Landwirtschaftssymposium 2025
Vom Boden auf den Teller. Alpines Grünland als gesunde Basis.
Die Klimawandelanpassungsmodellregion (Klar!) und das Bildungszentrum Litzlhof laden am 28. April zum diesjährigen Landwirtschaftssymposium ein. Unter dem Titel „Vom Boden auf den Teller“ erwartet die Teilnehmer eine Reihe spannender Vorträge von Fachleuten sowie praxisorientierte Betriebsbesichtigungen.
Besonders im Fokus steht die Frage, welchen Stellenwert die alpine Landwirtschaft im Hinblick auf den Klimawandel und unsere Gesundheit einnimmt. Ein inspirierender Tag im Zeichen nachhaltiger Landwirtschaft am Litzlhof.
Vorträge
Almen im Kontext der Klima- und Biodiversitätskrise, Dr. Andreas Bohner
Grünland und Wiederkäuer – ein untrennbares Erfolgskonzept der alpinen Landwirtschaft, Dr. Walter Starz
Die bewirtschaftete Alm ist die Gesundheitslandschaft der Zukunft, Dr. Georg Lexer
Praxisbetriebe
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Um Anmeldung bis 24. April wird gebeten, sarah.fraueneder@nockregion-ok.at, 0699/ 182 288 01.
Die Klimawandelanpassungsmodellregion (Klar!) und das Bildungszentrum Litzlhof laden am 28. April zum diesjährigen Landwirtschaftssymposium ein. Unter dem Titel „Vom Boden auf den Teller“ erwartet die Teilnehmer eine Reihe spannender Vorträge von Fachleuten sowie praxisorientierte Betriebsbesichtigungen.
Besonders im Fokus steht die Frage, welchen Stellenwert die alpine Landwirtschaft im Hinblick auf den Klimawandel und unsere Gesundheit einnimmt. Ein inspirierender Tag im Zeichen nachhaltiger Landwirtschaft am Litzlhof.
Vorträge
Almen im Kontext der Klima- und Biodiversitätskrise, Dr. Andreas Bohner
Grünland und Wiederkäuer – ein untrennbares Erfolgskonzept der alpinen Landwirtschaft, Dr. Walter Starz
Die bewirtschaftete Alm ist die Gesundheitslandschaft der Zukunft, Dr. Georg Lexer
Praxisbetriebe
- Zukunftsorientierte Bodenbearbeitung – Dammkultur im Ackerbau, Betrieb Wolfgang Ottmann-Warum
- Je mehr Weide, desto besser – Kurzrasenweide am Bioheumilchbetrieb, Biohof Bartlbauer, Familie Pötscher
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Um Anmeldung bis 24. April wird gebeten, sarah.fraueneder@nockregion-ok.at, 0699/ 182 288 01.