Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Kärnten für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Der LFI-Kursbetrieb richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und der Länder zum Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19). Nutzen Sie verstärkt das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.

  • Kurssuche
  • Onlinekurse
23.Mär2021
DETAIL

Sachkundekurs für berufliche Anwender

  • Dauer: 20 Einheiten
Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer Scheckkarte, zu besitzen. Dazu muss man "sachkundig" sein. Jene Personen, die keine Fachausbildung mit...

Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer Scheckkarte, zu besitzen. Dazu muss man "sachkundig" sein. Jene Personen, die keine Fachausbildung mit dem Schwerpunkt Pflanzenschutz(Pflanzenbau) absolviert haben, benötigen diesen 20-stündigen Ausbildungskurs. Mit der Teilnahmebestätigung dieses Kurses können Sie bei der Landwirtschaftskammer Kärnten einen Sachkundeausweis beantragen.
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche Verwender, die keine abgeschlossen Berufsausbildung mit dem Schwerpunkt Pflanzenschutz haben

23.Mär2021
DETAIL

Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 2

  • Dauer: 0 Einheiten
Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie das Humus-Einführungsseminar absolviert haben. Das Humusbilanz-Rechenseminar setzt sich mit der Berechnung der langfristigen Humuswirkung auf den betriebseigenen Flächen auseinander. Anhand der standortspezifischen Daten aus eBOD und der Bewirtschaf...

Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie das Humus-Einführungsseminar absolviert haben.
Das Humusbilanz-Rechenseminar setzt sich mit der Berechnung der langfristigen Humuswirkung auf den betriebseigenen Flächen auseinander. Anhand der standortspezifischen Daten aus eBOD und der Bewirtschaftungsmaßnahmen werden Humusbilanzen für den eigenen Betrieb berechnet und Verbesserungspotentiale besprochen. Das Humusbilanzierungsprogramm wird von Bio Forschung Austria um € 160 zur persönlichen Verwendung bereitgestellt. Ein eigener PC oder Laptop wird benötigt!

23.Mär2021
DETAIL

Webinar: Intensivseminar Bodenfruchtbarkeit

  • Dauer: 0 Einheiten
Programm • 09:00-11:15, im 1.Teil geht es um Anbausysteme, die die Bodenfruchtbarkeit steigern. Darunter fällt auch die natürliche Bodengare. Transfer Mulch bzw. Cut könnte dafür ein Schlüssel sein, dh. die optimale Nutzung von gehäckselten Aufwüchsen von Klee und Zwischenfrüchten. • 18:00 – 20:0...

Programm
• 09:00-11:15, im 1.Teil geht es um Anbausysteme, die die Bodenfruchtbarkeit steigern. Darunter fällt auch die natürliche Bodengare. Transfer Mulch bzw. Cut könnte dafür ein Schlüssel sein, dh. die optimale Nutzung von gehäckselten Aufwüchsen von Klee und Zwischenfrüchten.
• 18:00 – 20:00 Im zweiten Block geht es um Direktsaat bzw. Direktpflanzung. Welche Rolle spielen dabei die Zwischenfrüchte. Etablierung der Kulturpflanze im Mulch der Zwischenfrucht. Herausforderungen und Lösungsansätze werden dabei ausführlich diskutiert.
Jan Hendrik Cropp setzt sich seit vielen Jahren mit dem Spezialgebiet Bodenfruchtbarkeit auseinander. Wissenschaftliche Arbeiten und Recherchen führten ihn bis nach Nordamerika. Seine besondere Leidenschaft gilt den verschiedenen Mischsystemen im Acker und Gemüsebau.

25.Mär2021
DETAIL

Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?

  • Dauer: 2 Einheiten
Um die bäuerliche Vermietung auf Dauer wirtschaftlich erfolgreich führen zu können, bedarf es betriebsindividueller Kennzahlen. Im Webinar erfahren Sie, welche Aufzeichnungen für die Ermittlung der aussagekräftigsten Kennzahlen erforderlich sind. Sie erhalten betriebswirtschaftliches Basis Know-...

Um die bäuerliche Vermietung auf Dauer wirtschaftlich erfolgreich führen zu können, bedarf es betriebsindividueller Kennzahlen.
Im Webinar erfahren Sie, welche Aufzeichnungen für die Ermittlung der aussagekräftigsten Kennzahlen erforderlich sind. Sie erhalten betriebswirtschaftliches Basis Know-How um folgende Kennzahlen für ihren Betrieb selbstständig zu ermitteln:
• Arbeitskraftbedarf für die Vermietung
• Break- Even Point / Gewinnschwelle
• Deckungsbeitrag / Nächtigung
• Effektiver eigener Stundenlohn
• Mindestpreis pro Bett und Nächtigung
• Mindestnächtigungen und Mindestvollbelegstage
• Preisdifferenzierung in der Praxis
Im Webinar erhalten Sie auch das Wissen diese Zahlen zu interpretieren.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Tourismus-Qualitätsinitiative Kärnten anerkannt.

25.Mär2021
DETAIL

Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen

  • Dauer: 3,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 2 weitere Termine
In der Vermietung gilt es, sich ständig über die neuesten Trends und Möglichkeiten zu informieren. Hier beim Bezirkstag erhalten Sie einen Einblick zu neuen Trends und zum Thema "Wald in der Vermietung". Es werden auch Praxistipps für die Umsetzung auf den Urlaubsbauernhöfen präsentiert. Ein Ein...

