Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Kärnten für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Der LFI-Kursbetrieb richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und der Länder zum Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19). Nutzen Sie verstärkt das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
31.Aug2022
DETAIL

Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • Dauer: 200 Einheiten
Im Herbst 2022 startet der Vorbereitungskurs für den Facharbeiter Geflügelwirtschaft, der für TeilnehmerInnen aus ganz Österreich veranstaltet wird. Es erwartet die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung in allen Bereichen der Geflügelwirtschaft. Der Vorbereitungslehrgang richtet sich an Betri...

Im Herbst 2022 startet der Vorbereitungskurs für den Facharbeiter Geflügelwirtschaft, der für TeilnehmerInnen aus ganz Österreich veranstaltet wird. Es erwartet die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung in allen Bereichen der Geflügelwirtschaft. Der Vorbereitungslehrgang richtet sich an BetriebsführerInnen und zukünftige HofübernehmerInnen mit mehrjähriger praktischer Erfahrung in der Sparte Geflügelwirtschaft.
Neben Haltungsansprüchen, Umweltauflagen, Hygiene Tiergesundheit ist die Fütterung und die Betriebswirtschaft ein wesentlicher Teil der Ausbildung. Die theoretische Ausbildung wird durch Fachexkursionen und praktische Inhalte ergänzt. Die Facharbeiterausbildung ist eine gesetzliche Berufsausbildung und dauert rund 240 UE. Die einzelnen Kurswochen teilen sich auf vier verschiedene Standorte in Österreich auf. Informationen und Anmeldungen bei Frau Julia Frank, LFI Kärnten, 0463/5850-2516, julia.frank@lk-kaernten.at oder online unter www.lfi.at

01.Sep2022
DETAIL

Workshop Betriebskonzept

  • Dauer: 8 Einheiten
  • 3 weitere Termine
Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird...

Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird.

Inhalte:
o Beschreibung der Ausgangssituation des Betriebes
o Berechnung und Analyse der Ist-Situation
o die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten 5-10 Jahren
o Auswirkungen von geplanten Entwicklungsschritten
o einen Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben

01.Sep2022
DETAIL

Reitpädagogische Betreuung

  • Dauer: 120 Einheiten
Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im Speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in d...

Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im Speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.

Es handelt sich bei der Ausbildung weder um Reitunterricht noch um therapeutisches Reiten.

Die Reitpädagogische Betreuung eröffnet ihnen ein zusätzliches betriebliches bzw. berufliches Standbein und eröffnet neue Einkommensmöglichkeiten.
Reitpädagogen haben die Kompetenz, Kinder verschiedener Altersklassen an den Partner Pferd gemäß ihrer altersbedingten Besonderheiten heranzuführen. Sie begleiten die Begegnung zwischen Kind und Pferd.

Zielgruppe: Bäuerliche Familienangehörige von UaB-Betrieben, Babybauernhöfen, Reiterbauernhöfen und Einstellbetrieben; in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen mit Interesse an kleinkindpädagogischem Fachwissen; Reiterpersonal von Reiterbauernhöfen.

Die Ausbildung endet mit einem Abschlusszertifikat.

Inhalt:
Modul 1: Persönlichkeitsbildung (Kommunikation und Konfliktmanagement, Horsemanship, Arbeiten mit dem Pferd)
Modul 2: Produktspezifischer Teil (Pädagogik, Methodik/Didaktik, Psychomotorik/Motorpädagogik, Umgang mit dem Pferd, Erlebnispädagogik in der Natur)
Modul 3: Grundlagen der Unternehmensführung, Betriebs- und Arbeitswirtschaft (Marketing, Steuerrecht, Sozialrecht, Versicherung)
Modul 4: Abschlussmodul (Abschlussarbeit und Lehrauftritt mit Kindern und Pferden)

Praktische Übungen sind in allen Modulen enthalten (insgesamt 46 Std)

Aufgrund der zu erwartenden Anmeldungen und der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine rasche Anmeldung.

