Mobbing- und Gewaltprävention sind Eckpfeiler einer gesunden Gemeinschaft. Leider ist das nicht immer der Fall, Übergriffigkeiten verschieden Ausmaßes sind - vor allem in Zwangsgemeinschaften - oft vorprogrammiert. Durch gegenseitigen Respekt und Empathie lässt sich aber ein Umfeld schaffen,...
Mobbing- und Gewaltprävention sind Eckpfeiler einer gesunden Gemeinschaft. Leider ist das nicht immer der Fall, Übergriffigkeiten verschieden Ausmaßes sind - vor allem in Zwangsgemeinschaften - oft vorprogrammiert. Durch gegenseitigen Respekt und Empathie lässt sich aber ein Umfeld schaffen, in dem sich jeder sicher und respektiert fühlt.
Die Referentin vermittelt in diesem Workshop neue Sichtweisen, um Barrieren ab- und Empathie aufzubauen, schult das Hin- und nicht Wegschauen und gibt erste Hilfe Tipps
für den
worst case Fall. Mit theoriegestützter Begleitung gehen sie gemeinsam Mobbingsituationen durch und lernen im Rollenspiel, wie man bestmöglich aus der Opferrolle steigt und ins Handeln kommt.
Da ein Workshop kein eindimensionaler Prozess ist, ist der individuelle Einsatz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr wichtig. Es geht nicht alleine um das Vermitteln von Thesen und Modellen, es geht um das Erfahren, um das Miteinander und um den Austausch. Mobbingbetroffenen biete
t
die Referentin SOS Maßnahmen und Möglichkeiten an, um rasch und sicher aus der Opferrolle zu kommen. Mobbingprävention fördert eine Kultur der Gewaltlosigkeit!