Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Köstlichkeiten per Abo

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2020 | von Stefan Kopeinig

Die St. Veiter Wirtschaftsgemeinschaft „Mei Biobauer“ hat einen neuen Weg der Direktvermarktung beschritten. Jetzt suchen die Initiatoren weitere Lieferanten.

1_Süßenbacher.jpg © Stefan Kopeining/LK Kärnten
Die Dontushof-Hausherrin Andrea Holzinger und der Initiator Winfried Süßenbacher freuen sich auf viele Abonnenten. © Stefan Kopeining/LK Kärnten
Die Kooperative „Mei Biobauer“ blickt auf eine zweijährige Entwicklungszeit zurück. Die Idee wurde im Jahr 2018 geboren. Danach gab es einige Fachhochschulworkshops. Später bedurfte es noch des Feinschliffs der Mitbegründer Uta Slamanig (Weingut Georgium) und Dr. Winfried Süßenbacher (Biofischzucht Süßenbacher), bis die Wirtschaftsgemeinschaft „Mei Biobauer“ im Frühjahr 2020 aus der Taufe gehoben wurde. Inzwischen beliefern zwölf Biobetriebe aus dem Raum St. Veit/Glan ihre Kunden mit einem vielfältigen Sortiment an Biolebensmitteln. 

Die Grundidee von „Mei Biobauer“ ist, dass den Konsumenten durch die Wirtschaftsgemeinschaft der Biobetriebe über ein Abosystem ein vielfältiges Produktsortiment verfügbar gemacht wird.Es kann aus drei Abokistenvarianten ausgewählt werden. Als Einstieg kann eine Singlekiste, bestehend aus Frischgemüse, Kartoffeln, Cerealien, Brot sowie Käse und Wurst bestellt werden. Als nächste Stufe kann man bei Bedarf eine Partnerkiste abonnieren. Bei ihr wird das Produktsortiment um Eier und verschiedene Milchprodukte wie Topfen, Joghurt, Frischkäse im wöchentlichen Wechsel erweitert. Im Endausbau kann eine Familienkiste in Anspruch genommen werden, bei der das Sortiment um diverse Fleischpakete von Rind, Schwein sowie Geflügel oder Fisch ergänzt wird. 

Die Abopreise bewegen sich zwischen 21 und 48 Euro pro Woche – je nach Kistenvariante. Die bestellten Abokisten können jeden Freitag ab zehn Uhr von den Kunden aus dem St. Veiter Raum im Donatushof in der Ortschaft St. Donat abgeholt werden. Kunden, für die Klagenfurt näher liegt, können ihre Abokiste im Geschäft von „Deins & Meins“ in der Paradeisergasse in Empfang nehmen. Darüber hinaus können Mitglieder weitere Produkte, die nicht über die Abokisten ausgeliefert werden, im Bioladen vom Donatushof kaufen. 
 
2_Donatushof.jpg © Stefan Kopeining/LK Kärnten
Dreh- und Angelpunkt von "Mei Biobauer" ist der Donatushof in St. Donat. © Stefan Kopeining/LK Kärnten

Über die Vorteile

Die Einführung dieses Wirtschaftsmodells beruht auf der verlässlichen Planbarkeit von einem Jahr. Deshalb beträgt die Mindestlaufzeit eines Bestellabos zwölf Monate. Danach kann die Mitgliedschaft quartalsweise gekündigt werden. Für die Biobetriebe ist die genaue Planbarkeit der erzeugten Produkte eine große Erleichterung. Da eine Abonnentenzahl vorliegt, ist eine monatliche Planung der Abo­kisten und der dafür benötigen Bioprodukte möglich. Für die Konsumenten besteht der Vorteil darin, dass sie verlässlich das ganze Jahr über mit frischen Bioprodukten zu einem fairen Preis versorgt werden. Als spezieller Höhepunkt sollen auch Kochkurse für interessierte Mitglieder angeboten werden, um das umfangreiche Produktsortiment bestmöglich nutzen zu können. Auch die hohe Flexibilität von „Mei Biobauer“ ist für die Mitglieder ein Vorteil, da ebenso auf Sonderwünsche eingegangen wird. Für die Urlaubszeit kann das Abo für die Dauer von fünf Wochen ruhend gestellt oder an eine weitere Person übertragen werden. 
 
3_Hausladen.jpg © Stefan Kopeinig/LK Kärnten
"Mei Biobauer": Einkauf in stilvoller Atmosphäre. © Stefan Kopeinig/LK Kärnten

Künftige Ziele

Das erklärte Ziel der Wirtschaftsgemeinschaft ist für das Jahr 2020, 150 Abonnenten zu gewinnen. Auch ist der Verein nicht auf ein stetes Wachsen der Mitgliederzahlen ausgerichtet. Die maximale Anzahl ist mit 15 liefernden Biobetrieben begrenzt. Die Anzahl an Abonnenten soll die Zahl 300 nicht überschreiten. Die größte Herausforderung sieht Winfried Süßenbacher darin, das Bewusstsein der Konsumenten so zu schärfen, dass das Verständnis hinsichtlich einer saisonalen Produktion bei bestimmten Produktgruppen erhöht wird. 

Nicht alle Produkte sind jederzeit im vollen Umfang verfügbar. Landwirte und Konsumenten leben mit saisonalen Schwankungen und akzeptieren auch wetterbedingte Ernteausfälle. Dennoch wird es immer eine vollgefüllte Abo­kiste geben. Ziel ist eine gelebte Partnerschaft auf Augenhöhe und höchster Wertschätzung zwischen den Biolandwirten und ihren Konsumenten zu erreichen. 
 

Weitere Lieferanten gesucht

„Mei Biobauer“ ist noch auf der Suche nach Biobe­trieben aus dem Raum St. Veit/Glan, die das Biosortiment abrunden. Es wird noch nach vegetarischen Produkten und Halbfertigprodukten sowie Bioobst in allen Variationen gesucht. 

Wer sich angesprochen fühlt und Teil einer nachhaltigen, regionalen Wirtschaftsgemeinschaft werden möchte, meldet sich bitte bei Dr. Winfried Süßenbacher, Tel. 0664/342 00 03, suessenbacher@naturfisch.info

 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Süßenbacher.jpg © Stefan Kopeining/LK Kärnten

Die Dontushof-Hausherrin Andrea Holzinger und der Initiator Winfried Süßenbacher freuen sich auf viele Abonnenten. © Stefan Kopeining/LK Kärnten

2_Donatushof.jpg © Stefan Kopeining/LK Kärnten

Dreh- und Angelpunkt von "Mei Biobauer" ist der Donatushof in St. Donat. © Stefan Kopeining/LK Kärnten

3_Hausladen.jpg © Stefan Kopeinig/LK Kärnten

"Mei Biobauer": Einkauf in stilvoller Atmosphäre. © Stefan Kopeinig/LK Kärnten