Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
17.03.2022 | von Erwin Weger, BSc.

Mehr Erlös mit Qplus Lamm und Kitz

Ziel des Programms für Schaf- und Ziegenhalter ist die Qualitätssteigerung. Außerdem soll das betriebliche Management verbessert werden.

Ziegen Foto SZZV Kärnten-min.jpg
Das Programm Qplus Lamm und Kitz bietet auch für Ziegenhalter viele Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung. © SZZV Kärnten
Kennzahlen qplus lamm und kitz.png
© LK Kärnten
Um die hohen Qualitätsanforderungen der Konsumenten an Natürlichkeit, Tierschutz und Herkunft bestmöglich zu erfüllen, ist seit 1. Jänner 2022 die Teilnahme an einem Qualitätsprogramm für Schaf- und Ziegenhalter möglich. Diese kann ab zehn Mutterschafen bzw. zehn Mutterziegen erfolgen. Da die Betriebe an der Richtlinie "Haltung von Schafen und Ziegen" teilnehmen, zählt auch die Summe an Muttertieren (Schafe + Ziegen). Der Programmeinstieg erfolgt zwischen 1. Jänner 2022 und 31. Dezember 2022 bei einer Laufzeit von drei Jahren, wobei ein Ausstieg grundsätzlich halbjährlich möglich ist. Konventionelle Betriebe unterzeichnen im Rahmen des ersten Betriebsbesuchs den notwendigen Erzeugervertrag sowie eine AMA-Gütesiegel-Zusatzvereinbarung. Biologisch wirtschaftende Betriebe unterzeichnen Letzteren. Die Nutzung eines Herdenmanagementprogramms ist nötig, um die betrieblichen und tierischen Kennzahlen zu sammeln und entsprechend für den Betrieb auszuwerten. Das aufbereitete Datenmaterial wird den teilnehmenden Betrieben im Rahmen von zwei jährlichen Betriebsbesuchen als Leistungsbericht zur Verfügung gestellt.

Die Vorteile, die sich durch die Teilnahme an Qplus Lamm und Kitz ergeben, sind in erster Linie die Auswertung der betrieblichen Leistungsdaten, der direkte Datenaustausch, die verbesserte Datentransparenz sowie eine verstärkte Vor-Ort-Betreuung durch die Qplus-Betreuer, die einen betriebsindividuellen Leistungsbericht und Maßnahmenplan erarbeiten. Dadurch ergeben sich für die Teilnehmer ein geringer Zeitaufwand und finanzielle Vorteile durch die Förderung der Programmteilnahme.
Grundsätzlich werden Zielwerte, wie schon der Name sagt, angestrebt. Werden diese Ziele nicht erreicht, muss der Betrieb nach der dreijährigen Programmdauer aus dem Qplus Programm aussteigen. Erhaltene Förderungen aus den vorherigen Jahren bleiben davon unberührt.

Die Förderung erfolgt im Rahmen des Programms der "Ländlichen Entwicklung 2014 bis 2020" über die Maßnahme "Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen". Die Nettoteilnahmekosten werden zu 100% gefördert. Zusätzlich unterstützen die Länder die Modulteilnehmer mit einer 500-Euro-De-minimis-Förderung pro Betrieb und Jahr. Die Ausbezahlung der Förderung erfolgt über die Agrarmarkt Austria (AMA).
Muttertiere.png
© LK Kärnten

Unterstützung bei Umstellung

Mit der notwendigen Umstellung auf elfstellige Lebensnummern ist das Potenzial von Ziffernstürzen gestiegen. Da jedoch im eigenen Interesse und durch rechtliche Verpflichtungen der Anspruch auf genaue tierbezogene Aufzeichnungen besteht, ist der Mehraufwand der schriftlichen Dokumentation nicht zu vernachlässigen.
Eine Erleichterung bringen die elektronischen Ohrmarken in Kombination mit kompatiblen Geräten und Software ("SZ-Online“). Aus diesem Grund unterstützen die Organisationen ihre Mitgliedbetriebe mit der Kostenübernahme der Ersatzkennzeichnung des Muttertierbestandes auf elektronische Ohrmarken (DDO-Programm) sowie 1,8 elektronische Lämmerohrmarken pro Muttertier und Jahr.
Lämmer Foto Weger-min.jpg
Ab 1. Juli 2022 bietet die LK Kärnten eine Arbeitskreisberatung für Lämmerproduktion an. © LK Kärnten/Erwin Weger

Arbeitskreis Lämmerproduktion

Die Landwirtschaftskammer Kärnten wird ab 1. Juli 2022 eine Arbeitskreisberatung für den Bereich Lämmerproduktion anbieten. 
Lämmerproduzenten stehen immer wieder vor wichtigen produktionstechnischen, wirtschaftlichen und persönlichen Herausforderungen. Arbeitskreise bieten hier bei der Optimierung der Produktion eine wirksame Unterstützung, um diesen Betriebszweig wirtschaftlich erfolgreich zu führen. Die Arbeitskreisberatung bietet eine Plattform, um gemeinsam mit Beratungskräften, Berufskolleginnen und -kollegen gute Lösungen für den Betrieb zu finden. Unternehmerisches Denken, beste Produktionstechnik und permanente Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für die Anpassung an aktuelle Rahmenbedingungen. 
Die Betriebe erhalten am Ende jedes Produktionsjahres eine individuelle Auswertung ihres Betriebes. Anhand dieser Daten können Schwachstellen in der Produktion erkannt und gezielt verbessert werden. Ebenso bietet sich die Möglichkeit, die Entwicklung des Betriebes über die Mitgliedsjahre zu analysieren und den eigenen Betrieb mit den österreichweiten Ergebnissen in Relation zu stellen.

Service für Anmeldung

Für Fragen zur Anmeldung stehen Ihnen die Qualitätsbeauftragten der regionalen Abwicklungsstelle (Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten) zur Verfügung. Qualitätsbeauftragte sind keine Kontrollorgane, sondern geschulte Serviceorgane. 

Kontakt: Schaf-und Ziegen­zuchtverband Kärnten, Tel.-Nr:: 0463/​58 50-15 23, E-Mail: schazi@lk-kaernten.at.
 

Weitere Fachinformation

  • Bundesverband für Schafe und Ziegen mit neuem Kursangebot 2023
  • Ergebnisse des OÖ Eutergesundheitsprojekts beim kleinen Wiederkäuer
  • Kärntner Brillenschafe zünden Preisfeuerwerk
  • Seltene Schafrassen in Kärnten vereint
  • Kärnten stellte bei zwei Schafrassen Bundessieger
  • Mit Schafen und Ziegen erfolgreich durch den Herbst
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schaf- und Ziegenhaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2023

    Webinar: Parasiten bei Schaf und Ziege

  • 08.03.2023

    Webinar: Biolandbau Einführungskurs

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ziegen Foto SZZV Kärnten-min.jpg
Das Programm Qplus Lamm und Kitz bietet auch für Ziegenhalter viele Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung. © SZZV Kärnten
Kennzahlen qplus lamm und kitz.png
© LK Kärnten
Muttertiere.png
© LK Kärnten
Lämmer Foto Weger-min.jpg
Ab 1. Juli 2022 bietet die LK Kärnten eine Arbeitskreisberatung für Lämmerproduktion an. © LK Kärnten/Erwin Weger