Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

LK Kärnten: Futtermittelspenden-Aktion „Kärntner Bauern helfen“ überaus erfolgreich angelaufen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2022

Große Hilfsbereitschaft und Solidarität in der Bauernschaft, bereits über 120 Betriebe stellen Futtermittel zur Verfügung. LK Kärnten spendet selbst 10.000 Euro. Dringender Bedarf an Futtergetreide und Transporteuren, die sich in den Dienst der guten Sache stellen.

Überwältigend war das Echo auf die LK-Aktion „Kärntner Bauern helfen“ zugunsten der vom Unwetter betroffenen bäuerlichen Betriebe rund um Treffen und Arriach. Seit Freitag letzter Woche haben sich bereits 128 Betriebe aus ganz Kärnten bereit erklärt, mit Futterspenden – von Silageballen und Heuballen bis zu Strohballen – ihren so schwer getroffenen bäuerlichen Kolleginnen und Kollegen auszuhelfen.

LK Kärnten spendet 10.000 Euro

Die Landwirtschaftskammer Kärnten selbst stellt 10.000 Euro zur Verfügung, um vor allem den Transport der Futtermittel nach Treffen und Arriach zu finanzieren. LK-Präsident Siegfried Huber, der heute gemeinsam mit Vizepräsident Manfred Muhr die betroffenen Gebiete besuchte und sich vom Ausmaß der Schäden erschüttert zeigte: „Vorab möchte ich allen Helferinnen und Helfern, vor allem aber auch jenen bäuerliche Betrieben danken, die sich sofort bereit erklärt haben, mit Futtermitteln auszuhelfen. Nicht nur das Ausmaß der Schäden ist enorm, sondern auch das Ausmaß an Solidarität.  Das ist beeindruckend und macht mich einmal mehr stolz auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern. Ich danke auch den Kolleginnen und Kollegen aller im Vorstand der Landwirtschaftskammer vertretenen Fraktionen, dass sie auf kurzem Wege der Spende seitens der LK zugestimmt haben. Schnelle Hilfe ist jetzt wichtig!“

Dringender Bedarf an Futtergetreide und Transporteuren

Allein bisher haben bereits über 30 bäuerliche Betriebe aus den Unwettergebieten Bedarf an Futtermitteln angemeldet. Gebraucht werden derzeit neben Heu vor allem Futtergetreide und Stroh. Gefragt sind aber auch Transportmöglichkeiten, um die Futtermittelspenden aus ganz Kärnten nach Treffen und Arriach zu bekommen.
Da der Transport der Futtermittel sehr kostenintensiv ist – hier werden vor allem LKW für Sammeltransporte aus ganz Kärnten zum Einsatz kommen müssen – ersucht die LK Kärnten im Sinne der betroffenen Bäuerinnen und Bauern auch um Geldspenden an die Kontonummer IBAN: AT55 3900 0000 0123 0622, Kennwort „LWK-Lebensqualität Bauernhilfe“.
 
 
 
LK-Präsident Huber appelliert zudem an das Transportgewerbe: „Vielleicht finden sich Transportunternehmer, die bereit sind, sich in den Dienst der guten Sache zu stellen und den einen oder anderen Futtermitteltransport unentgeltlich durchzuführen. Dafür schon vorab ein herzliches Dankeschön im Sinne der Bauern und der Tiere.“ 
 
Bäuerinnen und Bauern, die Futtermittel spenden wollen und auch jene aus dem Katastrophengebiet, die welche benötigen, können sich natürlich weiterhin an hilfe@lk-kaernten.at oder an 0676/83 555-200 wenden. Um schnell und gezielt helfen zu können, werden seitens der Betriebe folgende Informationen benötigt: Betriebsnummer, Name, Adresse und Telefonnummer sowie Angaben, welche Futtermittel, in welcher Menge, ob bio oder konventionell, benötigt bzw. gespendet werden und ob Transportmöglichkeiten vorhanden sind.
Rückfragehinweis:
Kontakt Pressestelle LK: Wilfried Pesentheiner, Tel. +43 676 83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Auftreten von Wolfsrudel im Drautal: Schutzstatus von Wölfen muss dringend abgesenkt werden!

Zum nächsten nächster Artikel

LK Kärnten ruft zu Futtermittelspenden für vom Unwetter betroffene bäuerliche Betriebe auf

weitere Presseaussendungen

  • LK-Vollversammlung: Tierärztlicher Notdienst auch für landwirtschaftliche Nutztiere!
  • Landwirtschaftskammer und Landjugend überreichen Erntekrone an die Kärntner Landesregierung
  • EU gefährdet Wärmeversorgung und Klimaziele
  • Auftreten von Wolfsrudel im Drautal: Schutzstatus von Wölfen muss dringend abgesenkt werden!
  • LK Kärnten: Futtermittelspenden-Aktion „Kärntner Bauern helfen“ überaus erfolgreich angelaufen
  • LK Kärnten ruft zu Futtermittelspenden für vom Unwetter betroffene bäuerliche Betriebe auf
  • Wolfsjagd mit Nachtsichtgeräten: Vorstand der LK Kärnten überreicht Resolution an Landtag
  • Weltmilchtag am 1. Juni: LK-Präsident Huber verlangt bessere Erzeugerpreise und Teuerungsausgleich für Milchbauern
  • Internationaler Tag des Waldes: EU-Stilllegungspläne verstärken Abhängigkeit von russischem Öl und Gas
  • LK Kärnten fordert Maßnahmen gegen Preisexplosion bei Energie und agrarischen Betriebsmitteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 5 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook