Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Leistungen in Ferkelproduktion deutlich gesteigert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2021 | von Ing. Andreas Mak

Herausragende Ergebnisse förderten die Auswertungen der Sauenplanerdaten 2020 zu Tage. Die besten Betriebe wurden wieder bei der Fachtagung ausgezeichnet.

Schweinehaltung Müller.jpg © LK Kärnten/Andreas Mak
In der Ferkelproduktion in Kärnten wurden wieder deutlich verbesserte Ergebnisse erzielt. © LK Kärnten/Andreas Mak
42 sauenhaltende Betriebe nutzten 2020 das Angebot der LK Kärnten und verwalteten die biologischen Daten ihres Betriebes mit Hilfe des Sauenplaners. Die Daten von 35 Betrieben konnten vollständig ausgewertet werden. Die Jahresauswertung dieser 35 Betriebe ergab für das Jahr 2020 eine deutliche Steigerung bei den Leistungsmerkmalen. Sowohl die Kennzahl Würfe/​​Sau und Jahr (W/​​S/​​J) als auch die Kennzahl abgesetzte Ferkel/​​Sau und Jahr (F/​​S/​​J) konnte im Vergleich zu 2019 verbessert werden. Mit einem Plus von 0,08 steigerte sich die Anzahl der W/​​S/​​J auf 2,28. Durch die Steigerung der W/​​S/​​J und eine Verbesserung der abgesetzten Ferkel/​​Wurf (11,03) konnte die Anzahl der abgesetzten F/​​S/​​J­ mit einem Plus von 0,90 auf 25,10 deutlich angehoben werden. Fünf der 35 Betriebe setzten im letzten Auswertungsjahr knapp unter bzw. knapp über 30 F/S/J ab. 

Im Rahmen der Fachtagung wurden die besten Betriebe des Landes prämiert und geehrt. Dabei wurden die Betriebe in zwei Kategorien eingeordnet – in die Kategorie bis 25 Zuchtsauen und in die Kategorie über 25 Zuchtsauen. An dieser Stelle herzliche Gratulation allen ausgezeichneten Betrieben zu ihren herausragenden Leistungen.
 

Schweinefachtag 2021

Aufgrund der Coronapandemie wurde der alljährlich im Herbst stattfindende Kärntner Schweinefachtag im Jahr 2020 abgesagt und auf das Frühjahr 2021 verschoben. Da jedoch wider Erwarten auch jetzt noch keine Präsenzveranstaltungen möglich waren, wurde die Veranstaltung in den virtuellen Raum verlegt. Dies hatte auf der anderen Seite den Vorteil, dass gleich drei Experten aus der Steiermark für Fachvorträge gewonnen werden konnten, ohne dass sie nach Kärnten anreisen mussten.
Ing. Rudolf Schmied, Leiter des Referats für Schweinezucht der LK Steiermark sowie Ing. Eduard Zentner und Dipl.-Ing. Alfred Pöllinger-Zierler von der Forschungsanstalt für Landwirtschaft des Bundes in Raumberg-Gumpenstein zeigten in ihren Vorträgen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie die Emissionen von Ammoniak und anderen Schadstoffen aus der Schweinehaltung reduziert werden können und welche Vorteile dies für die Tiere, die Umwelt, nicht zuletzt aber auch für den wirtschaftlichen Erfolg eines schweinehaltenden Betriebes haben kann.
Der Fachtag stieß auf großes Publikumsinteresse: Dieses Angebot der fachlichen Weiterbildung und des Informationsaustausches wurde von fast 100 Personen genutzt. 

Ausgezeichnete Betriebe

Kategorie bis 25 Zuchtsauen:
  • Landessieger in der Kategorie unter 25 Sauen wird 2020 Manfred Rass, St. Andrä, mit 32,17 abgesetzten F/​​S/​​J.
  • Platz zwei mit 30,99 abgesetzten F/​​S/​​J belegt der Betrieb von Ing. Stefan Rindler, Reißeck.
  • Mit 26,04 abgesetzten F/S/J belegt der Betrieb von Gerlinde Schlatte, Wolfsberg, den dritten Platz. 

Kategorie über 25 Zuchtsauen:
  • Den Titel „Landessieger 2020“ in der Kategorie über 25 Zuchtsauen mit 29,87 abgesetzten F/​​S/​​J darf der Betrieb von Brigitte Kriegl-Kuess, Grafenstein, in Anspruch nehmen.
  • Mit 29,74 abgesetzten F/​​S/​​J belegt der Betrieb von Renate Glauninger, Feistritz im Rosental, den zweiten Platz.
  • Platz drei mit 29,05 abgesetzten F/​​S/​​J wird von Wilfried Fritz, Klagenfurt, belegt.

Weitere Beiträge

  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • Mit Geschichten dem Wald eine Stimme gegeben
  • Waldverband Kärnten: aktive Unterstützung im Kleinwald
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
139 Artikel | Seite 2 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schweinehaltung Müller.jpg © LK Kärnten/Andreas Mak

In der Ferkelproduktion in Kärnten wurden wieder deutlich verbesserte Ergebnisse erzielt. © LK Kärnten/Andreas Mak