Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
24.11.2022 | von Karin Popatnig

Mit Bioeiern von freilaufenden Hühnern erfolgreich

In Gnesau betreibt Familie Obereder den Biohof Schnitzer. Vor über 20 Jahren startete sie mit der Produktion von Bioeiern, für die sie kärntenweit als Pionier gilt.

Obereder GVB-min.jpg
Übergabe der Hoftafel "Gutes vom Bauernhof". V. l.: Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Petra Pobaschnig, Alexander Obereder, Landesrat Martin Gruber, LK-­Vizepräsidentin Astrid Brunner. © r. DV­Verband/Kampitsch
Gemeinsam arbeiten wir, damit Sie gute Lebensmittel am Teller haben“, heißt es auf der Homepage www.bioei.at. Dahinter steht Familie Obereder vlg. Schnitzer, die ihren Hof in Gnesau in biologischer Wirtschaftsweise führt. Diese Philosophie ist auch zu 100% am Hof spürbar, egal ob Menschen, Tiere oder Grund und Boden - es wird behutsam auf ein Wohlbefinden und Nachhaltigkeit geachtet. Schwerpunkt der Familie Obereder ist die Biolegehennenhaltung, für die sie in Kärnten durchaus als Pionier gilt. Vor über 20 Jahren hat sie sich auf die Bioeierproduktion für den Großhandel spezialisiert. Durchaus ein gewagter Schritt, beteuert Betriebsführer Dieter Obereder, doch die große Nachfrage an Bioeiern bestärkte ihn in der Entscheidung. Mit der Zeit zeigte sich auch seitens der Gastronomie, Hotellerie und des regionalen Lebensmitteleinzelhandels großes Interesse an Bioeiern, sodass ein zweiter Stall gebaut wurde, um den Bedarf zu decken.

Tierwohl großgeschrieben

Fünf-Sterne-Hühnerhotel wird dieser zweite Hühnerstall von der Familie genannt, weil hier besonders aufs Tierwohl Rücksicht genommen wurde. Dass es den Hühnern gut geht, steht bei den Obereders an erster Stelle - die Biorichtlinien ermöglichen den Tieren, ihrem natürlichen Verhalten zu entsprechen, und das wirkt sich auch auf die Qualität der Eier aus. Wichtig ist auch der täglich mehrmalige Kontakt zu den Tieren - nur so kann eine optimale Tierhaltung und auch Tiergesundheit garantiert werden. Unterstrichen wird dieses Bewusstsein durch die Teilnahme an zahlreichen Qualitätsprogrammen. Neben Bio ist der Hof der Obereders auch AMA-Gütesiegel-zertifiziert, Mitglied beim Eierring Herzogstuhl, beim Spar-Qualitätsprogramm gelistet und neuerdings "Gutes vom Bauernhof"- und AMA Genussregion-Betrieb. Partnerschaften wie mit dem Genussland Kärnten ebnen vermarktungstechnisch den Weg in die Gastronomie und Hotellerie. Voraussetzung für all diese Programme ist nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Standards, sondern auch eine qualifizierte und laufende Aus- und Weiterbildung sowie die Mitgliedschaft beim QGV (Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung). Der Betrieb ist ebenfalls als Packstelle registriert, und eine Betreuungstierärztin kommt laufend auf den Betrieb und zieht Salmonellen- und Campylobacterproben. Wünschenswert wäre für die Obereders, wenn sich ein Qualitätsbewusstsein nicht erst ab einer gewissen Anzahl, sondern auch schon bei kleinen Hühnerherden einstellt. "Eine Mitgliedschaft beim QGV zahlt sich immer aus“, sagt Dieter Obereder.
Unser Wellnessbereich-min.jpg
Ein Fünf-Sterne-Hotel gibt’s am Biohof Schnitzer – Tierwohl ist garantiert! © Obereder

Fokus auf Qualitätsbewusstsein

Neben den Hühnern gibt es am Biohof Schnitzer regelmäßig Frischfleisch vom Angusrind zu beziehen. Die Rinder werden fast ganzjährig auf der Weide gehalten. Geschlachtet wird am biozertifizierten Schlachthof Natursprung am Schelmberg in Guttaring. Fleischpakete können gerne vorbestellt werden, sodass die Verfügbarkeit garantiert werden kann. Rund um die Uhr bekommt man Eier und Nebenprodukte wie Nudeln von den eigenen Eiern, von einer regionalen Nudelmanufaktur produziert sowie Produkte von anderen Bioproduzenten aus der Umgebung im SB-Laden ab Hof direkt am Biohof Schnitzer in Gnesau. Egal, ob Angusrind oder Bioei - den Obereders ist der direkte Kontakt zu den Kunden wichtig. Es wird ohne Zwischenhändler mit Handelsketten und Gastronomen direkt verhandelt. "So behältst du als bäuerlicher Unternehmer die Zügel selbst in der Hand“, plaudert Obereder aus dem Nähkästchen.
Auch die Verfügbarkeit spielt eine große Rolle. Mit Bedacht wird darauf Wert gelegt, dass laufend Eier vorhanden sind. Da ist es von Vorteil, wenn man zwei Ställe hat. Auch bei den Rindern wird darauf geachtet, in regelmäßigen Abständen Fleisch zur Verfügung zu haben. "Nicht größer werden“, ist die Devise der Obereders, sondern mit dem, was zur Verfügung steht, gut zu wirtschaften. Dass mit anderen Landwirten gut zusammengearbeitet werden kann, ist beim Biohof Schnitzer ebenso bemerkbar. Kooperationen in der Logistik oder gegenseitige Dienstleistungen bringen viel und stärken die Gemeinschaft.
Gerade jetzt, in Zeiten von Rückgängen beim Verkauf von hochqualitativen, regionalen Produkten, ist noch mehr Geschick und Willen gefordert.
DSC 4944 Obereder-min.jpg
Dieter Obereder mit Sohn Alexander – die nächste Generation ist fix im Betrieb integriert. © Obereder

