Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Landwirtschaft – Essen und Heimat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2025 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Am Montag, 26. Mai, startet auf Radio Kärnten die „Woche der Landwirtschaft“. Der ORF sendet bis Sonntag, 1. Juni, live – von 9 bis 19 Uhr.

HBLA Pitzelstätten 2019-05-08_1182_LW.jpg © HBLA Pitzelstätten
Am Weltmilchtag, Freitag 31. Mai, wird von der HBLA Pitzelstätten gesendet. © HBLA Pitzelstätten
Die zwölfte von ORF Radio Kärnten veranstaltete „Woche der Landwirtschaft“ adressiert Landwirtinnen und Landwirte sowie Konsumentinnen und Konsumenten gleichermaßen. Unter dem Motto „Unsere Landwirtschaft – Unser Essen – Unsere Heimat“ berichtet Radio Kärnten über die vielfältige Arbeit der Bäuerinnen und Bauern. Die Themen reichen von Pflanzenbau, Milch- und Viehwirtschaft, heuer mit dem Schwerpunkt Geflügelwirtschaft, bis hin zu regionalen Lebensmitteln sowie zur Alm- und Biolandwirtschaft.
Über 100 Interviews und vier Abenddiskussionen werden übertragen. Angesichts internationaler Krisen und des Klimawandels sollen Vorteile einer regionalen bäuerlichen Landwirtschaft betont werden. Qualität, Herkunft und die Sicherheit einer regionalen sowie umweltfreundlichen Lebensmittelerzeugung liegen im Interesse aller. Die „Woche der Landwirtschaft“ bei Radio Kärnten wird durch die Zusammenarbeit von Berglandmilch, Kärntnermilch, Genussland Kärnten und Landwirtschaftskammer Kärnten ermöglicht.
LR Gruber_Alm_September 2021.jpg © Büro Landesrat Gruber

Die Initiatoren

"Die Kärntner Landwirtschaft ist nicht nur ein Garant für unsere regionale Lebensmittelversorgung, sondern auch ein unverzichtbarer Partner beim Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft heißt, über Jahrhunderte Verantwortung für Böden, Wasser und bäuerliche Familien zu tragen – und diese für kommende Genera­tionen zu erhalten. Gerade in der Woche der Landwirtschaft wollen wir das sichtbar machen und den Bäuerinnen und Bauern für ihre tägliche Arbeit danken," LHStv. Martin Gruber, Agrarreferent.
Portrait Helmut_Petschar.jpg © Kärntnermilch
"Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sichern unsere Lebensgrundlagen. Ihr täglicher Einsatz macht es möglich, hochwertige Produkte in bester Qualität herzustellen – trotz der vielen Hürden, die sie bewältigen müssen. Gerade in Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger, auf regionale, nachhaltige Erzeugung zu setzen und die heimische Landwirtschaft zu stärken," Helmut Petschar, Direktor der Kärntnermilch und Präsident des Milchverbandes Österreich.
Thomas Jordan.jpg © Jordan
"Die Zeit der Milchseen und Butterberge ist überwunden. Der Preis hat sich auf einem neuen Niveau eingependelt. Endlich gibt es wieder bessere Bedingungen für eine arbeitsintensive Branche. Die Milchwirtschaft blickt positiver in die Zukunft. Bei unseren östlichen Nachbarn hat die Maul- und Klauenseuche Sperr- und Überwachungszonen, Stillstand sowie Keulungen von tausenden Tieren zur Folge. Wir wollen aber darüber sprechen, was es Neues gibt und uns nicht zu Tode fürchten," Thomas Jordan, Obmann der Berglandmilch Klagenfurt.
PGP3464_(c)Paul_Gruber.jpg © Paul Gruber
"Unsere Bauernfamilien produzieren mit viel Herz und Fleiß die besten Lebensmittel der Welt und sorgen mit der Bewirtschaftung gleich­zeitig für das wunderschöne Landschaftsbild. Das alles wollen wir mit der Woche der Landwirtschaft auch heuer wieder vor den Vorhang holen", Siegfried Huber, LK-Präsident.

 
Petra Pobaschnig.jpg © Genussland
"Genussland Kärnten – das sind über 600 Partnerbetriebe und damit das größte Kulinarik-Netzwerk im Land. Hier geht’s um mehr als nur gutes Essen: um Regionalität, Nachhaltigkeit und echten Geschmack. Heuer holen wir junge Genussmacherinnen und Genussmacher vor den Vorhang, Menschen mit frischen Ideen für regionale Lebensmittel. Am Genussland Kärnten-Tag feiern wir ihre Arbeit und geben ihnen die Bühne, die sie verdienen, für ihren Einsatz, und ihren Beitrag zum bewussteren Umgang mit unserer Nahrung," Petra Pobaschnig, Obfrau des Genusslandes Kärnten.
ORF K LD Karin Bernhard © ORF.jpg © ORF Kärnten
"Die Woche der Landwirtschaft bietet dem ORF Kärnten die Gelegenheit, die Bedeutung der Landwirtschaft hervorzuheben und die Geschichten der Menschen zu erzählen, die mit Leidenschaft und Hingabe Lebensmittel produzieren. Der ORF Kärnten möchte das Bewusstsein für die Qualität und den Wert regionaler Produkte stärken und die Verbindung zwischen der Kärntner Bevölkerung und ihrer Landwirtschaft vertiefen. Es ist unser Anliegen, die Wertschätzung für diese Branche zu fördern und die nachhaltige Entwicklung unserer Region zu unterstützen," Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF.

 

Programm

Montag, 26. Mai: Auftakt mit Pflanzenbau
  • Betrieb: Landwirtschaftliche Fachschule und Agrar-HAK Althofen, Auftakt mit LHStv. Martin Gruber, Präsident Siegfried Huber und den Sponsoren
  • 18 Uhr Abenddiskussion: Thema: Heimische Lebensmittel – saubere Landschaft, mit LK-Präsident Siegfried Huber, Dir. Sebastian Auernig, Obmann Thomas Jordan, Berglandmilch; Ing. Horst Niederbichler
Dienstag, 27. Mai: Viehwirtschaft mit Milchrinderhaltung, UaB und Biolandbau
  • Betrieb: Familie Katharina Maria und Max Borchardt, vulgo Kuaschitz, Wernberg
  • 18 Uhr Diskussionsthema: Regionale Lebensmittel und Biolandwirtschaft mit Betriebsleiter Max Borchardt, Verena Köck und Helmut Petschar, Kärntnermilch; Klaus Tschaitschmann, Obmann Bio Austria Kärnten
Mittwoch, 28. Mai: Kärntnermilch und Almwirtschaft
  • Betrieb: Familie Egger, vulgo Oberzlöppnig, Betriebsführer Christian Egger, Stall
  • 18 Uhr Diskussionsthema: Heraus­forderungen der Almwirtschaft mit Betriebsleiter Christian Egger, Herbert Pirker, Hofberater; Albert Petschar, Obmann Kärntnermilch; Ursula Karrer und Josef Obweger, Almwirtschaft
Donnerstag, 29. Mai: Heimische Geflügelwirtschaft
  • Betrieb: Familie Margit und Peter Joham, vulgo Grehsl, Wartkogel, Bad St. Leonhardt
  • 14 Uhr: Kaffee und Kuchen mit Kammeramtsdirektor Bernhard Rebernig im Gespräch mit Arnulf Prasch
Freitag, 30. Mai: Genussland Kärnten – regionale Lebensmittel
  • Betrieb: Biohof Knappinger, vulgo Schuschnig, Dipl.-Ing. Stephan Grasser, Velden
  • 18 Uhr Diskussionsthema: Regionalität und Klima mit Petra Pobaschnig, Genussland; Betriebsleiter Stephan Grasser, Josef Fradler, BVG Kärntnerfleisch; Thomas Jordan, Berglandmilch; Petra Pobaschnig
Samstag, 31. Mai: Weltmilchtag, Veranstalter Berglandmilch und HBLA Pitzelstätten
  • Betrieb: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten, Klagenfurt-Wölfnitz
Sonntag, 1. Juni: Genussmeierei Villach mit Frühschoppen der Kärntnermilch
  • Betrieb: Kärntnermilch, Industriestraße, Villach
  • 14 Uhr: Kaffee und Kuchen mit Klaus Tschaitschmann, Obmann von Bio Austria Kärnten, im Interview von Arnulf Prasch
Zum vorigen voriger Artikel

Kuhattacke: Höchstgericht entschied zugunsten des Landwirts

Zum nächsten nächster Artikel

Starke Stimme für Biolandwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • Kommentar: Die Kraft des Weitergebens
  • Kommentar: Plagegeist Höckerschwäne
  • Kuhattacke: Höchstgericht entschied zugunsten des Landwirts
  • Landwirtschaft – Essen und Heimat
  • Starke Stimme für Biolandwirtschaft
  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
HBLA Pitzelstätten 2019-05-08_1182_LW.jpg © HBLA Pitzelstätten

Am Weltmilchtag, Freitag 31. Mai, wird von der HBLA Pitzelstätten gesendet. © HBLA Pitzelstätten

LR Gruber_Alm_September 2021.jpg © Büro Landesrat Gruber

Landesrat Martin Gruber © Büro Landesrat Gruber

Portrait Helmut_Petschar.jpg © Kärntnermilch

Helmut Petschar, Direktor der Kärntnermilch und Präsident des Milchverbandes Österreich © Kärntnermilch

Thomas Jordan.jpg © Jordan

Thomas Jordan, Obmann der Berglandmilch Klagenfurt © Jordan

PGP3464_(c)Paul_Gruber.jpg © Paul Gruber

LK-Kärnten Präsident Siegfried Huber begrüßt Alm- und Weideschutzgesetz. © Paul Gruber

Petra Pobaschnig.jpg © Genussland

Petra Pobaschnig, Obfrau des Genusslandes Kärnten © Genussland

ORF K LD Karin Bernhard © ORF.jpg © ORF Kärnten

Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF © ORF Kärnten