Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mehr Geld für bäuerliche Betriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2023 | von Wilfried Pesentheiner

Landwirtschaftsminister Totschnig und die Bundesländer stocken mit dem agrarischen Impulsprogramm die Mittel für ÖPUL, Bergbauern- und Investitionsförderung um 360 Mio. Euro auf.

LARK.jpg © LPD Kärnten/Wajand
Bund und Länder teilen sich die Kosten des Impulsprogramms 60:40, wie im Rahmen der Landesagrarreferentenkonferenz bekanntgegeben wurde. © LPD Kärnten/Wajand
Im Rahmen der Landesagrarreferentenkonferenz (LARK) in St. Georgen am Längsee stellten BM Norbert Totschnig und Agrarreferent LHStv. Martin Gruber  Details zum 360 Mio. Euro umfassenden österreichweiten Agrarimpulsprogramm von Bund und Ländern vor. Dieses sieht im Zeitraum 2024-2027 zusätzlich 34 Mio. Euro für bäuerliche Betriebe in Kärnten vor, wobei sich Bund und Land die Kosten im Verhältnis 60:40 teilen.
Da es sich um eine Änderung des GAP-Strategieplans Österreichs darstellt, braucht es zur Umsetzung noch die Zustimmung der EU. Diese vorausgesetzt werden die ÖPUL-Mittel, die Bergbauern- sowie die Investitionsförderung erhöht.
Kuh.jpg © stock.adobe.com
Mit den zusätzlichen Mitteln sollen u.a. die Leistungen für Tierwohl, Klima und Berglandwirtschaft abgegolten werden. © stock.adobe.com

Die Änderungen im Detail:

  • 1. Anhebung der ÖPUL-Prämien
Den größten finanziellen Anteil am Impulsprogramm 2024-2027 macht eine Aufstockung des ÖPUL-Budgets aus. Hier stehen 191 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung, wodurch alle ÖPUL-Prämien um 8% angehoben werden. Für gezielte neue Maßnahmen im Umwelt- und Klimabereich stehe 40 Mio. zur Verfügung. Details hierzu befinden sich in Ausarbeitung.
  • 2. Mehr Geld für Bergbauern
Auch die Mittel für die Dotierung der Ausgleichszulage (AZ) werden ab 2024 großzügiger dotiert. Damit soll die flächendeckende Bewirtschaftung im benachteiligten Gebiet abgesichert werden. In Österreich liegen nicht weniger als rd. 70% der landwirtschaftlichen Flächen im benachteiligten Gebiet (großteils Berggebiete). Künftig stehen hier 105 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung. Die AZ-Prämien werden demgemäß um 8% angehoben, zudem ist ein zusätzliches Top-Up für die Erschwernisgruppen 3 und 4 vorgesehen:
           - rund 14 Euro/ha mehr für die Erschwernisgruppen 0-2
           - rund 33 Euro/ha mehr für Erschwernisgruppen 3 und 4
  • 3. Höhere Investitionsförderung
Insgesamt 64 Mio. Euro stehen bis 2027 zusätzlich für die landwirtschaftliche Investitionsförderung zur Verfügung. Damit kann die Obergrenze für anrechenbare Investitionen von 400.000 auf 500.000 Euro angehoben werden. Voraussetzung: Es handelt sich um Maßnahmen im Bereich Tierwohl, Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung oder Wassermanagement. Beispiele wären Investitionen in bodennahe Gülleausbringung, Multiphasenfütterung, effiziente Bewässerung, Kühlung in Ställen oder besonders tierfreundliche Haltungssysteme.

Vorreiter in der EU

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig dankte in einer Pressekonferenz im Rahmen der LARK Finanzminister Brunner für die Zustimmung zum Impulsprogramm und erläuterte die Hintergründe. „Mit dem 360 Mio. Euro-Impulsprogramm tragen wir der Inflation Rechnung. Damit honorieren wir die Leistungen unserer bäuerlichen Familienbetriebe für Umwelt, Klima, Tierwohl, Bio- und die Berglandwirtschaft und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.“ Mit dem Impulsprogramm für die Landwirtschaft seit Österreich europaweit Vorreiter, dieses sei bis dato in der EU einzigartig, betonte Totschnig.

Agrarreferent LHStv. Martin Gruber sprach von einem „wichtigen Signal in einer für die Bäuerinnen und Bauern herausfordernden Situation“. Gruber: „Die Verwerfungen auf den internationalen Märkten; Inflation und klimawandelbedingte Unwetterereignisse erfordern besondere Maßnahmen. Ein derartiges Paket, wie es von Bund und Ländern hier geschnürt wurde, hat es in Österreich noch nie gegeben.“

Zufrieden mit dem Impulsprogramm zeigte sich LK-Präsident Siegfried Huber: „Die Anpassung der Prämiensätze im Umweltprogramm und bei der Bergbauernförderung ist angesichts der Inflation eine dringende Notwendigkeit. Gerade mit der für Kärnten so wichtigen Ausgleichszulage für das Berggebiet kommen so zusätzliche Mittel unbürokratisch auf die Betriebe. Mein Dank gilt Bundesminister Totschnig und stellvertretend für alle Agrarlandesräte LHStv. Martin Gruber, die dieses Paket auf den Weg gebracht haben.“ Huber sieht nun aber auch die EU am Zug, das Agrarbudget anzuheben: „Wir brauchen auch eine Anhebung der Direktzahlungen der ersten Säule, um die Kaufkraft der Betriebe zu stärken.“

Betriebsbeispiele

  • Ein ÖPUL-Betrieb mit 20 ha Fläche und rund 120 Euro/ha ÖPUL erhält außerhalb des benachteiligten Gebiets rund 200 Euro pro Betrieb und Jahr zusätzlich.
  • Ein ÖPUL-Betrieb im Berggebiet mit 20 ha Fläche, rund 250 Euro/ha ÖPUL und 180 Euro AZ erhält rund 700 Euro pro Betrieb und Jahr zusätzlich.
  • Ein durchschnittlicher Bio-Betrieb mit 24 ha Fläche und 250 Euro/ha ÖPUL erhält außerhalb des benachteiligten Gebiets rund 500 Euro pro Betrieb und Jahr zusätzlich.
  • Ein durchschnittlicher Bio-Betrieb im benachteiligten Gebiet mit 24 ha, 350 Euro/ha ÖPUL und 180 Euro AZ erhält rund 1.000 Euro pro Betrieb und Jahr zusätzlich.
  • Je nach Investitionsvorhaben im Stallbereich erhält ein landwirtschaftlicher Betrieb bis zu 40.000 Euro mehr Zuschuss.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LARK.jpg © LPD Kärnten/Wajand

Bund und Länder teilen sich die Kosten des Impulsprogramms 60:40, wie im Rahmen der Landesagrarreferentenkonferenz bekanntgegeben wurde. © LPD Kärnten/Wajand

Kuh.jpg © stock.adobe.com

Mit den zusätzlichen Mitteln sollen u.a. die Leistungen für Tierwohl, Klima und Berglandwirtschaft abgegolten werden. © stock.adobe.com