Gemeinsam mehr erreichen

Zusammenhalt wird großgeschrieben. Neben Dieter und Isabella Obereder ist Sohn Alexander im Betrieb voll integriert, und es gibt mittlerweile einige Mitarbeiter, die durch die Anstellung am Biohof Schnitzer in der Region einen (familienfreundlichen) Arbeitsplatz zu schätzen wissen. Trotz der vielen Arbeit ist es für die ältere und junge Generation wichtig, auf Hobbies nicht zu verzichten und auch einen Ausgleich zur Arbeit zu haben. "Man muss zwar etwas flexibler sein, aber es geht sich gut aus, Beruf und Freizeit zu vereinen,“ schmunzelt Alexander Obereder. Das bringt Weitblick und neue Ideen für den Betrieb und für sich selbst.
DSC 4944 Obereder-min.jpg
Dieter Obereder mit Sohn Alexander – die nächste Generation ist fix im Betrieb integriert. © Obereder

Drei Fragen an Alexander Obereder

1 | Wir führen einen "Gutes vom Bauernhof“-Betrieb, weil …
wir überzeugt sind, nicht mit der Masse, sondern mit Qualität bei den Konsumenten zu punkten, und Gutes vom Bauernhof bietet die Plattform dafür. Des Weiteren erhalten wir viel brauchbare Information wie z. B. Rechtliches zur Vermarktung. 

2 | Unsere Philosophie lautet …
das, was die letzten Jahre/​Jahrzehnte aufgebaut und investiert wurde, zu erhalten und zu optimieren. Aber auch mit der Zeit zu gehen und beispielsweise neue Vermarktungsmethoden auszuprobieren, den Kundenstamm so zu erweitern und weiterhin gute Aufklärung zu leisten, was es heißt, qualitativ hochwertige und biozertifizierte Produkte herzustellen und zu genießen.

3 | Erfolg bedeutet für uns, …
Den Erfolg messen wir auf mehrere Arten:
  • Durch die seit Jahren anhaltende hohe Bioqualität sowie durch kurze Lieferwege und unsere Authentizität ist es uns gelungen, langjährige Partnerschaften, ja sogar Freundschaften, mit den Hotels, Gasthäusern und Partnerbetrieben zu schließen. 
  • Auch als Glück empfinden wir, dass wir für zwei Familien den Arbeitsplatz zuhause geschaffen haben.
  • Weiters haben wir für Freizeitaktivitäten sowie für Aus- und Weiterbildung noch Zeitreserven übrig.
  • Der betriebswirtschaftliche Erfolg, welcher im Hintergrund immer messbar bleiben soll, wird uns auch durch die langjährige Teilnahme am Arbeitskreis Unternehmungsführung bestätigt.

Betriebsspiegel

  • Biohof Schnitzer, Familie Obereder: Dieter (56), Isabella (57), Alexander (31)
  • Standort: 9563 Gnesau 13, www.bioei.at 
  • Betriebszweige: Direktvermarktung von Bioeiern von freilaufenden Hühnern, Bioangusrinder, Forstwirtschaft 
  • Produkte: Bioeier, Frischfleisch vom Angusrind, Nudeln
  • Vermarktung: ab Hof über den SB­Hofladen, Gastronomie und Hotellerie, regionaler Lebensmitteleinzelhandel in Mittelkärnten (Spar, Billa, Billaplus, Kaslabn in Radenthein, Verkaufsstellen von Mallhof in Bad Kleinkirchheim, und Neukauf Villach, Kärntnerei in Klagenfurt, Lieferdienst Bio bringt’s)

Links zum Thema

  • bioei.at
Zum nächsten nächster Artikel

Mit mehreren Standbeinen zukunftsfit

Weitere Fachinformation

  • Mit Bioeiern von freilaufenden Hühnern erfolgreich
  • Mit mehreren Standbeinen zukunftsfit
  • Welcher Vertriebsweg ist der richtige für meine Direktvermarktung?
  • Von Honig bis zu Forellen
  • "Hofer" punktet mit Glundner und Bauernbutter
  • Zukunftsfit mit traditionsreichen Rezepturen
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Betriebsreportage: Alte Getreidesorten zu neuem Leben erweckt
  • Schiff der Direktvermarktung zielbewusst steuern
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.02.2023

    Landwirtschaft und Gewerbe - Der Einstieg ins Gewerbe

  • 02.03.2023

    "Herstellung von Kräuterprodukten für die Direktvermarktung"

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Obereder GVB-min.jpg
Übergabe der Hoftafel "Gutes vom Bauernhof". V. l.: Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Petra Pobaschnig, Alexander Obereder, Landesrat Martin Gruber, LK-­Vizepräsidentin Astrid Brunner. © r. DV­Verband/Kampitsch
Unser Wellnessbereich-min.jpg
Ein Fünf-Sterne-Hotel gibt’s am Biohof Schnitzer – Tierwohl ist garantiert! © Obereder
DSC 4944 Obereder-min.jpg
Dieter Obereder mit Sohn Alexander – die nächste Generation ist fix im Betrieb integriert. © Obereder
DSC 4944 Obereder-min.jpg
Dieter Obereder mit Sohn Alexander – die nächste Generation ist fix im Betrieb integriert. © Obereder