Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik

Mit der Forstfräse den Bestand vorbereiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2024 | von Fö. Michael Kopp

Welche Vorteile hat eine Bodenvorbereitung bei Aufforstungen? Wie können Maschinen gezielt dazu eingesetzt werden? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

Verletzung des Oberbodens

Eine unterstützende Maßnahme zur Einleitung einer Naturverjüngung ist die Bodenverwundung. Diese kann kleinflächig mittels Seilwindenschildes oder flächig mittels speziell umgebauter Pflüge oder einer Forstfräse erfolgen. Durch diesen Arbeitsschritt wird der Oberboden "aufgerissen" und der darunterliegende
Mineralboden freigelegt. Hiervon profitieren vor allem Pionierbaumarten, wie beispielsweise die Lärche oder die Birke, da diese auf dem freien Mineralboden schneller und leichter als auf dem reinem Rohhumus keimen können.
Frontansicht Fräse.jpg © Michael Kopp
© Michael Kopp

Künstliche Verjüngung

Unter künstlicher Verjüngung versteht man das Einbringen von Forstpflanzen auf Schlagflächen. Auch hier kann der Einsatz der Forstfräse sehr nützlich sein, vor allem dann, wenn die Schlagflächen nicht unmittelbar nach der Nutzung aufgeforstet werden, da es vor allem auf wüchsigeren Standorten sehr rasch zu einer sogenannten "Verkrautung" der Schlagfläche kommen kann. Mit der Forstfräse kann dieser Bewuchs entfernt werden, um die Pflanzarbeiten deutlich zu erleichtern bzw. überhaupt zu ermöglichen. Die Fräse kann sowohl gegen Brombeergestrüpp als auch gegen Holunder und schwächere Haselnussstauden eingesetzt werden.
Vorher Nachher Hochsitz links1 (2).jpg © Alfred Gucher
Eine Fläche vor der Bearbeitung mit der Forstfräse. © Alfred Gucher
Vorher Nachher Hochsitz rechts (1).jpg © Alfred Gucher
Eine Fläche nach der Bearbeitung mit der Forstfräse. © Alfred Gucher

Forstfräse mit Trägerfahrzeug

Die Maschine verfügt über einen Gummikettenantrieb, wodurch sie sich auf Schlagflächen und in Steillagen problemlos fortbewegen kann. Sie wird von einem 40 PS starken Motor angetrieben, was sich für den Betrieb der Anbaugeräte als ausreichend herausstellte. Als Anbaugerät kann entweder eine Forstfräse oder ein Mulcher verwendet werden. Die Arbeitsbreite der beiden Anbaugeräte beläuft sich auf 1,30 m.

Einsatzgebiete der Maschine

Die Forstfräse kann für mehrere Arbeitsgebiete eingesetzt werden. Sie kann wie bereits beschrieben für die Vorbereitung von verkrauteten Schlagflächen oder für das Freischneiden von Forststraßen (Entfernen von Jungwuchs) verwendet werden. Der Mulcher eignet sich ideal für die Pflege von Almen, steilen Weideflächen sowie Wildwiesen, welche mit dem Traktor nur bedingt bis gar nicht bearbeitet werden können.

Vorteile gegenüber einem Traktor

Durch ihr geringes Gewicht und ihre gute Geländetauglichkeit eignet sich die Maschine für den Einsatz im steilen bzw. schwierigen Gelände perfekt. So können steile Hänge von bis zu 50 Grad Neigung quer zur Hangrichtung bearbeitet werden. Des Weiteren findet durch das geringe Gewicht und die große Auflagefläche der Ketten eine viel geringere Bodenverdichtung statt. Auch die Grasnarbe wird durch die extreme Hangtauglichkeit nicht so stark belastet.

Fostfräse im Praxistest

Im Zuge der Außendienste war es möglich, eine derartige Forstfräse zu begutachten. Alfred Gucher hat uns freundlicherweise die Schlagkraft seiner Maschine in einem Praxistest unter Beweis gestellt. Er ist mit seiner Maschine als Dienstleister in Mittel- und Unterkärnten im Einsatz. Bei Fragen, die vorgestellte Maschine betreffend, können Sie sich direkt an Alfred Gucher (Tel.-Nr.: 0676/ 445 58 40) wenden.

Bei Fragen zu diesem Thema stehen Ihnen die Berater des Referates 5, Forst und Energie unter der E-Mail-Adresse: forstwirtschaft@lk-kaernten.at gerne zur Verfügung.

Kontakt

  • Michael  Kopp
    Fö. Michael Kopp
    michael.kopp@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1284
    F 0463/5850-91284

Weitere Fachinformation

  • Vorteile der GIS optimal nutzen
  • Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang!
  • Forsttechnik im Mittelpunkt
  • Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!
  • Rettungskette bei Forstunfällen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Frontansicht Fräse.jpg © Michael Kopp

© Michael Kopp

Vorher Nachher Hochsitz links1 (2).jpg © Alfred Gucher

Eine Fläche vor der Bearbeitung mit der Forstfräse. © Alfred Gucher

Vorher Nachher Hochsitz rechts (1).jpg © Alfred Gucher

Eine Fläche nach der Bearbeitung mit der Forstfräse. © Alfred Gucher