Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Mit Hofladen und Black Angus auf neuen Wegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2024 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Auf einem Bergbauernbetrieb in Gmünd ist die Familie Schiffer in einer Nische erfolgreich. Außerdem vermarktet sie eine große Produktvielfalt direkt und öffnet die Küche für Kurse.

Black Angusherde.jpg © Schiffer
Black-Angus-Rinder sind ein Nischenprodukt, die im Hofladen direkt vermarktet werden. © Schiffer
Um mit einem kleinen Bergbauernhof langfristig erfolgreich zu sein, setzt Familie Schiffer seit der Hofübernahme auf ein durchdachtes Konzept. Ziel ist es, die Arbeitsprozesse durch Investitionen zu optimieren und gleichzeitig die Wertschöpfung durch Direktvermarktung zu steigern. Eine innovative Besonderheit des Betriebs ist die Umstellung von Fleckvieh auf Black-Angus-Rinder. Diese Rasse ist durch ihr geringeres Gewicht schonender für den Boden und leichter zu halten. Der Hauptgrund für die Umstellung war jedoch die Vermarktung des hochwertigen Black-Angus-Fleisches, das als exquisites Nischenprodukt einen großen Anklang findet.
Grillkochkurs.jpg © Schiffer
Black-Angus-Fleisch beim Grillkochkurs und Sushi-Workshop im Hofladen Schiffer. © Schiffer
Der Hofladen bietet zusätzlich zur exklusiven Fleischspezialität eine beeindruckende Vielfalt mit über 500 Produkten, die sowohl aus eigener Herstellung als auch von rund 30 Genussbauern aus der Region stammen. Hier finden Sie Speck, Salami und Würste, Brot, Milch- und Käsespezialitäten von Kuh, Ziege und Schaf, Liköre und Schnaps, Honig, Marmelade und Sirup, Pasta und gekrendelte Nudeln, Essig und Öl, natürliche Hausmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Salz- und Gewürzmischungen, Tee und Räucherware, Eier, Gemüse der Saison, Lavendel- und Zirbenprodukte, Getreide und Mehl, eingelegtes und fermentiertes Gemüse sowie Chutney, Speiseeis, Holzkunst, Holzdesign und vieles andere mehr. Außerdem stellt die Familie Schiffer ihre Wirtschaftsküche für innovative Kurse und Seminare zur Verfügung. So können Interessierte nicht nur die Produktvielfalt genießen, sondern auch neues Wissen erwerben. "Hier trifft Landwirtschaft auf Leidenschaft - und das schmeckt man", freut sich Mag. Renate Schiffer.
hofladen innen.jpg © Schiffer
Eine Vielfalt an Produkten im Hofladen und das Engagement der Familie Schiffer bringen Konsumenten auf den Hof, die zu Stammkunden werden. © Schiffer

Nachhaltig, tiergerecht

Hohe Standards in der Tierhaltung und die eigene Energieversorgung durch eine PV-Anlage mit Speicher tragen zum positiven Image des Betriebs bei. Diese Maßnahmen helfen nicht nur dabei, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu entlasten, sondern erhöhen auch die Unabhängigkeit des Hofes. Der Hofladen als Impuls- und Vermarktungszentrum des Betriebs konnte nur durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern sowie strikte Qualitätsanforderungen erfolgreich etabliert werden. "Wir sind von der exzellenten Qualität der Produkte begeistert, die uns unsere Genusspartnerinnen und Genusspartner liefern. Dafür möchten wir herzlich Danke sagen und freuen uns darauf, diesen erfolgreichen Weg weiterhin gemeinsam zu gehen", sagen Renate und Markus Schiffer.
Die ständige Optimierung der Arbeitsabläufe verschafft dem Team mehr Zeit für die Vermarktung und Kundenbetreuung. Ein Beispiel dafür ist der innovative Tierwohlstall mit Ad-libitum-Fütterung, der den Arbeitsaufwand erheblich reduziert, oder auch die Umstellung der Einzäunung der Alm auf ein modernes, tierschonendes Weidezaunsystem. Diese Maßnahme verbessert nicht nur die Sicherheit der Tiere, sondern erleichtert auch die Arbeit auf der Alm. Dadurch konnte eine Zeitersparnis von mehreren Tagen pro Jahr erzielt werden. Der Weidezaun wird im Herbst abgelegt und im Frühjahr wieder eingehängt. Das Ablegen dauert zwei Stunden und das Einhängen einen halben Arbeitstag. "Diese Arbeiten haben eher den Charakter einer Almwanderung", berichtet Markus Schiffer: "Dadurch, dass der Draht am Boden liegt, sind die Schneedruckschäden an den Stempeln auf ein Minimum reduziert worden, und auch der Zaundraht ist in den ersten Jahren an keiner Stelle gerissen."
familie SChiffer.jpg © Schiffer
Zusammenhalt und Zusammenarbeit sind die Basis für eine gemeinsame Zukunft am Bergbauernhof der Familie Schiffer. © Schiffer

