, Sauerrahmbutter, Topfen, Topfenbällchen, Butterschmalz, Schmalzkäse, Eier, Eierlikör, Brot (Weizen-Roggen-Dinkelbrot).
  • Vermarktung: Privatkunden ab Hof oder Lieferung, LH Kötschach-Mauthen, Bäckerei Matitz, Fleischerei Kastner, Kostbar, Bauernmarkt Hermagor, SB-Hofladen St. Stefan, Rathausstüberl in Kötschach, Märkte in Obervellach und Stall im Mölltal
Hoftafel Mörtl IMG_0940-min.jpg © Büro LR Gruber/Posch.

Drei Fragen an Günther Rieder

1 | Ich führe einen "Gutes vom Bauernhof“-Betrieb, weil …
ich durch die Marke die Produkte besser vermarkten kann. Es ist uns wichtig zu zeigen, dass unser Betrieb kontrolliert wird und wir uns um die Qualität in der Produktion bemühen.

2 | Meine Philosophie lautet …
die vorhandenen Ressourcen bestmöglich ausnutzen und nicht die Quantität, sondern die Qualität in den Vordergrund zu stellen. Der Gedanke der Kreislaufwirtschaft ist für uns bedeutend. Daher verzichten wir bewusst auf Handelsdünger, denn letztendlich findet sich dieser über die Milch auch wieder in unseren Produkten. Dass wir uns der Ressource Boden bewusst sind, ist uns in der Produktion besonders wichtig.

3 | Erfolg bedeutet für mich, …
zufrieden sein mit dem, was man tut, und Freude beim Arbeiten verspüren. Im Vordergrund soll nicht immer das Geld stehen, sondern der Spaß und die Freude am Tun!

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hoftafel Mörtl IMG_0940-min.jpg © Büro LR Gruber/Posch.

Stolz ist die Familie auf die Auszeichnung mit Gutes vom Bauernhof und die Zertifizierung als Genussland Kärnten Produzent. V. l.: Petra Pobaschnig, Obfrau Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter, Gertraud Rieder, Günther Rieder, Kimberley Rieder mit Johannes, Landesrat Martin Gruber. © Büro LR Gruber/Posch.

gvb mörtlbauer-min.jpg © LK Kärnten/Karin Popatnig

Die am Bauernhof gewonnene Milch wird zu Butter und Topfenbällchen weiterveredelt. Regelmäßig wird Brot gebacken. Eier werden zu köstlichem Eierlikör veredelt © LK Kärnten/Karin Popatnig

bauernhof mörtl1-min.jpg © LK Kärnten/Karin Popatnig

Der Bauernhof Mörtl der Familie Rieder liegt hoch über Kötschach und bietet neben Urlaub am Bauernhof und auf der Almhütte auch noch selbst gemachte Produkte an. © LK Kärnten/Karin Popatnig

Hoftafel Mörtl IMG_0940-min.jpg © Büro LR Gruber/Posch.

Günther Rieder © Büro LR Gruber/Posch.