Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mehr Respekt vor Eigentum notwendig!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2021 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig

Almsaison 2021: Gruber, Mößler und Obweger rufen Bevölkerung zu mehr Respekt und Rücksichtnahme auf.

Almauftrieb.png © LK Kärnten/Klaus Messner
© LK Kärnten/Klaus Messner
Alm PK.jpg © LK Kärnten/Bernhard Rebernig
Die Erfahrungen aus dem Sommer 2020 und aus der heurigen Wintersaison zeigen, dass es – auch coronabedingt – immer mehr Menschen für Freizeit und Urlaub in die Natur und in alpines Gelände zieht. Auch Konfliktsituationen haben daher in letzter Zeit zugenommen. Für die heurige Almsaison wird ebenfalls mit einem sehr starken Aufkommen an Gästen, Wanderern und Freizeitsportlern gerechnet. Eine steigende Freizeitnutzung, die den Druck auf die traditionelle Almwirtschaft erhöht. Landesrat Martin Gruber, LK-Präsident Johann Mößler und Almwirtschaftsvereinsobmann Josef Obweger rufen daher gemeinsam zu mehr Respekt und Rücksichtnahme auf.
 
„Nur so kann es weiterhin ein gutes Miteinander von Almwirtschaft sowie Tourismus- und Freizeitwirtschaft geben“, sagen sie unisono. Die traditionelle Almwirtschaft trägt in Kärnten bei rund 4000 landwirtschaftlichen Betrieben zum Einkommen bei und ist gleichzeitig ein enormer Tourismusfaktor.
 
„Die Alm ist nicht nur Erholungsraum, sondern Arbeitsplatz für die Almbauern und Lebensraum für Wild- und Nutztiere. Dafür braucht es mehr Rücksichtnahme und auch Bewusstsein in der Bevölkerung“, sagt Agrarlandesrat Martin Gruber. Informieren will er deshalb über die Kampagne „Respektiere deine Grenzen“ sowie eine entsprechende Plattform, die dazu gerade entsteht. Die Kampagne wurde von der Vorarlberger Landesregierung ins Leben gerufen und wird seitdem erfolgreich in Salzburg, Niederösterreich und Oberösterreich, der Schweiz, Liechtenstein sowie in Bayern umgesetzt. In Kärnten will man den Bekanntheitsgrad der Aktion nun ebenfalls nutzen und so breit über das richtige Verhalten auf Almen oder im Wald informieren.
 
Im Sommer wie Winter sollen naturverträgliche Routen für Wanderungen und Skitouren zur Verfügung gestellt werden, um einen gewissen Lenkungseffekt zu erzielen. Land Kärnten, Landwirtschaftskammer, Jägerschaft, Tourismusvertreter und alpine Vereine arbeiten gemeinsam an der Plattform, die noch im Juni verfügbar sein soll.
 
LK-Präsident Mößler ist überzeugt davon, dass die Kampagne auch auf den Almen zu mehr Rücksicht und Respekt beitragen kann: „Die meisten Menschen wissen, wie sie sich zu verhalten haben, wenn sie fremden Grund und Boden betreten. Ich habe aber kein Verständnis für jene Minderheit, der alles egal ist.“ In diesem Zusammenhang macht er auch auf die steigende Anzahl an Mountainbikern, insbesondere E-Bike-Fahrern, auf Almen aufmerksam und fordert auch die Bergwacht zu mehr Kontrollen auf. „Almwiesen und Weide dürfen abseits ausgeschilderter Mountainbike-Strecken nicht befahren werden. Wer das nicht respektiert, ist falsch abgebogen. Ich appelliere an die zuständige Kärntner Bergwacht, gerade im heurigen Sommer an Hot-Spots auf Almen ,Planquadrat-Aktionen‘ durchzuführen und schwarze Schafe aufzuhalten“, erklärt Mößler.
 
Mehr Bewusstsein schaffen müsse man auch beim Thema Hunde auf der Alm, betont Josef Obweger. Denn Rinder nehmen Hunde naturgemäß als Bedrohung wahr, insbesondere für ihre Kälber. „Durch die zunehmende Mitnahme von Hunden auf die Almen sind sie daher einem ständigen Reiz ausgesetzt, der dann erfahrungsgemäß plötzlich eskalieren und zu schwerwiegenden Zwischenfällen führen kann. Als Kärntner Almwirtschaftsverein appellieren wir daher an alle Hundebesitzer, Hunde – auch aus Selbstschutz – möglichst nicht bei Wanderungen durch Viehweiden mitzunehmen“, sagt Obweger. Nicht ordnungsgemäß entsorgter Hundekot kann zudem zu gesundheitlichen Problemen bei den Rindern führen.
 

Almprojektpreis ins Leben gerufen

Neben Rücksichtnahme braucht es auch Wertschätzung für die gesellschaftliche Bedeutung einer nachhaltigen und flächendeckenden Bewirtschaftung der Kärntner Almen. Daher wird von Landesrat Martin Gruber gemeinsam mit der LK-Kärnten und dem Kärntner Almwirtschaftsverein heuer erstmals ein Kärntner Almprojektpreis ins Leben gerufen. Nachhaltige, innovative Projekte im Bereich der Almwirtschaft sollen so vor den Vorhang geholt werden.
 
„Diese Projekte sollen das Engagement und die Leistungen der Almbäuerinnen und Almbauern sowie des Almpersonals zeigen. Es soll aber auch sichtbar werden, dass auf Almen Wertschöpfung erzielbar ist“, betont Gruber. Projekte wird man bis Ende September über die Innovationsplattform der Kärntner Landwirtschaftskammer einreichen können. „Unsere Almbäuerinnen und Almbauern erhalten mit viel Fleiß und Ideenreichtum einen über Jahrhunderte geprägten Kulturraum. Mit dem Almprojektpreis wollen wir zeigen, dass die Almwirtschaft in Kärnten innovativ und nachhaltig zugleich ist!“, so LK-Präsident Mößler. Die besten drei Einreichungen werden Preisgelder zwischen 5000 und 1500 Euro erhalten.
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Almauftrieb.png © LK Kärnten/Klaus Messner

© LK Kärnten/Klaus Messner

Alm PK.jpg © LK Kärnten/Bernhard Rebernig

Obmann Josef Obweger, Präsident Johann Mößler, Landesrat Martin Gruber © LK Kärnten/Bernhard Rebernig