Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Wie die Kammerfraktionen die LK-Finanzgebarung bewerten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2024 | von Michaela Geistler-Quendler

Vertreter der Fraktionen und anderen in der Vollversammlung vertretenen Gruppierungen bezogen zum Rechnungsabschluss Stellung: viel Lob und einige Anregungen.

Irrasch.jpg © Wajand
KR Maria Irrasch, Obmannstellvertreterin des Kontrollausschusses, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft. © Wajand
KR Maria Irrasch lobte die für die LK-Finanzen verantwortliche Mag. Inge Della Pietra und ihr Team: Mit deren Kompetenz sei es gelungen, „das Beste herauszuholen“ und den im Voranschlag ausgewiesenen Jahresfehlbetrag zu verringern. Die Kammerrätin zieht den Hut vor dem „vorausschauenden Umgang“ mit der Besamungsstation Perkohof, wodurch ein „buchhalterischer Mehrwert“ entstand. Zu gestiegenen Kosten für die Produktion der Fachzeitung der LK Kärnten hält sie fest: „Der Kärntner Bauer wird gern und viel gelesen. Er ist ein Medium, das wir brauchen.“ Die Mandatarin schlägt vor, in Gremien zu erörtern, wie man Prozesse effizienter gestalten könne. Insgesamt betont sie: „Nur Mitarbeiter, die finanziell wertgeschätzt werden, bringen eine gute Leistung und gehen individuell auf Bedürfnisse ein.“
Schluder.jpg © Wajand
KR Hermann Schluder, Kärntner Bauernbund. © Wajand
„Ein Manager kostet allein etwa gleich viel wie 75 LK-Mitarbeiter. Das Geld steht ihnen zu, weil sie die Leistung erbringen“, bricht der Kammerrat eine Lanze für die Beschäftigten der Kammer. Stapel mit LK-Zeitungen sehe man in Bauernfamilien. Doch Betriebe seien im Social-Media-Zeitalter nicht mehr inseratenfreudig. „Wir müssen zum Kärntner Bauer stehen, zur LK, zur Bildung, zu unseren Mitarbeitern stehen, dann wird es uns weiterhin gut gehen“, versichert er. In Replik zu KR Karheinz Gigler verweist KR Schluder auf die großen Leistungen der Landeszucht. Die Stiere seien günstig und hätten einen guten Gesamtzuchtwert. Auch Schluder zeigt sich erleichtert, dass das Minus in schwierigen Rahmenbedingungen nicht größer ausgefallen sei.
Linder.jpg © Wajand
Zweiter Vizepräsident KR Roman Linder, BA MA, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft. © Wajand
Er hebt die perfekte Vorbereitung des Rechnungsabschlusses hervor und spricht Mag. Inge Della Pietra für die präzise Arbeit seinen Dank aus. Als „kleines blaues Auge“ bezeichnete er angesichts „bewegter Zeiten“ den Abgang gesamt betrachtet. Die Auslagerung eines Teiles des Besitzes der LK Kärnten, der Besamungsstation Perkohof, sei positiv für die Finanzierung der Landwirtschaftskammer Kärnten. Der Zweite Vizepräsident Roman Linder wünscht sich mehr Information, wohin die Beiträge zur LKÖ im Detail fließen. Betreffend die Kostensteigerungen in der Herstellung des Kärntner Bauer im Vergleich zum Voranschlag 2023 empfiehlt Linder, nachzudenken, wie man das Minus schmälern könne. Jeder Bauer, jede Bäuerin wisse, dass nicht jeder Betriebszweig am Hof immer das gleiche Plus bzw. Minus bringe.
Cik.jpg © Wajand
KR Ing. Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov, SJK. © Wajand
Ein herzliches Dankeschön erntet die LK-Finanzabteilung unter der Führung von Mag. Inge Della Pietra auch von ihm. Bei hoher Inflation habe man es mit Kostensteigerungen zu tun, gibt er zu bedenken. „Wir müssen Regionalität in der Landwirtschaft in der Kammer vorleben und die Außenstellen in einer gewissen Stärke erhalten“, betont er. „Speziell in der Landwirtschaft sprechen uns immer Leute an und sagen: ‚Gott sei Dank haben wir noch etwas zum Lesen, kommt noch der Briefträger’“, äußert er sich zum Kärntner Bauer. „Das ist ein Nachschlagewerk“, ruft er die „Überflutung mit Informationen“ vor dem Hintergrund der Digitalisierung in Erinnerung. „Ein Printmedium hat eine Legitimation und Tradition.“
Matschek.jpg © Wajand
© Wajand
Dass das Minus nicht so hoch ausgefallen sei, wie im Voranschlag vorgelegt, bewertet der Kammerrat als positiv. „Der Beitrag, der für den Versand des Kärntner Bauer zu entrichten ist, macht nicht einmal das Porto aus“, stellt KR Matschek klar. „Wir müssen in Bildung, in die Jungen, in Bäuerinnen und Bauern investieren“, ist er, den Umbau des Bildungshauses Schloss Krastowitz ansprechend, überzeugt. Es brauche gerecht entlohnte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unter anderem in der Beratung, in den Außenstellen. Mag. Inge Della Pietra und ihrem Team zollt er für Transparenz bei der Erarbeitung des Rechnungsabschlusses Respekt, die es in anderen Bundesländern nicht gebe. Die finanzielle Unterstützung durch das Land sei nicht selbstverständlich, unterstreicht Matschek.
Urbas.jpg © Wajand
© Wajand
„Bei 20 Mio. Budget muss es möglich sein, einen Überschuss von 300.000 zu erwirtschaften“, sagt der Mandatar der Liste, der die „gute Arbeit“ der LK-Finanzabteilung würdigt. Zu Investitionen in Bildung, die von der öffentlichen Hand unterstützt werden, lautet sein Motto: „Bildung heißt: gute Programme“. Die Onlineschulungen von heute finden in diesem Zusammenhang nicht seine Zustimmung. Der Mandatar der Liste Urbas empfindet die regelmäßigen Mitteilungen, welche Schulungen Bäuerinnen und Bauern für den Bezug von Förderungen benötigen, als störend. 1995 sei eine Entwicklung weg von Exportstützungen erfolgt, was die Landwirtinnen und Landwirte tatsächlich bräuchten, seien Einkommenstützungen, ist das Credo von KR Heimo Urbas.
Gigler.jpg © Wajand
KR Dr. Karlheinz Gigler, Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten. © Wajand
Der neue Kammerrat, ein Tierarzt mit über 30 Jahren Praxis, nimmt zur geförderten Teilnahme von potenziellen Studierenden der Veterinärmedizin Stellung. Kritisch merkt er an: Man könne es zwar positiv sehen, dass jetzt Zuchtverbände für die Besamung zuständig sind. Die Verbände könnten die Stiere aber in erster Linie für ihre Mitglieder aussuchen, befürchtet Gigler: „Weiterhin werden eher die milchbetonten Stiere forciert werden.“ Auch seien bei weitem nicht alle Rinderzüchter in Kärnten Mitglieder eines Zuchtverbandes. Diese müssten aber auch betreut werden. Es brauche Stiere, die almtauglich seien: „Wir können Turbokühe und auch ihre Nachzucht nicht mehr alpen.“

