Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Marktnische finden und besetzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2021 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Die Online-Seminarreihe „Bioinnovationen“ verdeutlichte, wie Biobauern eine höhere Wertschöpfung erzielen können.

Mitterberger.jpg © KK
Innovativ, authentisch und 100 % Bio: Sandra Mitterberger vom Ottingerhof bei Bad Kleinkirchheim liegt mit ihrem Nischenprodukt "Microgreens" voll im Trend. © KK
Doktor Siegfried Pöchtrager von der Universität für Bodenkultur arbeitete klar heraus, dass der Biomarkt sich in allen wichtigen Bereichen gut entwickeln konnte und auch weiterhin Potenzial hat. So ist Österreich Bioweltmeister. 22,1 % Biobetriebe bewirtschaften 26,1 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die wichtigste Warengruppen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bei Bioprodukten sind Eier (22 %), Frischmilch (33 %), Erdäpfel (19 %). Fleisch und Wurst liegen konstant bei lediglich drei bzw. fünf Prozent. Der Bioanteil im LEH beträgt zehn Prozent.

Chancen für Betriebe bestehen vor allem darin, Unterversorgung zu erkennen und Nischenmärkte zu besetzen: zum Beispiel bei Schweinefleisch sowie im Obst- und Gemüsebau (Paprika, Zucchini, Tomaten, Salate, Pilze), außerdem bei Fisch, Spezialölen und -essigen.

Dr. Leopold Kirner von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik beleuchtete die Rentabilität der Bioproduktion. Studienergebnisse aus der Schweiz und Österreich belegen, dass Low-Input-Betriebe auf ähnliche Betriebsergebnisse wie konventionelle Betriebe kommen können. „Der heutige Erfolg ist aber nicht der künftige Erfolg!“, meinte der renommierte Betriebswirt, daher sind neue Wege und Innovationen als Teil der betrieblichen Strategie unabdingbar. „Wieviel beschäftigen wir uns mit dem Einhalten von Regeln, wieviel beschäftigen wir uns mit etwas Neuem? Das sind Fragen, die sich Betriebsleiter stellen sollten.“ 
Dipl.-Ing. Birgit Knaus, Geschäftsführerin von Bio Austria Kärnten, fasst zusammen: „Im Rahmen der Bioinnovationen war sehr beeindruckend zu sehen, mit welcher positiven Energie, Freude aber auch Fachwissen die Betriebe ihre Ideen umsetzen. Allen gemeinsam ist, dass sie ihren ganz eigenen, individuellen Weg gehen. Ihnen zuzuhören macht Mut für die Zukunft.“
 

Innovations­beratung der LK

Die „Bioinnovationen“ wurden als Bildungsangebot des LFI Kärntens in Zusammenarbeit mit LK, Bio Austria Kärnten und dem Bundesprojekt „Mein Hof – mein Weg“ entwickelt. Die Reihe wurde im Rahmen der EU-Bildungsförderung von EU, Bund und Land unterstützt. Für Betriebsleiter, die neue Wege gehen möchten, bietet die Innovationsberatung der LK eine erste Anlaufstelle. Nutzen Sie unser Angebot.

Kontakt: Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, Tel. 0463/​58 50-14 03 – die Erstberatung ist kostenfrei und auch online über Zoom oder Skype möglich!

 
image002 (1).jpg © Bauernfeind

Betriebsbeispiele für Bioinnovationen

Die bei den Bioinnovationen zur ­Diskussion gestellten Betriebs­beispiele geben Mut – sie sind bei­spiel­gebend, wie aus den be­stehenden Möglichkeiten etwas Zukunftsfähiges gemacht werden kann:

Micha Beiglböck, Initiative Nahgenuss, www.nahgenuss.at
Konzept: Durch die Etablierung einer Onlineplattform für regionale Bioprodukte gelang es, Umsatz und Wertschöpfung in Kooperation mit vielen Partnerbetrieben zu erhöhen und sich beim Konsument gut zu positionieren.

Klaus Bauernfeind, www.koeglerhof.at
Konzept: Durch eine Vielzahl an Bioprodukten (Schwein, Gänse, Most, Säfte) und die Kombination mit dem Verkauf ab Hof und über Partnerbetriebe wurde ein regionaler Wertschöpfungskreislauf etabliert.

Wolfgang Wurth, Initiative Farmento, www.farmento.at
Konzept: Einer Quereinsteigerfamilie mit 2,5 ha gelang es, ein Produkt aus fermentiertem Soja („Natto“) in Österreich erfolgreich am Markt zu positionieren. Die Gründung einer Kapitalgesellschaft ermöglicht ein weiteres Wachstum.

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mitterberger.jpg © KK

Innovativ, authentisch und 100 % Bio: Sandra Mitterberger vom Ottingerhof bei Bad Kleinkirchheim liegt mit ihrem Nischenprodukt "Microgreens" voll im Trend. © KK

image002 (1).jpg © Bauernfeind

Obmann der Bioregion Mühlviertel – Klaus Bauernfeind © Bauernfeind