Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Maissorten: Empfehlungen für Kärnten 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2025 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Die Auswahl an guten Maissorten ist nach wie vor gegeben. Bei den empfohlenen neueren Sorten gibt es gute Ergebnisse in den Sortenversuchen der LK Kärnten.

Mais.jpg © Egger
Der Boden- und Witterungseinfluss hat in den vergangenen zwei Jahren zugenommen. Wichtig für die Sortenwahl sind deshalb auch eigene Erfahrungen, die insbesondere in schwierigen Jahren auf den eigenen Flächen gewonnen werden konnten. Nicht nur das gute Abschneiden einer Sorte unter besten Wachstumsverhältnissen, sondern auch die Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen, Krankheiten und anderen Stressfaktoren können eventuell auch für ältere Sorten sprechen. In unseren Empfehlungen sind Sorten, die mehrjährig gute Erträge in den Versuchen gebracht haben, angeführt.

Neue Sorten, die jetzt einjährig in den Versuchen positiv auffallen, sollten durchaus ausprobiert werden, allerdings nur in beschränktem Flächenausmaß. Wählen Sie auch den richtigen Anbauzeitpunkt gemäß der Reifezahl. In Kärnten sind Sorten mit der RZ 370 bis 450 möglich, und sie können ihre Leistungsfähigkeit bei Anbauterminen bis Mitte April ausspielen. Für den Anbau von Mitte April bis Anfang Mai werden Sorten mit der Reifezahl 280 bis 360 empfohlen. Entsprechend der Nutzungsart Körnermais, hier sind kompakte, standfeste Hybride in Kärnten bevorzugt im Anbau, spielt auch das Abreifeverhalten eine große Rolle. Bei Silomaisnutzung sind Sorten mit einem großrahmigen Wuchs, hoher Energiedichte und langem Stay green von besonderer Bedeutung.
Aufgrund der Sortenwertprüfung auf den Standorten in Kärnten können die im Dezember 2024 neu zugelassenen Sorten zum Ausprobieren empfohlen werden: 
Körnermais
  • P83462 Rz270, Fa. Corteva, ein Zahnmais, hochwüchsig, sehr standfest, sehr ertragsstark, mittel bei Fusarium und Helminthosporium (5), 
  • DKC 3346 Amigo Rz280, Fa. Saatbau Linz, ein Zahnmais, hochwüchsig, sehr standfest, sehr ertragsstark, mittel bis gering bei Fusarium und Helminthosporium (4) 
  • Sunup, Rz310, Fa. Corteva, ein Zahnmais, kompakter Typ, sehr ertragsstark, sehr standfest, mittel bei Fusarium, Helminthosporium gering (4) 
  • P00214 Rz420, Fa. Corteva, ein Zahnmaistyp, mittlerer Wuchs, sehr standfest, sehr ertragsstark, mittelstarkes Fusarium und Helminthosporium (6) und als 
Silomais 
  • Someday Rz330, Fa. Corteva, ein Zahnmais, hoher Wuchs, sehr standfest, sehr hoher Ertrag, mittelstark Fusarium, Silomais-geeignet 
  • P 89699 Rz350, Fa. Corteva, ein Zahnmais, hoher Wuchs, sehr standfest, sehr ertragsstark Feuchtgebiet, mittel 
  • bei Fusarium und Helmin­thosporium (5) 
  • DKC5148 Austronauto Rz450, Fa. Saatbau Linz, ein Zahnmais, hoher Wuchs, sehr standfest, sehr ertragsstark, mittelstarkes Fusarium, Helminthosporium gering (4). 
Über weitere Sorteneigenschaften geben die Beschreibende Sortenliste der AGES, online der Sortenfinder der AGES und die Feldbauratgeber Frühjahr 2025 der Landwirtschaftskammer Österreich Auskunft.

