Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Bienen

Kärntens Honige mit Topqualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2022 | von Elisabeth Thurner

400 Produkte aus dem flüssigen Gold wurden prämiert. Heimische Imker punkteten nach einer deutlich besseren Ernte als in den vorangegangenen Jahren mit ihren Spezialitäten.

Kärntner Honigprämierung 2022 Die Sieger von Kärntens beste Honige!.jpg © Landesverband für Bienenzucht in Kärnten
Kärntens beste Honigproduzenten freuten sich über den Erfolg. © Landesverband für Bienenzucht in Kärnten
Die Auszeichnung qualitativ hochwertiger Honige erfolgte auf der Kärntner Familienmesse. Am selben Wochenende fand heuer auch die österreichweite Honigprämierung in Wieselburg statt. Auch dort überzeugten die Kärntner Imker. "Während sich Imkerinnen und Imker im Bereich Oberkärnten, im Gail- und Lesachtal, Feldkirchen, Jaun- und Lavanttal über gute, teils sehr gute Honigerträge freuen durften, ließ die Ernte im Bereich Villach und St. Veit mehr als zu wünschen übrig", sagte Nicole Kummer, die neue Honigreferentin des Landesverbandes für Bienenzucht. "Eine Besonderheit ist, dass wir kärntenweit sehr viele Blütenwaldhonige ernten durften. Nur sehr vereinzelt waren reine Blütenhonige unter den Honigschätzen. Über das ganze Bundesland verteilt haben leider Unwetter mit Hagelschauern die Honigerträge abrupt unterbrechen lassen und so eine mengenmäßig noch bessere Ernte verhindert“, so Kummer, die das Amt im heurigen Frühling vom langjährigen Referenten Valentin Koller übernommen hat. Koller steht der neuen Referentin im Honigreferat als ihr Stellvertreter aber nach wie vor tatkräftig zur Seite. 

Bei der Messe in Wieselburg gingen gleich zwei goldene Honigwaben nach Kärnten. Für die "Kärntner Honigprämierung" wurden heuer 422 Honigproben eingereicht und 397 prämiert. Bewertet und geprüft werden sensorische Parameter wie Aussehen, Sauberkeit des Produktes, Zustand, Geruch, Geschmack und die Qualitätssiegelparameter wie Wassergehalt, Leitfähigkeit und Invertaseaktivität bzw. HMF-Wert. Es gibt drei Kategorien: Waldhonig, Blütenwaldhonig und Blütenhonig. Die Besten der Besten können die Auszeichnungen "Kärntner Bär in Gold, Silber oder Bronze" erreichen. Die ausgezeichneten Imker dürfen ihre Honiggläser mit den begehrten Siegel-Aufklebern schmücken.
goldene Honigwabe_Wieselburg_links Familie Oberluggauer; rechts Familie Flaschberger.jpg © Landesverband für Bienenzucht in Kärnten
Die goldene Honigwabe gingen an die Familien Oberluggauer und Flaschberger. © Landesverband für Bienenzucht in Kärnten

Kärntner Prämierung:

 
  • Kategorie Blütenhonig: 
    Kärntner Bär in Gold: Günther Plamenig (BZV St. Stefan im Gailtal), Kärntner Bär in Silber: Hansjürg Aschbacher (BZV Malta), Kärntner Bär in Bronze: Friedrich Niederbichler (BZV Sirnitz-Deutsch Griffen), sieben goldene, neun silberne und eine bronzene Medaille wurden vergeben. 
  • Kategorie Blütenwaldhonig: 
    Kärntner Bär in Gold: Veronika Reichhold (BZV Stall im Mölltal), Kärntner Bär in Silber: Andreas Koller (BZV Thörl-Maglern), Kärntner Bär in Bronze: Johann Oraze (BZV Ferlach), 59 goldene, 49 silberne und eine bronzene Medaille wurden vergeben.
  • Kategorie Waldhonig:
    Kärntner Bär in Gold: Christina Angerer (BZV Kleblach-Lind), Kärntner Bär in Silber: Gertrude Pock (BZV Hermagor), Kärntner Bär in Bronze: Christof Flaschberger (BZV St. Stefan im Gailtal), 186 goldene, 83 silberne und zwei bronzene Medaillen wurden überreicht. 

Prämierung in Wieselburg: 
Die goldene Honigwabe (Österreichs bester Honig) 
  • Kategorie Waldhonig: Imkerei Familie Flaschberger, St. Stefan/​Gail 
  • Kategorie Alpenrosenhonig: Othmar Oberluggauer, Maria Luggau, 
17 Kärntner Goldmedaillen wurden in der Kategorie Waldhonig vergeben. 
Facharbeiter Bienen.jpg © LFA
© LFA

Zwölf neue Facharbeiter der Bienenwirtschaft

Im Rahmen der diesjährigen Imkerfachtagung wurden den neuen Facharbeiterinnen und Facharbeitern der Bienenwirtschaft ihre Berufszertifikate überreicht. Es gratulierten u. a. KR Hans Jörg Winkler in Vertretung von Präsident Siegfried Huber sowie die Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht, Dr. Elisabeth Thurner, der Obmann der Erwerbsimker, Herwig Garnitschnig, sowie die Vorsitzende der Prüfungskommission, Dr. Anita Lautemann.

Weitere Fachinformation

  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025
  • Von der Bienengesundheit bis zu Verkaufsstrategien
  • Rückblick auf die Konferenz "Asiatische Hornisse - gekommen, um zu bleiben?“
  • Notwendige Wertschätzung für die heimische Honigproduktion

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • alle Kurse Sonstiges Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kärntner Honigprämierung 2022 Die Sieger von Kärntens beste Honige!.jpg © Landesverband für Bienenzucht in Kärnten

Kärntens beste Honigproduzenten freuten sich über den Erfolg. © Landesverband für Bienenzucht in Kärnten

goldene Honigwabe_Wieselburg_links Familie Oberluggauer; rechts Familie Flaschberger.jpg © Landesverband für Bienenzucht in Kärnten

Die goldene Honigwabe gingen an die Familien Oberluggauer und Flaschberger. © Landesverband für Bienenzucht in Kärnten

Facharbeiter Bienen.jpg © LFA

© LFA