Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
16.07.2020 | von Anna Schlatte und Claudia Olinowetz
Empfehlen Drucken

Marken sichern langfristig den Erfolg

Hinter „Gutes vom Bauernhof“, „Schule am Bauernhof“, „Urlaub am Bauernhof“ oder „Green Care“ stehen qualitätsgesicherte Betriebe. Diese werden von der Landwirtschaftskammer unterstützt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594888606103349.jpg]
Hinter zertifizierten Betrieben stehen Spitzendienstleistungen. Die Angebote sind individuell und flexibel. © Anna Schlatte/LK Kärnten
Setzen Sie ein Zeichen! Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, für eine klare Positionierung am Markt zu sorgen. Viele landwirtschaftliche Betriebe haben bereits erkannt, dass ein Zugeständnis zu Marken eine Menge Vorteile mit sich bringt. Die ausgezeichneten Bauernhöfe verpflichten sich, die Kriterien hinter den jeweiligen Marken einzuhalten und regelmäßig überprüfen zu lassen. Die Logos werden erkannt und versichern den Kunden und Kooperationspartnern, dass dahinter ehrliche Produkte und Spitzendienstleistungen stehen, denen Vertrauen entgegengebracht werden kann. Die Zertifizierungen stellen sicher, dass soziale, organisatorische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllt werden. Es ist wichtig, den Kunden mitzuteilen, dass man sich über das gewohnte Maß hinaus kontrollieren lässt und auf Qualität größten Wert legt. 


Die teilnehmenden Betriebe profitieren von der persönlichen Betreuung und Unterstützung ihrer Ansprechpartner in der Landwirtschaftskammer. Ein einheitlicher Auftritt, gemeinsame Marketingmaßnahmen, die Anschaffung von Werbemitteln sowie die laufenden Fort- und Weiterbildungen und der persönliche Austausch mit Berufskollegen runden das Angebot ab. 
Qualitätssicherung als ein Teil des Qualitätsmanagements bringt Erfolg für den Betrieb selbst und schafft zudem zufriedene Mitarbeiter, Kooperationspartner, Lieferanten und natürlich Kunden.
Warum also noch länger warten? Sie bieten Dienstleistungen an oder produzieren Lebensmittel? Oder möchten Ihren Betrieb transparent machen? Wenn eines der nachstehenden Angebote zu Ihnen und Ihrem Betrieb passt, können Sie sich gerne bei den jeweiligen Ansprechpartnern informieren.

 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594888625550894.jpg]
© Anna Schlatte/LK Kärnten

Sie sind interessiert?

Dann sehen Sie sich das Video „Qualitätssicherung“ der Landwirtschaftskammer Kärnten an. Überzeugte Bäuerinnen und Bauern sprechen über die Bedeutung unserer Marken. Link: https://ktn.lfi.at/qualitätssicherung+2500+2203376

Die Auflistung der Marken erfolgte hier exemplarisch, und es gibt noch weitere, die für unsere Konsumentinnen und Konsumenten wichtig sind.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F159488861370164.jpg]
© Archiv

Gutes vom Bauernhof

Das Qualitätsprogramm Gutes vom Bauernhof ist eine Marke der Landwirtschaftskammer Österreich und steht für bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau. Damit werden Direktvermarkter in ihrer täglichen Arbeit unterstützt, und Konsumenten wird beste Qualität geboten. Die Marke wird nur an streng kontrollierte Betriebe vergeben. Selbst hergestellte Rohstoffe, die mit größter Sorgfalt verarbeitet werden, stehen dabei im Mittelpunkt.

Kontakt: Landwirtschaftskammer Kärnten, Ing. Roswitha Plösch BEd., 0463/58 50-1393,  direktvermarkter@lk-kaernent.at, www.gutesvombauernhof.at
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594888632513141.jpg]
© Archiv

Schule am Bauernhof

Schule am Bauernhof ist ein bundesweites Projekt mit gleichnamigen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern vermitteln praxisnah und unverfälscht Inhalte der heimischen Landwirtschaft. Die Angebote sind sehr vielfältig und werden an den eigenen Betriebszweig angepasst. Ein Zertifikatslehrgang ermöglicht den Beteiligten die Teilnahme am Programm „Schule am Bauernhof“. Dies gehört ebenfalls zur Qualitätssicherung sowie eine Betriebsbesichtigung, eine Sicherheitsberatung, Evaluierungen und eine laufende Fort- und Weiterbildung. Für Lehrausgänge im Rahmen von Schule am Bauernhof kann unter Einhaltung der Richtlinien eine Förderung bezogen werden.

Kontakt: Landwirtschaftskammer Kärnten, Projekt Land-, Forstwirtschaft und Schule, Anna Schlatte, 0463/58 50-13 95, schulkoordination@lk-kaernten.at, www.schuleambauernhof.at
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594888635061966.jpg]
© Archiv

Urlaub am Bauernhof

Urlaub am Bauernhof bürgt für qualitätsgeprüften Urlaub auf Bauernhöfen und Almhütten in ganz Österreich. Die Bauernhöfe werden in regelmäßigen Abständen nach standardisierten Vorgaben in den Bereichen Service-, Bauernhof- und Ausstattungsqualität überprüft. Die Bewertung erfolgt mit zwei, drei, vier oder fünf Blumen. Der Gast, der das Markenzeichen Urlaub am Bauernhof am Hof sieht, kann sich auf einen qualitativ hochw ertigen Urlaub freuen. 

Kontakt: Landesverband Urlaub am Bauernhof, Schleppeplatz 5/1, 9020 Klagenfurt, 
www.urlaubambauernhof.at, 0463/33 00 99, GF Edith Sabath-Kerschbaumer.
Landwirtschaftskammer Kärnten, LebensWirtschaftsberaterin Ing. Anneliese Wachernig, 0463/58 50-34 40, anneliese.wachernig@lk-kaernten.at
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594888612072545.jpg]
© Archiv

Green Care

Green Care ist ein bundesweites Projekt mit vielen verschiedenen sozialen Angeboten am Hof. Bei Green Care kommen Menschen, Tiere und die Natur zum Einsatz, um die Lebensqualität der Menschen zu steigern. Bei der Entwicklung individueller und flexibler Angebote im Bereich der sozialen Landwirtschaft gibt es Unterstützung für jede Bäuerin und jeden Bauern. Der Bauernhof wird so zum sozialpolitischem Akteur und spielt in Gesundheits-, Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftssystemen eine Rolle. Mit der Zertifizierung wird sichergestellt, dass die angebotenen Dienstleistungen qualitativ hochwertig sind und es auch bleiben.

Kontakt: Landwirtschaftskammer Kärnten, Projekt Green Care – soziale Landwirtschaft,  Claudia Olinowetz, BEd, 0463/58 50 1397, claudia.olinowetz@lk-kaernten.at, www.greencare.at
 

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 10.02.2021 Webinar: Getreidetag
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594888606103349.jpg]
Hinter zertifizierten Betrieben stehen Spitzendienstleistungen. Die Angebote sind individuell und flexibel. © Anna Schlatte/LK Kärnten
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594888625550894.jpg]
© Anna Schlatte/LK Kärnten
P_ALT
© Archiv
P_ALT
© Archiv
P_ALT
© Archiv
P_ALT
© Archiv