03.Sep2022
DETAIL

21. Landeswaldbauerntag: "Klimawandel - wir sind Teil der Lösung"

  • Dauer: 3,6 Einheiten
Programm: Eröffnung, Begrüßung und Einleitung Präsident Siegfried Huber Grußworte Landesrat Martin Gruber Es trifft uns alle - was wir tun können und müssen Mag. Andreas Jäger, Klimaexperte und ORF-Wissenschaftsmoderator Waldbaukonzepte und Baumartenwahl - neue Erkenntnisse und Empfehlun...

Programm:

Eröffnung, Begrüßung und Einleitung
Präsident Siegfried Huber

Grußworte
Landesrat Martin Gruber

Es trifft uns alle - was wir tun können und müssen
Mag. Andreas Jäger, Klimaexperte und ORF-Wissenschaftsmoderator

Waldbaukonzepte und Baumartenwahl - neue Erkenntnisse und Empfehlungen
Dr. Silvio Schüler, Bundesforschungszentrum für Wald
DI Dr. Kurt Ramskogler, Obmann PEFC Austria

Abschlussdiskussion mit den Referenten

Verlosung von Sachpreisen

Nach der Veranstaltung sind die Teilnehmer zu Gulasch und Bier eingeladen.

09.Sep2022
DETAIL

Führerscheinprüfung E zu B

  • Dauer: 0,5 Einheiten
  • 3 weitere Termine
Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt. Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerscheinklasse B zu z...

Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.
Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerscheinklasse B zu ziehen, und dabei die Summe der höchstzulässigen Gesamtgewichte mehr als 3.500 kg (maximal 7.000 kg) beträgt.
Voraussetzung: mind. 3jähriger DURCHGEHENDER Besitz der Führerscheinklassen B und F

13.Sep2022
DETAIL

Webinar: Die Erweiterte Konditionalität und Direktzahlungen ab 2023

  • Dauer: 2 Einheiten
Die Erweiterte Konditionalität ersetzt in der GAP Förderperiode ab 2023 das Cross Compliance und die Greening-Bestimmungen. Die Konditionalität fasst alle Bestimmungen des GLÖZ (Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand),der GABs (Grundanforderung an die Betriebsführung) und der Greenin...

Die Erweiterte Konditionalität ersetzt in der GAP Förderperiode ab 2023 das Cross Compliance und die Greening-Bestimmungen. Die Konditionalität fasst alle Bestimmungen des GLÖZ (Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand),der GABs (Grundanforderung an die Betriebsführung) und der Greening-Bestimmungen (Grünlanderhalt, Anbaudiversifizierung, Ökologische Vorrangflächen und Grünlandumbruchsverbot von sensiblen Grünland) zusammen. Die Konditionalität ist ein Teil der neuen "Grünen Architektur" und bildet die Basis, Ausgleichszahlungen der ersten und zweiten Säule zu erhalten. Neben einer Übersicht, welche Mindeststandards zukünftig einzuhalten sind, wird in diesem Webinar auch ein Überblick über die Förderbereiche der ersten Säule (Direktzahlungen) gegeben.

15.Sep2022
DETAIL

Webinar: Tierwohl Stallhaltung Schwein

  • Dauer: 2 Einheiten
Die ÖPUL Maßnahme "Tierwohl - Stallhaltung Schweine" ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahme und startet mit 01.01.2023. Neu ist unter anderem, dass nun auch die Haltung von Ferkeln auf eingestreuten Liegeflächen gefördert wird. Die Maßnahme ist somit noch deutlich attraktiver geworden...

