Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mehr als 31.000 Kinder profitieren von Schulobstaktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.09.2024

Seit zehn Jahren werden landesweit Kindergärten und Schulen mit heimischem Obst und Gemüse beliefert. 2023 nahmen fast 500 Einrichtungen an der Aktion teil. Anmeldungen noch möglich!

VS Feistritz-1 neu.jpg © KK
Den Kindern der Volksschule Feistritz im Rosental schmeckt es sichtlich. © KK
Knackige Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Karotten und Gurken – seit zehn Jahren werden im Rahmen der Schulobstaktion Kindergärten und Schulen in ganz Kärnten mit frischem Obst und Gemüse von heimischen Produzenten versorgt. Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Kärnten wurde das Projekt nach einer Pilotphase im Schuljahr 2014/​15 landesweit gestartet und begeistert seither immer mehr Einrichtungen und Lieferanten. Allein im Vorjahr haben 492 Volksschulen, Kindergärten, Schulen und Tagesmütter mit insgesamt 31.424 Kindern mitgemacht. Besonders erfreulich: Von 132 Gemeinden sind bereits 129 Gemeinden Teil der Aktion, zu der man sich noch anmelden kann.
KG Arnoldstein 2.jpg © KK
Familie Innerhofer bei der Anlieferung der Kirschen im Pfarrkindergarten Arnoldstein. © KK
Im Vordergrund der Förderaktion steht der gesundheitliche Aspekt für die Kinder und Jugendlichen, die zur gewohnten Jause die Möglichkeit erhalten, kostenlos heimisches Obst und Gemüse zu essen. „Die Initiative trägt zum einen schon früh zur Bewusstseinsbildung bei, zum anderen ist sie auch für unsere heimischen Obst- und Gemüsebauern wichtig, weil sie dadurch eine verlässliche Absatzschiene haben“, sagt LHStv. Martin Gruber, der die Aktion auch dieses Jahr wieder aus dem Agrarreferat fördert. Die Hälfte der Gesamtkosten wird über EU-Mittel finanziert, den Rest teilen sich Land und jeweils die Gemeinden bzw. Schulen und Kindergärten selbst. „Ich freue mich, dass das Schulobstprojekt auch heuer wieder durchgeführt wird, denn so können die Kinder die Bedeutung und die Qualität von heimischem Obst schmecken. Mein Dank gilt den Schulobstbauern, die das ermöglichen, und LHStv. Martin Gruber für die finanzielle Unterstützung seitens des Agrarreferats des Landes Kärnten“, kommentiert LK-Präsident Siegfried Huber das erfolgreiche Projekt. Im Schnitt werden die Einrichtungen zweimal im Monat beliefert, insgesamt wurden im Schuljahr 2023/​24 87.663 Obst und Gemüse verteilt. Erstmals seit Beginn der Schulobstlieferungen wurden bei Äpfeln die 5000 kg überschritten. Seit 2022 wird die Aktion über die neu gegründete „Schulobst und -gemüse-Initiative Kärnten“ unter der Leitung von Obmann Hans Innerhofer organisiert, der personell und verwaltungstechnisch durch die LK Kärnten unterstützt wird. Der Villacher Erwerbsobstbauer hebt die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor: „Ich bin stolz darauf, dass wir als einziges Bundesland in Österreich seit zehn Jahren eine flächendeckende Auslieferung ermöglichen können. Das ist nur durch die Unterstützung von Land, Landwirtschaftskammer und den teilnehmenden Gemeinden möglich, wofür ich mich im Namen aller Schulobst- und Schulgemüse-Lieferanten bedanke“, betont Innerhofer. Zahlreiche positive Rückmeldungen von Kindergärten und Schulen beweisen die Freude der Kinder über das gesunde Obst und Gemüse.
Info: Interessierte Schulen und Kindergärten können sich per E-Mail unter schulobst@lk-kaernten.at noch anmelden, Ansprechperson ist Karoline Fandl-Moser, 0463/​58 50-14 27. Interessierte Obst- und Gemüsebauern, die eine Mindestmenge von 500 kg liefern können, können sich ebenfalls melden.

Die Lieferanten

Kärnten Taufrisch Obst und Gemüse RR, Brückl; Obstgut Reichhalter Markus, Weißenstein; Hans Innerhofer, Edelobstbau Veidlbauer, Villach; Apfelsaft-Most, Familie Stückler, Eitweg; Apfelhof Nikolasch, Familie Hergge, Maria Rojach; Obstbau Familie Kainz, Eitweg; Kärntner Gemüseland RW GmbH, Althofen; LGV-Frischgemüse GmbH, Wien; Bartlbauer Hieronymus Weber, Wolfsberg; Kirschen- und Marillenhof Schmidt, Buchberg bei Ilz; Zorn Obstbau, Puch bei Weiz.
 

Weitere Beiträge

  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 14 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
VS Feistritz-1 neu.jpg © KK

Den Kindern der Volksschule Feistritz im Rosental schmeckt es sichtlich. © KK

KG Arnoldstein 2.jpg © KK

Familie Innerhofer bei der Anlieferung der Kirschen im Pfarrkindergarten Arnoldstein. © KK