Mit dem Arbeitskreis zukunftsfit werden

Die großen Herausforderungen, denen sich Mutterkuhbetriebe stellen müssen, sind vielseitig und reichen von ökonomischen (Wirtschaftlichkeit) über ökologische (Klimawandel) bis hin zu sozialen Themen (Hofnachfolge). Zur positiven Bewältigung dieser Aufgaben stehen den Betrieben in der heutigen Zeit viele Möglichkeiten zur Verfügung. So können über Weiterbildungsveranstaltungen, Beratungen, Fachzeitschriften oder das Internet Informationen beschafft und Rat eingeholt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Erfahrungsaustausch unter Kollegen, um gemeinsam aus Fehlern zu lernen.
Das Programm des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung deckt eine Vielzahl dieser Möglichkeiten ab, wobei den Mitgliedern vor allem der Austausch in der Gruppe mit Berufskollegen sehr wichtig ist, um sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen. Neben dem Erfahrungsaustausch ist die Betriebszweigauswertung ein Kernpunkt im Arbeitskreis und dient als Instrument zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit in der Mutterkuhhaltung auf dem Betrieb. Durch das Erfassen der betriebseigenen Kosten und Leistungen sowie den Vergleich des eigenen Ergebnisses mit anderen Betrieben, lassen sich bei den Auswertungsveranstaltungen oder beim Betriebscheck gezielt betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten herleiten.
Das Programm des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung deckt eine Vielzahl dieser Möglichkeiten ab, wobei den Mitgliedern vor allem der Austausch in der Gruppe mit Berufskollegen sehr wichtig ist, um sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen. Neben dem Erfahrungsaustausch ist die Betriebszweigauswertung ein Kernpunkt im Arbeitskreis und dient als Instrument zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit in der Mutterkuhhaltung auf dem Betrieb. Durch das Erfassen der betriebseigenen Kosten und Leistungen sowie den Vergleich des eigenen Ergebnisses mit anderen Betrieben, lassen sich bei den Auswertungsveranstaltungen oder beim Betriebscheck gezielt betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten herleiten.
Wissen aufbauen und nutzen
Aufbauend auf diesen gewonnenen Erkenntnissen und den Wünschen der Mitglieder wird das Weiterbildungsangebot im Arbeitskreis abgestimmt. Die Inhalte der Arbeitskreisveranstaltungen sind breit gefächert und reichen von der Produktion (Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Vermarktung) bis hin zur Stärkung der unternehmerischen Fähigkeiten sowie der persönlichen und sozialen Kompetenz. Je nach Themenbereich finden die Treffen auch in Kombination mit Betriebsbesichtigungen statt, welche einen optimalen praktischen Bezug ermöglichen und bei den Mitgliedern sehr gefragt sind.
Die Arbeitskreisberatung Mutterkuhhaltung ist in fünf regionalen Arbeitskreisen (Spittal; Gailtal; Raum Villach und Feldkirchen; Mittelkärnten; Unterkärnten) und einen rassespezifischen Arbeitskreis (Pinzgauer-Fleisch) organisiert. Diese Aufteilung bietet den Vorteil, dass in Kleingruppen lokale bzw. rassebedingte Produktionsanforderungen und auch Anregungen der Mitglieder bei Arbeitskreistreffen behandelt werden können.
Die Arbeitskreisberatung Mutterkuhhaltung ist in fünf regionalen Arbeitskreisen (Spittal; Gailtal; Raum Villach und Feldkirchen; Mittelkärnten; Unterkärnten) und einen rassespezifischen Arbeitskreis (Pinzgauer-Fleisch) organisiert. Diese Aufteilung bietet den Vorteil, dass in Kleingruppen lokale bzw. rassebedingte Produktionsanforderungen und auch Anregungen der Mitglieder bei Arbeitskreistreffen behandelt werden können.
Nutzen Sie das Angebot!
Die Arbeitskreisberatung Mutterkuhhaltung bietet den Mitgliedern ein breites Angebot, aus dem sie schöpfen können, um die Herausforderungen der heutigen Zeit aktiv und positiv zu bewältigen. Der Informationsfluss und der Erfahrungsaustausch in der Gruppe dienen als optimale Unterstützung, um die gesetzten Ziele zu erreichen!
Vorteile für die Mitglieder:
Dipl.-Ing. Patrick Gregoritsch, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 09, E-Mail: patrick.gregoritsch@lk-kaernten.at.
Vorteile für die Mitglieder:
- Betriebszweigauswertung
- (biologische und ökonomische Kennzahlen)
- Auswertungsprogramm
- Betriebscheck
- Arbeitskreistreffen mit Fachreferenten
- Erfahrungsaustausch mit Kollegen
- Betriebsbesichtigungen
- 80% Förderung von Analysekosten (Futtermittel, Bodenproben, Wirtschaftsdünger)
Dipl.-Ing. Patrick Gregoritsch, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 09, E-Mail: patrick.gregoritsch@lk-kaernten.at.
Webinar "Arbeitskreis"
Wie läuft ein Arbeitskreisjahr ab? Welche Weiterbildungsthemen werden 2023 angeboten? Wie einfach ist die Datenaufzeichnung? Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren Sie bei diesem Webinar.
Termin: 30. November, 19.30 bis 21 Uhr
Anmeldung: www.ktn.lfi.at, oder Sabine Lippitz, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 36.
Termin: 30. November, 19.30 bis 21 Uhr
Anmeldung: www.ktn.lfi.at, oder Sabine Lippitz, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 36.