Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Kärntner Wein im Aufschwung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2025 | von S.Q.

23. Kärntner Weinbautag in St. Andrä abgehalten.

Vorstand.jpg © Landesweinbauverband
Der Vorstand des Landesweinbauverbandes. © Landesweinbauverband
Die LK Kärnten lud am 11. Jänner zum 23. Kärntner Weinbautag nach St. Andrä. Im Festsaal der Landwirtschaftlichen Fachschule versammelten sich Winzer:innen und Winzerkursteilnehmer:innen aus allen Teilen des Bundeslandes. Gemeinsam mit dem Obst- und Weinbauzentrum (OWZ) konnte man auf ein gutes Jahr zurückblicken.

LK-Präsident Siegfried Huber zeigte sich zuversichtlich, dass mit dem Aufschwung im Kärntner Weinbau auch ein Aufschwung im Konsum regionaler Lebensmittel einhergehe. Der Klimawandel sei eine große Herausforderung für die Winzer:innen. Er sicherte den Winzer:innen weiterhin die Unterstützung der LK bei ihren Anliegen zu. Da Horst Wild nach 17 Jahren die Präsidentschaft des Kärntner Weinbauverbandes zurücklegte, dankte ihm Huber für die geleistete Arbeit rund um den Kärntner Wein und dessen Vermarktung. Er würdigte u.a. die Bemühungen Wilds, gesetzliche Rahmenbedingungen für den Kärntner Wein zu schaffen.

In seinem Fachreferat stellte Siegfried Quendler, Leiter des OWZ, die Tätigkeiten des Obst- und Weinbauzentrums im abgelaufenem Jahr vor. Dabei spiele die Aus- und Weiterbildung der Winzer:innen eine bedeutende Rolle. Da der Mitarbeiter Mag. Erwin Gartner nicht mehr zur Verfügung stehe, wurden Kolleg:innen aus der LK Steiermark für die Weinbauberatung herangezogen.

Auch die Bundesspitze des Bundesweinbauverbandes war mit dem Präsidenten NAbg. Johannes Schmuckenschlager, dem Geschäftsführer des Bundesweinbauverbandes, Prof. Dipl.-Ing. Josef Glatt, sowie einem langjährigen Begleiter Wilds, dem Ehrenpräsidenten des Bundesweinbauverbandes, ÖR Dipl.-HLFL-Ing. Josef Pleil, vertreten. Schmuckenschlager würdigte Horst Wild als einen starken Vertreter des Kärntner Weinbaues und dankte ihm für seine auf Bundesebene geleistete Arbeit. Der Bundesverband überreichte Wild die Ehrenurkunde für sein Engagement für den Kärntner Weinbau. Dieser bedankte sich für die Unterstützung seitens des Agrarreferenten LHStv. Martin Gruber und der LK Kärnten. Danach ließ er die 17 Jahre seiner Präsidentschaft Revue passieren. Er forderte die Mitglieder des Weinbauverbandes auf, dem Kärntner Weinbau treu zu bleiben und für eine weitere Verbreitung des Kärntner Weines zu sorgen.

Im Anschluss wurden die Prüfungsbestätigungen an die Absolvent:innen des Winzerkurses 2024 verliehen. Im Fachreferat Christina Winklers von der Werbeagentur "Die Hexerei" ging es um Marketing als ein Gebot der Stunde. Dabei verwies sie auf die Notwendigkeit der medialen Präsenz von Weinbaubetrieben in sozialen Medien. Wild wies in seinem Referat "Slow Food - Slow Wine - Entwicklung in Kärnten" auf die geleistete Arbeit des Verbandes hinsichtlich des "Slow Wine" hin. Dies sei ein Alleinstellungsmerkmal, auf das der Kärnten Weinbau aufbauen könne. Dipl.-Ing. Benjamin Herget stellte noch die Notwendigkeit von E-Etiketten hinsichtlich des Nährwerts und der Zutatenlisten bei der Kennzeichnung von Wein vor.

Im Anschluss hielt der Kärntner Weinbauverband seine Jahreshauptversammlung ab. Dabei wurde der Vorstand des Weinbauverbandes neu gekürt. An die Spitze wurde Georg Lexer jun. vom Weingut "Von der Leiten" gewählt.
Foto mit Geschenkskorb.jpg © Landesweinbauverband

Gesicht des Kärntner Weinbaus

Horst Wild (59) kommt aus Krumpendorf und ist seit 2007 Präsident des Landesweinbauverbandes. Im Stadtweingarten Klagenfurt fungiert er seit 2003 als Mitbetreiber. Unter dem Namen "Weinbau Familie Wild" vertreibt er mit seiner Frau Renate Zweigelt und Merlot. Wild ist das "Synonym" für den Weinbau in Kärnten und auf Bundesebene im Bundesweinbauverband. In Kärnten wurden während seiner Präsidentschaft das Kärntner Weinbaugesetz novelliert sowie das Buschenschankgesetz adaptiert. Neben der Rebsortenverordnung war ihm wichtig, die Riedenverordnung des Kärntner Weinbaugesetzes umzusetzen. Vor allem in den Gremien des "Salon Österreichischer Wein" konnte er durch seine konsensuale Art viel für Weine aus dem Bergland erreichen. Dies mündete darin, dass das Bergland jährlich zehn Weine in den strengsten Weinwettbewerb Österreichs senden kann. Die Voraussetzung war die Aufwertung der Kärntner Landesweinbewertung zur Berglandweinbewertung - ebenfalls auf Wilds Initiative. Sein größtes Anliegen war es, den Kärntner Wein kärntenweit und international bekanntzumachen. Auch die Marketingplattform "Wein aus Kärnten" wurde unter seiner Präsidentschaft gegründet. Sein bundesweites Ansehen als Präsident des Kärntner Weinbaues fand in der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Niederösterreichischen Landesweinbauverbandes 2016 den Höhepunkt.
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat

Zum nächsten nächster Artikel

Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ

Weitere Fachinformation

  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Kärntner Wein im Aufschwung
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett
  • Österreichs beste Weine ausgezeichnet

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Vorstand.jpg © Landesweinbauverband

Der Vorstand des Landesweinbauverbandes. © Landesweinbauverband

Foto mit Geschenkskorb.jpg © Landesweinbauverband

Neuer Präsident Georg Lexer jun., LK-Präsident Siegfried Huber, scheidender Präsident Horst Wild. © Landesweinbauverband