Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Mit gesunden Kühen erfolgreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.08.2023 | von Dr. Johannes Hofer, Tiergesundheitsdienst

Seit 25 Jahren gibt es den Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Rinderhaltung finden Sie in diesem Überblick.

Die problemlose Kalbung und Nachgeburtsphase sind die Voraussetzungen für eine gute Fruchtbarkeitleistung. Basis ist die optimale Körperkondition bzw. die Herstellung der Fütterungsleistungsfähigkeit der Kuh. Die Zwischenkalbezeit, die, wirtschaftlich zusammengefasst, die Fruchtbarkeitsleistung und auch Milchleistung beschreibt, wird zu einem großen Teil davon beeinflusst. Eine gute Geburtshygiene im Bestand und eine stressfreie Kalbung sind die Vorgaben für einen problemlosen Geburts- und Nachgeburtsverlauf. Hygiene im Abkalbebereich ist die Voraussetzung für die weitere Gesundheit und Fruchtbarkeit der Tiere.
Schwanzknick.jpg © Hofer

Geburt

Die Kalbung sollte in einer trockenen, sauberen und ruhigen Umgebung stattfinden. Wenn Zughilfe geleistet wird, dann nur mit angemessener Kraft (zwei Personen). Bei Problemen umgehend den Tierarzt zu Hilfe holen hilft, um Kuh und Kalb gesund zu halten. Bei Nichtbeachtung dieser Grundregeln kann es nicht nur zur Schädigung des Kalbes (Quetschungen, Knochenbrüchen) kommen, sondern auch zu Verletzungen, Infektionen und Störungen der Fruchtbarkeit beim Muttertier mit anschließender Leistungsminderung und Verzögerung der Besamungsfähigkeit.
Kolostrumgabe.jpg © Hofer
Eine schnelle Kolostrumgabe fördert den Nachgeburtsabgang. © Hofer

Nachgeburtsphase/​Frühlaktation

Die intensive Überwachung der Fruchtbarkeit beginnt direkt nach der Kalbung. Das tägliche Fiebermessen in den ersten fünf bis zehn Tagen durch den Landwirt ist eine einfache Methode, um bei Risikotieren frühzeitig akute Gebärmutterentzündungen, Mastitiden und andere Krankheiten insbesondere bei Schwergeburten und Stoffwechselrisikotieren (hohe Leistung, Krankheitsvorbelastung, Zwillingsgeburten etc.) zeitgerecht zu diagnostizieren, bevor eine dauerhafte negative Gesundheitsbeeinträchtigung die Laktation begleitet. Sollten die Eihäute etwa 24 Stunden nach der Geburt nicht abgegangen sein, spricht man von einer Nachgeburtsverhaltung. Oft hängen noch Eihautteile aus der Scheide, und die Kuh "stinkt". Der Geruch wird von Bakterien verursacht, die sich in der flüssigkeits- und nachgeburtsteilgefüllten Gebärmutter gut vermehren, weil sie dort keiner direkten Körperabwehr ausgesetzt sind. In einer zweiten Phase bekommt die Kuh oftmals Fieber und frisst schlecht. Die übliche Therapie des Tierarztes besteht in manchen Fällen in einem Abnahmeversuch und/​oder nur dem Einlegen von Antibiotikastäben oder "Spülungen" der Gebärmutter. Nachteile der Methode sind Reizungen der Schleimhaut, eine Rückstandsproblematik und ein möglicher negativer Einfluss auf das Erstbesamungsergebnis. Die derzeit empfohlene Therapie besteht in der Injektion von speziell dafür zugelassenen Antibiotika. Eine Möglichkeit die Reinigung der Gebärmutter zu unterstützen, besteht im Einsatz eines natürlichen Prostaglandins. Eine Wiederholungsbehandlung kann nach einer Kontrolluntersuchung zwei Wochen später erfolgen.

Brunstbeobachtung

Die Brunstbeobachtung ist in einem Fruchtbarkeitsprogramm von zentraler Bedeutung. Natürlich sollen alle Brunsterscheinungen nach der Geburt aufgezeichnet werden. Dabei sind Brunstschleimbeimengungen (Eiter, Nachgeburtsteile, Blut etc.) ebenfalls als wertvolle Beurteilungshilfe zu vermerken.

Tierärztliche Untersuchungen

Eine Gebärmutterrückbildungskontrolle nach dem Kalben, Eierstockskontrollen zu einem späteren Zeitpunkt und eine frühzeitige Trächtigkeitsuntersuchung sind häufig Bestandteile von Fruchtbarkeitsprogrammen, Zeitpunkt und Behandlungsstrategien fallen je nach Betrieb und Tierarzt unterschiedlich aus. Eine sichere frühe Trächtigkeitsdiagnose ist für das Betriebsergebnis enorm wichtig. Neben der rektalen Trächtigkeitsuntersuchung ist der Einsatz von Milch oder Bluttest ebenfalls möglich. Bei einer serologischen Trächtigkeitsuntersuchung kann durch das gleichzeitige Testen anderer Parameter wie Fruchtbarkeitsprofilen oder z.B. Selenuntersuchungen mit der gleichen Probe ein erhöhter Informationsgehalt bezogen werden.

Fazit

Neben der problemlosen Kalbung durch korrekt konditionierte Muttertiere, der hygienisch optimierten Kalbung, sind die Brunstbeobachtung und die gute Brunstnutzung für eine gute Fruchtbarkeitsleistung entscheidend. Die frühe Trächtigkeitsdiagnose durch verschiedene Systeme unterstützt dieses Bestreben. Der Rinderträchtigkeitstest im Serum/​EDTA Plasma oder in der Milch von Kalbinnen und Kühen bietet eine ähnliche Genauigkeit wie die rektale Untersuchung. Die Tier- bzw. Fruchtbelastung ist dabei gering. Der Befund "derzeit trächtig" ist bei früher Durchführung aller Testverfahren durch eine spätere Wiederholungsuntersuchung abzusichern, sonst führt dieses System wie auch bei der frühen Ultraschalluntersuchung zu Fehlern im Fruchtbarkeitsmanagement.

Tipps

  • Muttertiere mit einer Körpertemperatur über 39,5 °C sollten umgehend dem Tierarzt vorgestellt und behandelt werden.
  • Nicht brünstige oder nicht tragende Tiere werden durch die Einführung von tierärztlichen Routinekontrollen schnell erkannt und können umgehend behandelt werden. 
     
Tiergesundheitstag: Im Zeichen von "25 Jahren Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten" steht der Tiergesundheitstag am 5. September in Kärnten von 9 - 16 Uhr im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Wirtschaftliche Rinderhaltung, Stoffwechsel und Klauengesundheit stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung. Eine telefonische Anmeldung bis 1. September beim Gesundheitsdienst unter 050/​536-11613 ist erforderlich
 

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Fütterungsfehler erhöhen Ketoserisiko bei Milchkühen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • Neue Landesförderung für „Kalb rosé“-Mäster
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schwanzknick.jpg © Hofer

Bevorstehende Geburt - Schwanzspitzenknick um 180 Grad. © Hofer

Kolostrumgabe.jpg © Hofer

Eine schnelle Kolostrumgabe fördert den Nachgeburtsabgang. © Hofer