Neuer Kammerrat angelobt

Als neuer Kammerrat der Grünen Bäuerinnen und Bauern Kärnten wurde Dr. Karlheinz Gigler nach dem Ausscheiden von Hanno Erian aus der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten am 26. April 2024 angelobt. Der hinzugekommene Mandatar im Parlament der Kärntner Landwirtinnen und Landwirte stammt aus Hiplersdorf bei Malta. Er ist Nebenerwerbslandwirt, züchtet Pustertaler Sprinzen und verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung als Tierarzt im Liser- und Maltatal. Gigler versprach, sich rasch einarbeiten und seine berufliche Expertise engagiert einbringen zu wollen. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der in der Vollversammlung repräsentierten Fraktionen, allen voran der Präsident der LK Kärnten, Siegfried Huber, wünschten dem Neuen in ihrer Mitte für seine Tätigkeit im Dienst der Bäuerinnen und Bauern viel Erfolg.

Kammerrätinnen und Kammerräte

Diese Kammerrätinnen und Kammerräte waren bei der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten am 26. April anwesend und nahmen an der Diskussion teil:
  • Kärntner Bauernbund: Präsident Siegfried Huber, Erste Vizepräsidentin Astrid Brunner, Erich Pachler, Dipl.-Ing. Walter Rainer Hochsteiner, Alfred Andrej, Franz Zarfl, LAbg. Stefanie Ofner, Hermann Schluder, Hansjörg Winkler, Mathias Jakob Themeßl, Markus Polaschek, Ing. Friedrich Bergner, Konrad Kogler, Kathrin Unterweger, Daniela Pichler, Andrea Isabella Weiß, Marcel Emmanuel Wernisch, BSc.
  • Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft: Zweiter Vizepräsident Roman Linder, Markus Prieß, ÖR Ing. Helmut Fleißner, Maria Irrasch, Thomas Rinner, Michael Jörgl.
  • Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern: Ing. Marjan Čik, ÖR Dipl.-Ing. Stefan Domej, LAbg. Franz Josef Smrtnik, Franz Baumgartner.
  • SPÖ Bäuerinnen und Bauern Kärnten: Franz Matschek, Johann Thaler, Johannes Dobernig
  • Liste Heimo Urbas/Österr. Unabhängiger Bauern­verband – UBV Kärnten: Heimo Josef Urbas, Hermann Gerald Eberhard
  • Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten: Dr. Karlheinz Gigler

Entschuldigt waren KR Elisabeth Kienzl, KR Gerhard Neunegger und KR Kurt Standmann.
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Irrasch.jpg © Wajand

KR Maria Irrasch, Obmannstellvertreterin des Kontrollausschusses, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft. © Wajand

Schluder.jpg © Wajand

KR Hermann Schluder, Kärntner Bauernbund. © Wajand

Linder.jpg © Wajand

Zweiter Vizepräsident KR Roman Linder, BA MA, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft. © Wajand

Cik.jpg © Wajand

KR Ing. Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov, SJK. © Wajand

Matschek.jpg © Wajand

© Wajand

Urbas.jpg © Wajand

© Wajand

Gigler.jpg © Wajand

KR Dr. Karlheinz Gigler, Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten. © Wajand