Stärken nutzen

Am Hof Schiffer hat jede/​jeder seine Aufgaben, die den individuellen Fähigkeiten und Stärken entsprechen. Jede Generation bringt sich aktiv ein und verwirklicht sich in dem, was sie besonders gut kann. Diese klare Aufgabenverteilung fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern ermöglicht es dem Team auch, die Herausforderungen des bäuerlichen Lebens gemeinsam und erfolgreich zu meistern. Die unterschiedlichen Generationen am Hof arbeiten Hand in Hand und tragen so dazu bei, dass der Betrieb stets innovativ und zukunftsorientiert bleibt. "Um den Wunsch, im Vollerwerb Bergbauer zu werden, zu erfüllen, braucht es ein Konzept, bei dem Arbeitswirtschaft und Wertschöpfungssteigerung am Hof die Basis für die Zukunft der bäuerlichen Familie sichern", erklärt Dipl.-Ing. Markus Schiffer.

Betriebsspiegel

  • Betrieb und Hofladen: ­Schiffer, Oberkreuschlach 3b, Gmünd, info@hofladen-schiffer.at,  www.hofladen-schiffer.at
  • Betriebsleiter: Dipl.-Ing. Markus Schiffer, diplomierter Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau, Landwirtschaftlicher Facharbeiter; Mag. Renate Schiffer, Absolventin des Studiums der Soziologie, Familiensoziologin und Coach
  • Nutzfläche: 10 ha Acker und Grünland sowie 20 ha Alm, landwirtschaftliche Nutzfläche, 26 ha forstwirtschaftliche Nutzfläche
  • Hauptbetriebszweig: ­Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern, Legehennen und Direktvermarktung
  • Tierbestand: 20 Angusrinder, 100 Legehennen und drei Durocschweine
  • Betriebsübernahme: 2020, Errichtung eines Tierwohlstalles und Räumlichkeiten für die Direktvermarktung mit einem Hofladen mit rund 30 Genusspartnern

Mein Hof, mein Weg

Der Betrieb ist als innovativer Betrieb auf der Homepage "Mein Hof-mein Weg" zu fin den. Er ist beispielgebend für andere Betriebe. Betriebslei terinnen und -leiter, die Ideen suchen und sich Austausch wünschen, können sich auf der Homepage www.mein hof-mein-weg.at informieren. Die Innovationsberatung der LK Kärnten hilft als Anlaufstel le bei der Entwicklung neuer Einkommensmöglichkeiten in der Land- und Forstwirtschaft.

Info: Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, LK Kärnten, E-Mail: bernhard.tscharre@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.:  0463/5850-1403.

Links zum Thema

  • www.hofladen-schiffer.at
  • meinhof-meinweg.at

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Black Angusherde.jpg © Schiffer

Black-Angus-Rinder sind ein Nischenprodukt, die im Hofladen direkt vermarktet werden. © Schiffer

Grillkochkurs.jpg © Schiffer

Black-Angus-Fleisch beim Grillkochkurs und Sushi-Workshop im Hofladen Schiffer. © Schiffer

hofladen innen.jpg © Schiffer

Eine Vielfalt an Produkten im Hofladen und das Engagement der Familie Schiffer bringen Konsumenten auf den Hof, die zu Stammkunden werden. © Schiffer

familie SChiffer.jpg © Schiffer

Zusammenhalt und Zusammenarbeit sind die Basis für eine gemeinsame Zukunft am Bergbauernhof der Familie Schiffer. © Schiffer