In der Vermietung gilt es, sich ständig über die neuesten Trends und Möglichkeiten zu informieren. Hier beim Bezirkstag erhalten Sie einen Einblick zu neuen Trends und zum Thema "Wald in der Vermietung". Es werden auch Praxistipps für die Umsetzung auf den Urlaubsbauernhöfen präsentiert. Ein Einblick über die Aktivitäten und Neuigkeiten des Landesverbandes Urlaub am Bauernhof runden den Tag ab.

25.Mär2021
DETAIL

Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs

  • Dauer: 0 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 2 weitere Termine
Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs.9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014 Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form e...

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs.9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014
Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer Scheckkarte zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die einen Sachkundeausweis bei der Landwirtschaftskammer beantragen wollen, aber deren Ausbildung länger als zwei Jahre zurückliegt, ist der Besuch dieser fünfstündigen Fortbildungsveranstaltung notwendig.

25.Mär2021
DETAIL

Zukunftsworkshop 4 - Chance Holz und Bioökonomie nutzen

  • Dauer: 3 Einheiten
Die Zukunft gehört jenen, die ihre Möglichkeiten erkennen! Aufbauend auf den Ergebnissen der Zukunfts-Umfrage wird in Kleingruppen an möglichen Ansatzpunkten gearbeitet, wie wir die Chance Holz und Bioökonomie nutzen können. Im Workshop geht es darum, wie die Wirtschaft durch den Einsatz erneue...

Die Zukunft gehört jenen, die ihre Möglichkeiten erkennen! Aufbauend auf den Ergebnissen der Zukunfts-Umfrage wird in Kleingruppen an möglichen Ansatzpunkten gearbeitet, wie wir die Chance Holz und Bioökonomie nutzen können.

Im Workshop geht es darum, wie die Wirtschaft durch den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe unabhängiger von fossilen Rohstoffen gemacht werden kann und wie die Land- und Forstwirtschaft davon profitiert. Dem Einsatz von Holz als Baustoff und Energieträger kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Einleitung: Johannes Thurn-Valsassina, Obmann Forstverein
Impulsstatement: DI Kasimir Nemestothy, Landwirtschaftskammer Österreich

26.Mär2021
DETAIL

Führerscheinprüfung E zu B

  • Dauer: 0,5 Einheiten
  • 9 weitere Termine
Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt. Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerscheinklasse B zu z...

Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.
Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerscheinklasse B zu ziehen, und dabei die Summe der höchstzulässigen Gesamtgewichte mehr als 3.500 kg (maximal 7.000 kg) beträgt.
Voraussetzung: mind. 3jähriger DURCHGEHENDER Besitz der Führerscheinklassen B und F

26.Mär2021
DETAIL

OSTEREIERFÄRBEN MIT PFLANZENFARBEN

  • Dauer: 1,5 Einheiten
Ostereier färben mit natürlichen Säften aus Gemüse und Gewürzen, macht nicht nur Sinn sondern auch Spaß. In diesem Workshop zeigt Christina Wildhaber (Biobäuerin und Wildkräuterpädagogin) wie Sie ihr Osternest mit ganz persönlichen – biologisch - essbaren Kunstwerken bereichern. Es wird mit Fa...

Ostereier färben mit natürlichen Säften aus Gemüse und Gewürzen, macht nicht nur Sinn sondern auch Spaß. In diesem Workshop zeigt Christina Wildhaber (Biobäuerin und Wildkräuterpädagogin) wie Sie ihr Osternest mit ganz persönlichen – biologisch - essbaren Kunstwerken bereichern. Es wird mit Farben, Gewürzen und einfachen Verzier-Techniken experimentiert. Sie erfahren, wie unterschiedliche Farbnuancen entstehen, welche Voraussetzungen für ein gelingendes Eierfärben notwendig sind und wie man auf einfache und kreative Weise ganz unterschiedliche Ostereier herstellt.
Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über die artgerechte Hühnerhaltung im Bio-Landbau und über Bio-Eier.

€ 10,00 inkl. Unterlagen, ermäßigt:
Gratis für BIO AUSTRIA Mitglieder und Bio-Botschafter

26.Mär2021
DETAIL

Klassisches Brot und Gebäck

  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 2 weitere Termine
Der Weg vom Getreidekorn bis hin zum fertigen Gebäck: Begonnen wird in der Kornkammer, wo der Weg des Kornes verfolgt wird. Dann zur Mühle, wo das Korn zu Mehl gemahlen wird. Anschließend geht es in die Praxis: Informationen zur Sauerteigführung, eigenes Backen von Sauerteig-Brot und Handkaiser/Z...

Der Weg vom Getreidekorn bis hin zum fertigen Gebäck: Begonnen wird in der Kornkammer, wo der Weg des Kornes verfolgt wird. Dann zur Mühle, wo das Korn zu Mehl gemahlen wird. Anschließend geht es in die Praxis: Informationen zur Sauerteigführung, eigenes Backen von Sauerteig-Brot und Handkaiser/Zöpfen, Fragerunde und Verkostung

  • 1(current)
  • 2
  • 3
DETAIL

Landmaschinen im Straßenverkehr

  • Dauer: 3 Einheiten
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Von jedem internetfähigen Endgerät aus stehen so die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr jederzeit zur Verfügung.

Inhalte:
Führerschein und Zulassung, Traktor im Straßenverkehr, Anbaugeräte, Anhänger, gezogene Geräte und Arbeitsmaschinen, Tiertransport

Voraussetzung zur Erlangung der Teilnahmebestätigung: Erfolgreiche Absolvierung des Wissenschecks von 14 zufällig gewählten Fragen müssen mindestens 11 richtig beantwortet werden.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Kärnten für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook