Kärntens vielfältige kulinarische Schätze

Im Rahmen einer Pressekonferenz lud das Genussland Kärnten dieser Tage gleichsam zum offiziellen Saisonauftakt – zeitgerecht zur Öffnung der Gastronomie. An kulinarischen Schätzen hat Kärnten ja eine ganze Menge zu bieten, insbesondere, wenn es um echten, regionalen Geschmack geht. Die Vielfalt reicht dabei von den Almen mit ihren Käsespezialitäten bis zu den edlen Ölen von den Äckern Südkärntens.
Aufnahme in das Genussland Kärnten findet nur, was in Kärnten gewachsen ist und hier veredelt wurde. „Lebensmittel, die regional erzeugt und vermarktet werden, sind die Grundlage für unseren Weg der Offenheit und Transparenz“, beschreibt Barbara Wakonig die Arbeit im Genussland Kärnten, dem sie als Obfrau vorsteht. „Unsere Bauern und Verarbeitungsbetriebe produzieren hochwertige Lebensmittel und sind das ‚Gesicht und die Geschichte‘ hinter jedem einzelnen Produkt“, unterstreicht Wakonig. Inzwischen gehen 450 Genussland Kärnten-Produzenten, 90 Genusswirte und 65 Handelspartner diesen Weg mit. Die Genussland Kärnten-Handelspartner haben ihr Angebot an Genussland Kärnten-Produkten klar gekennzeichnet und machen so deren Herkunft für die Konsumenten sichtbar und nachvollziehbar. Auch die Kärntner Genusswirte leben diese Regionalität in ihrer Küche und zeigen, woher sie die Produkte beziehen. Der Kärntner „Genuss Wirt“ des Jahres 2020/21, Christian Prasser vom Café Restaurant Jedermann in Villach, über die Partnerschaft mit den regionalen Produzenten: „Wir schätzen die Vielfalt, die uns hier geboten wird, freuen uns über regelmäßig neue Produzenten, die einzigartige Köstlichkeiten herstellen, Raritäten vor den Vorhang holen und Neues kreieren. Wir veredeln diese Produkte dann für unsere Gäste.“
Aufnahme in das Genussland Kärnten findet nur, was in Kärnten gewachsen ist und hier veredelt wurde. „Lebensmittel, die regional erzeugt und vermarktet werden, sind die Grundlage für unseren Weg der Offenheit und Transparenz“, beschreibt Barbara Wakonig die Arbeit im Genussland Kärnten, dem sie als Obfrau vorsteht. „Unsere Bauern und Verarbeitungsbetriebe produzieren hochwertige Lebensmittel und sind das ‚Gesicht und die Geschichte‘ hinter jedem einzelnen Produkt“, unterstreicht Wakonig. Inzwischen gehen 450 Genussland Kärnten-Produzenten, 90 Genusswirte und 65 Handelspartner diesen Weg mit. Die Genussland Kärnten-Handelspartner haben ihr Angebot an Genussland Kärnten-Produkten klar gekennzeichnet und machen so deren Herkunft für die Konsumenten sichtbar und nachvollziehbar. Auch die Kärntner Genusswirte leben diese Regionalität in ihrer Küche und zeigen, woher sie die Produkte beziehen. Der Kärntner „Genuss Wirt“ des Jahres 2020/21, Christian Prasser vom Café Restaurant Jedermann in Villach, über die Partnerschaft mit den regionalen Produzenten: „Wir schätzen die Vielfalt, die uns hier geboten wird, freuen uns über regelmäßig neue Produzenten, die einzigartige Köstlichkeiten herstellen, Raritäten vor den Vorhang holen und Neues kreieren. Wir veredeln diese Produkte dann für unsere Gäste.“
Neue Wertschätzung
LK-Präsident Johann Mößler betonte, dass auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern Verlass sei und sie dies in der Pandemie eindrucksvoll bestätigt hätten. Infolgedessen gebe es eine neue Wertschätzung in der Bevölkerung für die Landwirtschaft, erklärte Mößler. Er strich auch hervor, dass die Landwirte am Anfang des Prozesses der Lebensmittelerzeugung stünden und die Rahmenbedingungen für eine produzierende Landwirtschaft gegeben sein müssen. Der LK-Präsident sprach im Zusammenhang mit dem Genussland Kärnten von einer „überaus erfolgreichen Entwicklung“ und drückte seine Anerkennung für die vielen innovativen bäuerlichen Betriebe aus, die für das Genussland Kärnten produzieren.
Einer dieser Betriebe ist der Bauernhof Weber in Ludmannsdorf, wo auch die Pressekonferenz stattfand. Die Familie Weber wandelte ihren ursprünglich gemischten Betrieb mit Milchkühen, Jungvieh und Stieren für die Mast in einen reinen Ackerbaubetrieb mit Erdbeeren, Knoblauch, Ölkürbis, Spargel und Hofladen um. Seit 2018 ist der Betrieb ein Genussland Kärnten-Bauernhof.
Angesichts der positiven Entwicklung des Betriebs und des Genusslandes Kärnten äußerte Präsident Mößler abschließend seinen Wunsch und seine Hoffnung, dass es bald „1000 Genussland Kärnten-Partnerbetriebe in Landwirtschaft, Gastronomie und Handel“ geben möge.
Einer dieser Betriebe ist der Bauernhof Weber in Ludmannsdorf, wo auch die Pressekonferenz stattfand. Die Familie Weber wandelte ihren ursprünglich gemischten Betrieb mit Milchkühen, Jungvieh und Stieren für die Mast in einen reinen Ackerbaubetrieb mit Erdbeeren, Knoblauch, Ölkürbis, Spargel und Hofladen um. Seit 2018 ist der Betrieb ein Genussland Kärnten-Bauernhof.
Angesichts der positiven Entwicklung des Betriebs und des Genusslandes Kärnten äußerte Präsident Mößler abschließend seinen Wunsch und seine Hoffnung, dass es bald „1000 Genussland Kärnten-Partnerbetriebe in Landwirtschaft, Gastronomie und Handel“ geben möge.