Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Mit einfacher Holzkonstruktion zum Tierwohlstall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.08.2023 | von Ing. Wolfgang Benigni

Die Familie Moser bewirtschaftet einen Milchbetrieb in Unterwietingberg im Görtschitztal bereits in fünfter Generation. Er liegt auf 875 m Seehöhe und umfasst 50 ha, davon 15 ha Wald.

Gesamtübersicht Moser.jpg © Moser
Gesamtübersicht – bestehender Altstall mit Zubauten. © Moser
Als Michael Moser den Landwirtschaftsmeisterkurs besuchte, wählte er für seine Projektarbeit den Umbau und die Modernisierung seines eigenen Milchviehstalles. Seine Zielsetzung war es, einen wirtschaftlich sinnvollen, die Arbeitszeit entlastenden und das Tierwohl fördernden Stall zu planen. „Nach Erhebung sämtlicher betrieblicher Daten und Finden einer kostengünstigen Option habe ich offen und ehrlich alle möglichen Szenarien und Varianten durchgerechnet und mit meiner Familie besprochen, bis ich die für unseren Betrieb beste Lösung hatte“, erzählt er.
Nach erfolgreichem Meisterkurs 2016 und Umstellung zum Biobetrieb erfolgte 2017 der Startschuss zum Stallum- und ­zubau. Mittels einer einfachen Holzkonstruktion und gerader Achsenführungen ist es im Jahre 2017 gelungen, den bestehenden Anbindestall in einen modernen und tierwohlgerechten Laufstall für Milchkühe und Nachzucht umzubauen.
Liegehalle.jpg © Moser
Einfache, aber sehenswerte Holzkonstruktion als Liegehalle. © Moser

Baumaßnahmen

Die Bausubstanz des bestehenden Stalles war in Ordnung, und so wurde der „alte Anbindestall“ in einen modernen Liegeboxenlaufstall mit Schrapperentmistung für Jungvieh umgebaut. Das bestehende Obergeschoss wird weiter als Bergehalle genutzt. In einer einfachen, klaren Holzkonstruktion wurde der einreihige Liegeboxenlaufstall mit integriertem Auslauf entlang des bestehenden Stalles angefügt, der neue Futtertisch und der Melkbereich dienen dabei als Verbindung zwischen Alt und Neu. Die neue Liegeboxenreihe wurde mit einem separaten Dach überdacht, was sie luftig und leicht erscheinen lässt. Durch diese zweihäusige Bauweise war es auch möglich, genug Licht und Luft in den neu adaptierten Jungviehstall zu bringen. Eine Gesamtüberdachung des Zubaus, also eine Abschleppung an den Bestand, stand nie zur Diskussion, da diese Variante weder Vorteile für die gehaltenen Tiere (komplette Fläche unter dem Dach, wenig Licht für Altstall, wohin mit der Abluft?) noch für die Brieftasche des Bauherrn bringt.
Eine Güllegrube war schon vor dem Umbau vorhanden, der fehlende Lagerraum wurde mittels eines Güllekellers unter dem Fressgang ergänzt (Achtung: Seit 2023 sind Güllekeller nicht mehr förderfähig, zum Zeitpunkt dieses Bauvorhabens sehr wohl). Als Melkstand wurde ein einseitiger Fischgrätmelkstand für drei Tiere gewählt und eingebaut. Melkstand und Milchkammer sind am Ende des Futtertisches positioniert und bieten so einen optimalen Ablauf vom Liegebereich über einen Wartebereich in den Melkstand und von dort dann auf den Fressgang. „Möglicherweise ergänze ich den Fischgrätmelkstand noch mit einem Durchtreiber für zwei Kühe und kann dann so mehr Tiere zugleich melken“, sagt Moser. Der angeschlossene und befestigte Auslauf und die seitlich angelegte Rampe für den Zugang zur Weide runden das Gesamtbild harmonisch ab und gewährleisten Bewegung für die Tiere über das ganze Jahr und bei jeder Witterung.
Futtertisch.jpg © Moser
Futtertisch – Freßgang – Liegeboxen. Rechts im Bild: Hoftafeln zieren das Gebäude der Familie Moser. © Moser

Tierwohl

Ein heller, luftiger Laufstall mit einem großzügigen integrierten Auslauf – in Kombination mit Weidehaltung – bietet den Tieren ausreichend Fläche. Die komfortablen Tiefboxen bieten zudem ausreichend Platz für Ruhephasen. Die Wasserversorgung wird durch Trogtränken sichergestellt. Diese bedeuten freie Wasseroberfläche und ermöglichen eine artgerechte Wasseraufnahme. Auf Grund der offenen Bauweise bietet der Stall den Tieren genügend frische Luft und Licht.

Betriebswirtschaftliche Analyse

Stunden Arbeitszeit vorher nachher
Je Kuh pro Jahr ohne Nachzucht 230 90
Je Kuh pro Jahr mit Nachzucht 290 105
Stall und Melken pro Tag 8,0 4,0

Betriebswirtschaftliche Analyse

Körperliche Arbeit zu reduzieren und die Arbeitszeit zu verkürzen waren zudem Ziele dieses Umbaus.
Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass eine Reduktion der Arbeitszeit gelungen ist. „Die gewonnene Arbeitszeit auf Grund des Laufstalles kann ich jetzt für Tierbeobachtung und Tierbetreuung einsetzen“, erklärt Michael Moser.

Milchleistung

Die tatsächlich abgelieferte Milch pro Kuh konnte von 5800 kg vor dem Umbau auf 6800 kg nach dem Umbau gesteigert werden. Vor dem Umbau standen zehn Milchkühe im Stall, nach dem Umbau sind es 14 Tiere.
Für diesen Umbau auf einen Liegeboxenlaufstall mit Auslauf sind folgende Investitionskosten angefallen:
  • Brutto-Investitionskosten für Milchkühe 150.000 Euro
  • Brutto-Investitionskosten für Jungvieh 44.800 Euro
  • Investitionsförderung 54.000 Euro
  • Brutto-Stallplatzkosten pro Milchkuh inkl. Nachzucht 14.000 Euro
  • Investitionskosten je reduzierter Arbeitsstunde pro Kuhplatz inkl. Nachzucht 55 Euro
Familie Moser.jpg © Moser
Drei Generationen der Familie Moser. Gerda Moser, Othmar Moser, Lisa Moser, Michael Moser mit Sohn Leo. © Moser

Betriebsspiegel

  • Familie Michael Moser (Betriebsführer, 33), Lisa Moser (29), Leo (Sohn) vlg. Wradl, Gerda Moser (63), Othmar Moser (60)
  • Standort: Unterwietingberg, Görtschitztal
  • Biobetrieb, 35 ha Grünland, 15 ha Wald, Milchviehhaltung

Weitere Fachinformation

  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Im Kuhstall jetzt Maßnahmen gegen Sommerhitze setzen
  • Kühlen Sie schon oder Schwitzen Sie noch? - Hitzestress
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gesamtübersicht Moser.jpg © Moser

Gesamtübersicht – bestehender Altstall mit Zubauten. © Moser

Liegehalle.jpg © Moser

Einfache, aber sehenswerte Holzkonstruktion als Liegehalle. © Moser

Futtertisch.jpg © Moser

Futtertisch – Freßgang – Liegeboxen. Rechts im Bild: Hoftafeln zieren das Gebäude der Familie Moser. © Moser

Familie Moser.jpg © Moser

Drei Generationen der Familie Moser. Gerda Moser, Othmar Moser, Lisa Moser, Michael Moser mit Sohn Leo. © Moser