Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Mit dem Arbeitskreis zukunftsfit werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2022

Austausch in der Gruppe und Synergieeffekte nutzen, um Potenziale auszuschöpfen.

AK Mutterkuh.jpg © LK Kärnten/Stromberger
Die Themen des Arbeitskreises sind auch Tiergesundheit, Haltung und Fütterung. © LK Kärnten/Stromberger
Die großen Herausforderungen, denen sich Mutterkuhbetriebe stellen müssen, sind vielseitig und reichen von ökonomischen (Wirtschaftlichkeit) über ökologische (Klimawandel) bis hin zu sozialen Themen (Hofnachfolge). Zur positiven Bewältigung dieser Aufgaben stehen den Betrieben in der heutigen Zeit viele Möglichkeiten zur Verfügung. So können über Weiterbildungsveranstaltungen, Beratungen, Fachzeitschriften oder das Internet Informationen beschafft und Rat eingeholt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Erfahrungsaustausch unter Kollegen, um gemeinsam aus Fehlern zu lernen.

Das Programm des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung deckt eine Vielzahl dieser Möglichkeiten ab, wobei den Mitgliedern vor allem der Austausch in der Gruppe mit Berufskollegen sehr wichtig ist, um sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen. Neben dem Erfahrungsaustausch ist die Betriebszweigauswertung ein Kernpunkt im Arbeitskreis und dient als Instrument zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit in der Mutterkuhhaltung auf dem Betrieb. Durch das Erfassen der betriebseigenen Kosten und Leistungen sowie den Vergleich des eigenen Ergebnisses mit anderen Betrieben, lassen sich bei den Auswertungsveranstaltungen oder beim Betriebscheck gezielt betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten herleiten.

Wissen aufbauen und nutzen

Aufbauend auf diesen gewonnenen Erkenntnissen und den Wünschen der Mitglieder wird das Weiterbildungsangebot im Arbeitskreis abgestimmt. Die Inhalte der Arbeitskreisveranstaltungen sind breit gefächert und reichen von der Produktion (Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Vermarktung) bis hin zur Stärkung der unternehmerischen Fähigkeiten sowie der persönlichen und sozialen Kompetenz. Je nach Themenbereich finden die Treffen auch in Kombination mit Betriebsbesichtigungen statt, welche einen optimalen praktischen Bezug ermöglichen und bei den Mitgliedern sehr gefragt sind. 

Die Arbeitskreisberatung Mutterkuhhaltung ist in fünf regionalen Arbeitskreisen (Spittal; Gailtal; Raum Villach und Feldkirchen; Mittelkärnten; Unterkärnten) und einen rassespezifischen Arbeitskreis (Pinzgauer-Fleisch) organisiert. Diese Aufteilung bietet den Vorteil, dass in Kleingruppen lokale bzw. rassebedingte Produktionsanforderungen und auch Anregungen der Mitglieder bei Arbeitskreistreffen behandelt werden können.
AK Mutterkuh2.png © Arbeitskreis Mutterkuh
© Arbeitskreis Mutterkuh

Nutzen Sie­ das Angebot!

Die Arbeitskreisberatung Mutterkuhhaltung bietet den Mitgliedern ein breites Angebot, aus dem sie schöpfen können, um die Herausforderungen der heutigen Zeit aktiv und positiv zu bewältigen. Der Informationsfluss und der Erfahrungsaustausch in der Gruppe dienen als optimale Unterstützung, um die gesetzten Ziele zu erreichen!

Vorteile für die Mitglieder:
  • Betriebszweigauswertung
  • (biologische und ökonomische Kennzahlen)
  • Auswertungsprogramm 
  • Betriebscheck 
  • Arbeitskreistreffen mit Fachreferenten
  • Erfahrungsaustausch mit Kollegen
  • Betriebsbesichtigungen
  • 80% Förderung von Analysekosten (Futtermittel, Bodenproben, Wirtschaftsdünger)
Weiterführende Informationen:
Dipl.-Ing. Patrick Gregoritsch, Tel.-Nr.: 0463/​​58 50-15 09, E-Mail: patrick.gregoritsch@­lk-kaernten.at.

Webinar "Arbeitskreis"

Wie läuft ein Arbeitskreisjahr ab? Welche Weiterbildungs­themen werden 2023 angeboten? Wie einfach ist die Datenaufzeichnung? Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren Sie bei diesem Webinar. 
Termin: 30. November, 19.30 bis 21 Uhr
Anmeldung: www.ktn.lfi.at, oder Sabine Lippitz, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 36.
 

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast
  • 2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!
  • Investitionen rechtzeitig planen
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Arbeitskreisberatung
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AK Mutterkuh.jpg © LK Kärnten/Stromberger

Die Themen des Arbeitskreises sind auch Tiergesundheit, Haltung und Fütterung. © LK Kärnten/Stromberger

AK Mutterkuh2.png © Arbeitskreis Mutterkuh

© Arbeitskreis Mutterkuh