Die empfohlenen Maissorten 2025

Körnermaissorten
  • Frühreife bis mittelreife RZ 210 bis 300: Amarola (210), Activo (230), RGT Greatful (270), RGT Smartboxx (280), P7737 (250), P8436 (310), Aroldo (240), Atlantico (270), Micheleen (250), DieSerena (250), LG 31.272 (280), DieSantana (300), KWS Arturello (290), MAS 282.K (290)
  • Mittelspäte Sorten RZ 310 bis 350: RGT Auxkar (350), 8834 (330), P8902 (340), Adorno (320), Winterstone (350), Alenaro (350), ES Hattrick (310), Finegan (300), DieSafari (320), DieSelina (340), KWS Artesio (350), MAS 220.V (320)
  • Spätreife Sorten RZ 360 bis 400: RGT Dexter (370), Texero (380), Prexxton (390), P9610 (370), P9639 (400), Antaro (370), Foxway (380), Arcadio (370), BRV2604D (370), DieSelma (360), DieSonja (380), Kerala (380), KWS Kashmir (390), MAS 340.F (390)
  • Sehr späte Sorten ab RZ 410: RGT Alexx (420), P9944 (430), P0710 (440), Absoluto (420), Ambitio (440), BRV1012D (430), DieSissy (420), DieMelissa (430), KWS Lusitano (410), KWS Inteligens (430), MAS 448.G (420)
Silomaissorten
  • Frühreife bis mittelreife bis RZ 300: Amarola 210, Activio (230), P8255 (250), Micheleen (250), MAS 250.F (270), DieSerena (250), Greatful (270), Atlantico (270), ES Bond (270), LG 31.272 (270), P8666 (290), Colloseum (290), KWS Monumento (290), Serafino (300)
  • Mittelspäte Sorten RZ 310 bis 350: ES Hattrick (310), P8834 (330), MDM3313 (330), Honoreen (330), RGT Exxposition (340), Winterstone (350) KWS Artesio (350) 
  • Späte Sorten RZ 360 bis 400: P9610 (370), BRV2604D (370), Foxway (380), DieSelma (360), DieSonja (380), Futurixx (390), KWS Kashmir (390), MAS 387.L (390)
Sehr späte Silo- und Biogasmaissorten
  • Sehr späte Sorten ab RZ 410: Absoluto (420), DieStefanie(450), RGT Parexx (440), RGT Mexxplede (450), P0725 (430), P0710 (400), P9944 (430), KING (490), SY Solandri (420), DieRomina (460), LG 31.555 (490), KWS Intelegens (430), Aston (450)
Körnermais Sortenversuch St.Margarethen.jpg © LK Kärnten
© LK Kärnten
Körnermais Sortenversuch Lavanttal.jpg © LK Kärnten
© LK Kärnten

Die Besten in Kärnten

In den Versuchen der LK Kärnten haben folgende Sorten ertragsmäßig überzeugt und werden hier näher beschrieben.
Körnermais
RZ 200 bis 300:
  • Finegan 300: hochwüchsig, mittlere Anfälligkeit für Blattflecken, mittlere Kolben, gesund, standfest und wenig anfällig für Stengelbruch
RZ 300 bis 350:
  • P8902 340: mittelhoher Wuchs, wenig anfällig für Blatt- und Kolbenkrankheiten, hohe Ertragsfähigkeit, reift schnell ab 
  • Adorno 320: kompakter Wuchs, gesund, mittlere Abreife, standfest, wenig anfällig für Stengelbruch
RZ 350 bis 400:
  • Die Selma 360: mittelhoher Wuchs, auf trockenen Standorten, blattgesund, sehr hohe Erträge
  • RGT Prexxton 390: sehr hochwüchsig, sehr gut im Ertrag, sehr standfest, sehr gesund
RZ >400:
  • KWS Lusitano 410: kompakte, mittelhohe Pflanze mit bester Standfestigkeit und Gesundheit
Silomais
RZ 200 bis 300
  • KWS Arturello 290: hat einen kompakten Wuchs und eine langsame Blattabreife, gesund
RZ 300 bis 400
  • ES Foxway 380: massiger, hoher Wuchs, hohe Ertragsfäigkeit
RZ >400
  • P 0725 430: sehr hohe Pflanze, gute Standfestigkeit, hohe Energiedichte
Zum vorigen voriger Artikel

Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Die besten Maissorten für 2025

Weitere Fachinformation

  • Neue Soja-Sorten
  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Hafer - Futter oder Speisenutzung?
  • Sommergetreide in Kärnten - worauf es ankommt
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Maissorten: Empfehlungen für Kärnten 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mais.jpg © Egger

Bei der richtigen Sortenwahl spielen Erfahrungswerte eine wesentliche Rolle. © Egger

Körnermais Sortenversuch St.Margarethen.jpg © LK Kärnten

© LK Kärnten

Körnermais Sortenversuch Lavanttal.jpg © LK Kärnten

© LK Kärnten