Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Landwirtschaft stellt sich gegen Mercosur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2020 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Österreichs Bauern wären von Handelspakt mit südamerikanischen Staaten massiv betroffen. Denn diese Länder beabsichtigen, vor allem Agrarprodukte wie Rindfleisch nach Europa zu exportieren.

Rinderzucht_Gruppenbild.jpg © LK Kärnten/Bernhard Rebernig
Agrarpolitisches Gespräch am Hof von Bernhard Frank vulgo Aichwalder: LR Gruber, Landesbäuerin Brunner, KR Geiger, EU-Abg. Bernhuber, Bernhard Frank, KR Fradler, Präsident Mößler (v. l.) © LK Kärnten/Bernhard Rebernig
Im Frühsommer 2019 hat die EU-Kommission mit dem Mercosur-Staatenbund eine politische Einigung über ein Freihandelsabkommen erzielt. Laut Programmentwurf will die deutsche Bundesregierung ihre Ratspräsidentschaft nutzen, um die Unterzeichnung des EU-Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten voranzutreiben. Die Landwirtschaft stellt sich gegen diesen Pakt. Sie könnte nämlich zu den großen Verlierern des Abkommens zählen, da Südamerika primär daran interessiert ist, Agrarprodukte, wie z. B. Rindfleisch, Geflügelfleisch oder Zucker nach Europa zu exportieren. Im Gegenzug soll Europas (Automobil-)Industrie verstärkten Zugang zu den Märkten Südamerikas bekommen. 
 

Nein aus Österreich

Da bei dem geplanten Abkommen Kompetenzen von EU und Mitgliedstaaten betroffen sind, muss es vom EU-Parlament und den Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Die österreichische Bundesregierung steht dem geplanten Abkommen ablehnend gegenüber und hat das auch im Regierungsprogramm festgeschrieben. Jüngst hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger das klare Nein der Bundesregierung zu Mercosur bekräftigt. Vor diesem Hintergrund ist auch eine Ablehnung des österreichischen Parlaments zum Freihandelsabkommen mit Südamerika zu erwarten. 
Im EU-Parlament ist der österreichische EU-Abgeordnete Alexander Bernhuber eine der führenden Stimmen gegen den Handelspakt. Bei einem Besuch auf Einladung der BVG Kärntnerfleisch beim Betrieb Bernhard Frank in St. Peter am Bichl/Klagenfurt hat sich der Europaparlamentarier erneut klar gegen das Mercosur-Abkommen positioniert. „Man kann nicht erwarten, dass europäische Bauern unter immer höheren Standards produzieren, gleichzeitig aber Fleisch aus Mercosur-Staaten importieren!“, so Bernhuber. Ob sich im EU-Parlament eine Mehrheit aller Abgeordneten gegen das Abkommen aussprechen wird, ist aus heutiger Sicht jedoch nicht abschätzbar.
 
alexander.bernhuber.jpg © Bernhuber

Drei Fragen an Alexander Bernhuber, EU-Abgeordneter

Wichtige Entscheidungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik stehen in Brüssel an. Was ist aus der Sicht Österreichs wichtig?
In den Verhandlungen zum Agrarbudget konnte ein gutes Ergebnis für Österreich erzielt werden. In der Diskussion zur inhaltlichen Ausgestaltung der GAP braucht es jetzt Wachsamkeit, damit das eigentliche Ziel der Landwirtschaft – die Produktion von Lebensmitteln – nicht einem überbordenden Umweltschutz geopfert werden.

Bei Ihrem Kärnten-Besuch haben sie unter anderem auf die schwierige Situation der Rinderbauern hingewiesen. Wie geht es hier weiter?
Ausgelöst durch eklatante Marktverwerfungen wurden auf EU-Ebene Maßnahmen zur Marktstabilisierung rasch umgesetzt, doch diese Schritte werden nicht reichen. Eine weitere Bedrohung für unsere Höfe ist das Mercosur-Handelsabkommen, das mit Billigimporten Existenzen bedroht. Mit bereits 41.000 Unterzeichnern wird unter www.stopp-mercosur.at dem Abkommen eine starke Absage erteilt. 

Die Coronakrise hat die Bedeutung der Lebensmittelversorgung in den Fokus gerückt. Steigt damit auch das Ansehen der Arbeit der Bäuerinnen und Bauern?
Die Coronakrise hat die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern aufgezeigt. Die Versorgungssicherheit war gegeben. Nun gilt es, die entsprechende Wertschätzung für den geleisteten Einsatz einzufordern. Mit jeder Kaufentscheidung haben die Konsumenten es in der Hand, sich für Qualität und Regionalität zu entscheiden und so unseren Landwirten einen Produktionsauftrag zu geben. 

Zur Person
Dipl.-Ing. Alexander Bernhuber (28), ein Rinderbauer aus Niederösterreich (Kilb), ist seit 2019 Abgeordneter im EU-Parlament; Mitglied in den Ausschüssen für Umweltfragen, Kultur und Bildung und Petitionen.

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Webinar „Flächenmonitoring – Tipps und Tricks für die Praxis“
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rinderzucht_Gruppenbild.jpg © LK Kärnten/Bernhard Rebernig

Agrarpolitisches Gespräch am Hof von Bernhard Frank vulgo Aichwalder: LR Gruber, Landesbäuerin Brunner, KR Geiger, EU-Abg. Bernhuber, Bernhard Frank, KR Fradler, Präsident Mößler (v. l.) © LK Kärnten/Bernhard Rebernig

alexander.bernhuber.jpg © Bernhuber

Alexander Bernhuber © Bernhuber