Die ÖPUL Maßnahme "Tierwohl - Stallhaltung Schweine" ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahme und startet mit 01.01.2023. Neu ist unter anderem, dass nun auch die Haltung von Ferkeln auf eingestreuten Liegeflächen gefördert wird. Die Maßnahme ist somit noch deutlich attraktiver geworden. Allen Schweinehaltern, die ihre Tiere auf eingestreuten Liegeflächen halten, oder dies in Zukunft beabsichtigen, bietet dieses Webinar die Möglichkeit sich detailliert über die ÖPUL Maßnahme "Tierwohl - Stallhaltung Schweine" zu informieren.

20.Sep2022
DETAIL

Webinar: Tiertransportschulung Modul 2

  • Dauer: 4 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten. Dadurch gelten für den Transport von Tieren neue Bestimmungen. Für Transporte über 65 km ist u.a. die Zulassung als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Befähigungsnachweises notwendig. Tiertransporte auf die Alm sind ...

Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.

Dadurch gelten für den Transport von Tieren neue Bestimmungen. Für Transporte über 65 km ist u.a. die Zulassung als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Befähigungsnachweises notwendig. Tiertransporte auf die Alm sind von dieser Bestimmung ausgenommen.

Zur Erlangung des Befähigungsnachweises ist seit 1.1.2008 eine Ausbildung zu absolvieren. Für Landwirte dauert diese Tiertransport-Ausbildung 4 Stunden, wenn diese eine mindestens einjährige einschlägige Erfahrung im Umgang mit Tieren glaubhaft machen können. Wird der Test im Anschluss an den Kurs erfolgreich bestanden, steht der Ausstellung des Befähigungsnachweises nichts mehr im Wege.

Neben dem Befähigungsnachweis benötigt jeder landwirtschaftliche Betrieb bzw. jedes Unternehmen eine Tiertransportunternehmergenehmigung. Diese kann bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft oder beim zuständigen Magistrat beantragt werden.

20.Sep2022
DETAIL

Webinar: Welche Förderungen bringt die neue GAP 2023 am Ackerland

  • Dauer: 2 Einheiten
Das ÖPUL 2023 ist im Wesentlichen eine Weiterentwicklung des ÖPUL 2015, das die Umschichtung der vier Interventionen der ÖKO-Regelung aus der ersten Säule und eine neu gestaltetet Intervention „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ beinhaltet. Welche ÖPUL-Maßnahmen auf Acke...

Das ÖPUL 2023 ist im Wesentlichen eine Weiterentwicklung des ÖPUL 2015, das die Umschichtung der vier Interventionen der ÖKO-Regelung aus der ersten Säule und eine neu gestaltetet Intervention „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ beinhaltet. Welche ÖPUL-Maßnahmen auf Ackerflächen zugeschnitten sind und die damit verbundenen Richtlinien und Prämiensätze werden in dieser Veranstaltung näher beleuchtet.

22.Sep2022
DETAIL

Webinar: Tierwohl Stallhaltung Rinder

  • Dauer: 2 Einheiten
Die ÖPUL Maßnahme "Tierwohl - Stallhaltung Rinder" ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahme und startet mit 01.01.2023. Neu ist unter anderem, dass nun auch die Haltung von weiblichen Jungrindern zur Mast auf eingestreuten Liegeflächen gefördert wird. Die Maßnahme ist somit noch deutlic...

Die ÖPUL Maßnahme "Tierwohl - Stallhaltung Rinder" ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahme und startet mit 01.01.2023. Neu ist unter anderem, dass nun auch die Haltung von weiblichen Jungrindern zur Mast auf eingestreuten Liegeflächen gefördert wird. Die Maßnahme ist somit noch deutlich attraktiver geworden. Allen Rinderhalter, die ihre Tiere auf eingestreuten Liegeflächen halten, oder dies in Zukunft beabsichtigen, bietet dieses Webinar die Möglichkeit sich detailliert über die ÖPUL Maßnahme "Tierwohl - Stallhaltung Rinder" zu informieren.

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • Next
  • Last
  • Für diese Suche wurden keine Ergebnisse gefunden

Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Kärnten für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook