Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

Laborfleisch – die Risiken künstlicher Produktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.01.2024 | von Michaela Geistler-Quendler

„Bauern oder ­Konzerne – wer ernährt die Welt“ – mit diesem Thema befasst sich eine Veranstaltung von LK Kärnten, Die Bäuerinnen, LFI und Ökosozialem Forum.

Laborfleisch.jpg © tilialucida/stock.adobe.com
Dem Thema "Laborfleisch" geht eine Veranstaltung von LK Kärnten, LFI, Die Bäuerinnen und Ökosozialem Forum auf den Grund. © tilialucida/stock.adobe.com
Künstlich erzeugte Fleischimitate aus dem Labor sind in den USA Realität. Im September vergangenen Jahres hat ein deutsches Lebensmittelunternehmen erstmals ein Ansuchen auf Zulassung von künstlichem Fleisch im EU-Binnenmarkt gestellt.
Die Entwickler solcher Waren werben mit drei Versprechen: Ernährungssicherheit, weniger Treibhausgase und Tierleid. 2050 erwartet die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) ein Bevölkerungswachstum auf ca. 10 Mrd. Menschen. Im Vergleich zu 2009 müssen rund 70 % mehr an Nahrungsmitteln produziert werden. Laborfleisch wird als Alternative zu natürlichem Fleisch betrachtet und als Lösungsmöglichkeit gesehen, den Hunger auf der Welt zu stillen.
Die Einhaltung dieser Versprechen bezweifeln nicht nur Vertreter der Landwirtschaft. Als erster europäischer Staat verbot Italien sowohl die Herstellung als auch den Verkauf solcher Waren. „Laborfleisch ist – auch und vor allem aus Verbraucherschutzgründen – kritisch zu sehen, was die Industrialisierung der Lebensmittelproduktion, die Kennzeichnung und die weitgehend unbekannten Auswirkungen auf die Natur betrifft“, hatte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig – wie berichtet – erklärt. Die LK Kärnten forderte in einer an Gesundheitsminister Johannes Rauch gerichteten einstimmigen Resolution der Vollversammlung das Auf-den-Weg-Bringen eines Gesetzes, das die Herstellung, den Import und den Verkauf von künstlich erzeugtem Fleisch und Milch verbiete, und dass er sich auf europäischer Ebene gegen die Zulassung von Laborfleisch und Labormilch auf dem europäischen Markt ausspreche. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Ernährung künftig nicht mehr in den Händen von Millionen bäuerlichen Familienbetrieben liegt, sondern von wenigen großen industriellen und multinationalen Unternehmen kontrolliert wird!“, fasst LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner die LK-Position zusammen. Die künstliche Lebensmittelproduktion sei in vielerlei Hinsicht bedenklich. „Das Naturprodukt Fleisch wird für mich immer Vorrang gegenüber synthetischen Lebensmitteln haben. Dazu kommt, dass unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft mit dieser weiteren Herausforderung schwer zu kämpfen hätte“, ist die Sorge der Landesbäuerin. Die Wertschöpfung, die landwirtschaftliche Familienbetriebe im Bereich Fleischproduktion erwirtschaften, sei essenziell. „Arbeitsplätze in Verarbeitungs- und Handelsbetrieben würden wegfallen, der ländliche Raum würde verarmen, und letztlich würden die Regionen ohne die Pflege der Kulturlandschaft an Attraktivität und Wertschöpfung verlieren“, lautet ihr Fazit. „Das Versprechen von Laborfleisch ist weniger Tierleid und mehr Klimaschutz. Einer Betrachtung hält dieses Versprechen aber nicht stand. Was aber jedenfalls damit zusammenhängt, ist, dass damit die regionale Versorgungssicherheit in die Hände internationaler Konzernen gelegt wird“, erläutert der Präsident des Ökosozialen Forums, Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig. Der Verein „Wirtschaften am Land“ argumentiert, dieser Gewinnungsprozess entspreche mehreren Universitäten zufolge nicht den Tierschutzstandards und berge hohe Krankheitsrisiken. Da ein Fleischimitat aus dem Labor im Vergleich zum Rind weder Haut noch Immunsystem habe, sei der präventive Einsatz von Antibiotika eine Notwendigkeit, um sichere und sterile Umstände herstellen zu können. Der Verein zitiert eine Studie der Universität von Kalifornien, laut der Laborfleisch bis zu 25-mal mehr an CO2-Äquivalenten freisetze, als es bei Fleisch aus natürlicher Tierhaltung der Fall sei. Die Abhängigkeit von externen Energiequellen sei in der Produktion von vermeintlich „sauberem Fleisch“ enorm, da externe Energien natürliche Körperteile wie die Haut zur Temperaturregelung, die Organe zur Nährstoffzirkulation oder das Immunsystem für die Abwehr von pathogenen Keimen (Mikroorganismen, die Krankheiten hervorrufen) ersetzen müssten. Was bleibt, sind viele offene Fragen.

Züchtung der Imitate

Einer lebenden Kuh wird Muskelgewebe entnommen, um daraus Stammzellen zu entnehmen. Für das Zellwachstum braucht es fötales Kälberserum. Die Mutterkuh sowie der Fötus sterben bei der Entnahme. Alternativen werden derzeit erprobt. In einem energieintensiven Prozess wachsen die Stammzellen in Bioreaktoren zu Muskelfasern heran. Verwendet wird eine Nährstofflösung aus Zucker, Aminosäuren und weiteren Zusatzstoffen. Die fehlenden Zusatzstoffe werden der Zellmasse vor der Weiterverarbeitung hinzugefügt. Daraus können dann unterschiedliche Produkte wie „Burger-Patties“ entstehen. (Quelle: BML/​Zens)

Fleisch aus dem Labor: Bauern oder Konzerne – wer ernährt die Welt?

Mittwoch, 7. Februar 2024, 19.30 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz und online via Zoom.

Links zum Thema

  • Anmeldung zur Veranstaltung

Weitere Beiträge

  • Europäische Initiative gegen Waldbrände
  • Mehr Sicherheit in Bauernläden
  • Mehr Transparenz und Kontrollen bei Importen fortschrittlicher Biokraftstoffe gefordert
  • Vom Milchhof zum Küstenschutz in Norddeutschland
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Weltumwelttag: Landwirtschaft im Klimawandel - zwischen Opfer- und Vorreiterrolle
  • EU-Bauernverband Copa warnt: Brauchen klares GAP-Budget
  • Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn
  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
112 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Laborfleisch.jpg © tilialucida/stock.adobe.com

Dem Thema "Laborfleisch" geht eine Veranstaltung von LK Kärnten, LFI, Die Bäuerinnen und Ökosozialem Forum auf den Grund. © tilialucida/stock.adobe.com